Durchgängige Sprachbildung
Die Vermittlung schul- und bildungsrelevanter sprachlicher Fähigkeiten (Bildungssprache) erfolgt im Unterricht aller Fächer. Das Ziel ist, die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, unabhängig von ihrer Erstsprache, im Schriftlichen wie im Mündlichen systematisch auf- und auszubauen. Das setzt einen entsprechenden Wortschatz und die Kenntnis bildungssprachlicher grammatischer Strukturen voraus. Die Lehrkräfte planen und gestalten den Unterricht mit Blick auf die Sprach- ebene Bildungssprache und stellen die Verbindung von Alltags-, Bildungs- und Fachsprache explizit her. Alle Schülerinnen und Schüler werden an die Besonderheiten von Fachsprachen und an fachspezifische Textsorten herangeführt. Deshalb ist Fachunterricht auch stets Sprachunterricht auf bildungs- und fachsprachlichem Niveau.
Quelle: Alle Schleswig-Holsteinische Fachanforderungen: Aufgabenfelder von besonderer Bedeutung
https://fachportal.lernnetz.de/fachanforderungen.html
Erfolgreiche Sprachförderung in Schleswig-Holstein, Dr. Romig 2016 S. 39
Artikel von Dr. Gabriele Romig Ministerium für Schule und Berufsbildung, Schleswig-Holstein
DaZ-Zentrum der Dannewerkschule Schleswig
Konzept der RS Friedrichsgabe Norderstedt (2009)
Konzept St. Georg Grundschule, Heide i.V.
Konzept Mühlenhof Grundschule, Neumünster i.V.