Fachliches Lernen - ohne Klassenraum (#distancelearning@DaZ)
Distanzlernen DaZ: Anregungen und Erfahrungen der DaZ-Lehrkräfte in SH
Stand: 23.9.2020
Digitales Lernen und sprachliche Bildung
https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/ideen-fuer-den-einsatz-digitaler-medien-im-praesenz-und-distanzunterricht/
Handreichungen des Mercator-Instituts, in der anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Lehrkräfte die Unterrichtskommunikation und das sprachliche Lernen mit digitalen Medien unterstützen können.
Bislang erschienen sind fünf Handreichungen zu folgenden Themen: Kommunikationskanäle für den Austausch im Unterricht, Informationen recherchieren und bewerten, Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern, Sprachsensibel unterrichten, Zuhören fördern (Stand August 2020)
E-Learning - Kollaboration Materialsammlung
https://hackmd.io/@m3lgTmR3Q-ugT7xywwUsJw/HyU0s0dM7
Kostenlose online gestützte Vermittlungsplattformen, zusammengestellt von Servicestelle Netzwärts
Traumapädagogisches Beratungsangebot und Sozialkompetenztraining
Unterstützung bei besonderen Herausforderungen mit den Schülerinnen und Schülern können Sie auch telefonisch von Frau Jana Ströming, Traumafachberaterin, erhalten.
Bitte vereinbaren Sie mit Frau Ströming einen telefonischen Gesprächstermin: Jana.stroeming@iqsh.de
Kinderschutz in Flüchtlingsunterkünften
https://www.plan.de/kinderschutzprogramm-in-deutschland/kinderfreundliche-unterkunft-fuer-ein-gesundes-aufwachsen.html
Toolkit und Informationsbroschüre und Good-Practice Beispiele von plan.de
Kommunikation mit neuzugewanderten Eltern, Schülerinnen und Schülern
SchoolFox - Nachrichtenapp mit Übersetzungsfunktion
https://schoolfox.com
SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer, mit der PädagogInnen, Eltern, SchülerInnen und die Schulleitung untereinander Texte, Bilder und Dateien teilen, sowie sich zu Aufgaben, Projekten und Veranstaltungen auch von daheim koordinieren können. Für die Arbeit im DaZ-Unterricht ist insbesondere auf die Übersetzungsfunktion in ca. 40 Sprachen sehr hilfreich. Dafür sollten die Texte in möglichst einfacher Sprache formuliert werden. Außerdem enthalten sind Listen, Elternsprechtage, Terminverwaltung, automatische Erinnerungen und Videounterricht mit Schülerinnen und Schülern. Die App kann in der Basisfunktion kostenlos genutzt werden, als Plus Variante steht ein kostenloser Zugang bis Juli 2020 zur Verfügung. Diese App wird in der Liste https://medienberatung.iqsh.de/corona.html genannt.
Mehrsprachige Informationsmaterialien für Eltern
https://nzl.lernnetz.de/index.php/material-dolmetscher.html
Digitales Lernen im DaZ-Unterricht
Hinweise zur Organisation des Unterrichts bei geschlossenen Schulen
https://medienberatung.iqsh.de/corona.html
Digitale Lernangebote - Fachportal DaZ
https://fachportal.lernnetz.de/digitale_medien_daz.html
Umfassende Linksammlung für Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Musterverträge - Ausleihe digitale Endgeräte
https://medienberatung.iqsh.de/sofortausstattungsprogramm.html
Unterschiedliche Vorlagen des IQSH
Materialien für eigenständige Lernphasen (Auswahl)
DaZ Lernweg - Grundschule
Lernweg mit Materialien für die Eigenarbeit der Bugenhagenschule Schleswig
Jandorf Verlag „Deutsch als Zweitsprache" Heft 1-6
https://jandorfverlag.de/schulbuecher/daz/
Bewährte Arbeitshefte mit einfachen Aufgabenformaten für die Selbstlernzeit
Schreibordner A1-B1, Li Hamburg
https://li.hamburg.de/rechtschreibung/12431886/schreibkompetenz/
Der Ordner setzt bei ganz konkreten alltagsrelevanten Schreibanlässen an und ermöglicht eine systematische Vermittlung von Schreibkompetenzen von Anfang an. Durch die Ausarbeitung jedes der 12 Kapitel für die drei Niveaustufen A1, A2 und B1 kann er für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Sprachständen verwendet werden.
Lesen macht stark
https://nzl.lernnetz.de/index.php/login.html
Kostenlose Lesetexte für LMS-Schulen in Schleswig-Holstein (Zugang passwortgeschützt)
Arbeitspläne Prima Plus
https://www.cornelsen.de/reihen/prima-plus-leben-in-deutschland-daz-fuer-jugendliche-120002510000
Die Differenzierung erfolgt mithilfe der Sterne ( * einfach, ** mittel, *** schwer). Nicht ganz so leistungsfähige Schülerinnen und Schüler bearbeiten * und **; die ***-Aufgaben betrachten die sprachlichen Phänomene meist auf der Metaebene, der Lernenden müssen Regeln ableiten usw. Ein Arbeiten ohne eine von der Lehrkraft gelenkte Einführung halte ich für möglich. (Praxistipp DaZ-Lehrkraft)
Weitere Praxiserfahrung der DAZ-Lehrkräfte aus der Phase des Homeschoolings im DaZ-Unterricht
Erklärvideos im DaZ-Unterricht, Michaela Kühl 2020
https://fachportal.lernnetz.de/files/Inhalte%20der%20Unterrichtsfächer/Deutsch%20als%20Zweitsprache/Artikel/Erklaervideo_fuer_DaZ-Unterricht_M_Kuehl_2020.pdf
Damit die DaZ-SuS die Aufgaben oder Aufgabenblätter richtig verstehen können, haben einige DaZ-Lehrkräfte kurze Erklärvideos erstellt, die dann über die Schulhomepage, ein Paddelt oder eine Lernplattform zur Verfügung gestellt wurde.
Anregungen und Angebote für den Präsenz- und Fernunterricht
https://schuleonline.bildung-rp.de/unterstuetzung-fuer-schulleitung-und-lehrkraefte/handreichung-onlinegestuetzter-unterricht.html
Umfangreiche und praxisorientierte Handreichung des Pädagogischen Landesinstitut Rheinland Pfalz, 2020
Angebote der Fernsehsender (neu Januar 2021)
Zuhause lernen: Wissensangebote in der ARD Mediathek
https://www.ardmediathek.de/ard/sammlung/schule-zu-hause-lernen-mit-der-ard/6rs0p1xO9X4ZHddVLBl0iR/
ARD Alpha
https://www.br.de/alphalernen/neu-portal-alpha-lernen-100.html
Lernformate für alle Fächer
#ZeitFür: Kinderkanal von ARD und ZDF
https://www.kika.de/zeit-fuer-dich/index.html
WDR für Dich
https://kinder.wdr.de
#GERNELERNEN – MDR WISSEN MACHT DICH SCHLAU
https://www.mdr.de/wissen/gernelernen-schlau-trotz-lockdown-100.html
RBB Online - Aktion Schulstunde
https://www.rbb-online.de/schulstunde/
RBB Online - Für dich
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/kinder/
Hörgeschichten und Lesungen
Deutschlandfunk - Wissen für zu Hause
https://www.deutschlandfunk.de/genau-wissen-fuer-zu-hause.4262.de.html