8. Unterstützungsangebote für Lehrkräfte

In folgenden Kapiteln sollen Unterstützungsangebote für all jene Lehrkräfte vorgestellt werden, die den Blick ihrer Schülerinnen und Schüler auf die größeren Zusammenhänge auf unserem Kontinent und in der Welt richten möchten.
Wie auch bei den anderen Kapitel wird darum gebeten, Ergänzungen, Korrekturen und Bemerkungen an das Funktionspostfach europabildung@bimi.landsh.de zu senden.

8.1. Schulentwicklungsprozesse initiieren und begleiten

Es kann nicht genug betont werden, dass schulinterne Beschlüsse bezüglich einer gemeinsamen Strategie in der Europabildung die einzelne Lehrkraft entlasten, Synergie-Effekte nutzbar machen und durch eine strukturierte Aufgabenteilung Reibungsverluste minimieren. Viele Vorteile eines gemeinsamen Vorgehens wurden schon im Kapitel 7: Europa in der Schule effizient erlebbar machen vorgestellt.
Die Erstellung eines Europa-Curriculums, das auch die anderen Querschnittsthemen aufnimmt und Beispiele von Best Practice langfristig mit Materialien verfügbar macht, Absprachen über regelmäßig stattfindende und daher langfristig planbare Projekte/ Mobilitäten und Aktionen, Einbezug der Elternvertretungen, Aufnahme des Themas „Europa“ in das Schulprogramm - all das sind Maßnahmen, die Europabildung nachhaltig in der Schule zu verankern und die einzelne Lehrkraft genauso wie die Schulleitung langfristig zu entlasten.

-> 8.1.1. Schulentwicklungstage

Besonders sind Schulentwicklungstage geeignet, die sich mit dem Thema „Europa in der Schule“ auseinandersetzen. Grundlage dieses Tages kann diese Website sein. Auch bei dem Zertifikatskurs Europakompetenz (Kapitel 8.2.2) gibt es Impulse, wie ein solcher Tag initiiert werden kann. Es lohnt sich darüber hinaus, bei Formix unter dem Code „IBE“ nach Veranstaltungen zu suchen und die Fortbildungen, auf die in diesem Abschnitt verwiesen wird, zu nutzen.

Schulen, die diesen Schulentwicklungsprozess in ihr Schulprogramm aufgenommen haben, können sich als Europaschule des Landes Schleswig-Holstein bewerben.

-> 8.1.3. EU-Botschafterschulen

EU-Botschafterschulen institutionalisieren die Verantwortung der Lernenden für die Europabildung an der Schule.
Auch vonseiten der Europäischen Kommission gibt es eine Initiative, besonders aktive Schulen in der Europabildung auszuzeichnen. Diese sind als EU-Botschafterschulen in einem internationalen Netzwerk organisiert. Bei den Treffen sind auch Vertretungen von (noch) nicht akkreditierten Schulen willkommen. Als besonderes Merkmal ist die Ernennung von Juniorbotschafterinnen und – botschaftern an den Schulen zu nennen, die mit Projekten und Aktionen das Thema in ihre Schule tragen. Auch sie werden in Netzwerktreffen auf ihre Aufgaben vorbereitet. Durch diese Institutionalisierung von Mitwirkung der Lernenden erreichen diese Schulen ein hohes Maß an Eigenverantwortung bei den Jugendlichen und gehen damit einen wichtigen Schritt zur Erziehung mündiger EU-Bürgerinnen und – Bürger.

Dabei ist die Idee, auf diese Weise auch die Lernenden in die Verantwortung zu bringen, nicht geschützt, sodass diese Maßnahme allen Schulen offensteht.

-> 8.1.2. Europaschulen

Europaschulen sind aufgrund besonderer Leistungen in der Europabildung ausgezeichnet worden.
Schulen, die den Entwicklungsprozess abgeschlossen haben und dann verbindlich inen besonderen Schwerpunkt auf Europabildung legen, können als Europaschule in Schleswig-Holstein akkreditiert werden. Diese Schulen sind untereinander vernetzt, auch gibt es regelmäßige Dienstversammlungen der Koordinierenden. Dabei werden Materialien, Tipps sowie Informationen ausgetauscht. Für die schleswig-holsteinischen Europaschulen gewährt das Ministerium darüber hinaus finanzielle Unterstützung für europabezogene Projekte.
Es kann sich lohnen, diese Unterstützungsmöglichkeit für die eigene Schule in Betracht zu ziehen und mit einer Steuerungsgruppe eine Bewerbung vorzubereiten. Weitere Informationen zu diesem Prozess sollten rechtzeitig bei der zuständigen Person im Bildungsministerium eingeholt werden.

Der Verein der Europaschulen SH unterstützt Europabildung an Schulen.
Die Arbeit an den Europaschulen wird auch durch den Verein Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V. unterstützt, der die Interessen der Schulen im politischen und gesellschaftlichen Leben vertritt. In diesem Verein können sowohl Schulen als auch Einzelpersonen (zahlendes) Mitglied werden. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem MBWFK, beispielsweise bei der Planung von Dienstversammlungen oder der Zertifizierung/ Rezertifizierung von Europaschulen.

Das Bundesnetzwerk Europaschule e.V. arbeitet deutschlandweit.
Es sei weiterhin auf den bundesweiten Zusammenschluss von Europaschulen verwiesen, der sich für die Förderung der Europabildung in Deutschland einsetzt und in dieser Funktion beispielsweise Tagungen für Lehrkräfte anbietet. Auch in diesem Bundesnetzwerk Europaschule e.V. können Schulen und Einzelpersonen (zahlendes) Mitglied werden, unabhängig von der Tätigkeit an einer Europaschule.

8.2. Fortbildungen und Qualifizierungen

Fortbildungen, wie sie auf der Startseite dieser Website ständig aktualisiert werden, können Lehrkräfte in ihrem Wunsch nach einem Perspektivwechsels ihrer Arbeit unterstützen. Im Folgenden soll noch auf einige Elemente hingewiesen werden, die sich als besonders hilfreich erwiesen haben.

-> 8.2.1. Erfahrungsaustausch bei Mobilitäten

Von Mobilitäten Lehrender profitiert die ganze Schulgemeinschaft
Nicht nur Lernende profitieren von internationalen Begegnungen, gerade auch Lehrkräfte benötigen für eine überzeugende Europabildung eigene Erfahrungen bei Auslandsaufenthalten. Nur selbst Erlebtes kann daher weitergegeben werden. Besonders geeignet sind daher Begegnungen mit Lehrkräften in anderen Europäischen Ländern, für die es neben den in Erasmus-Fortbildungen (Kapitel 8.2.4) auch die Möglichkeit für Mobilitäten von Lehrkräften gibt (s. Kapitel 6.1).

-> 8.2.2. Zertifikatskurs Europakompetenz

Der Zertifikatskurs Europakompetenz wendet sich an Lehrkräfte aller Schularten und Fächerkombinationen.
Seit 2013 bietet das IQSH in Kooperation mehrtägigen Kurs an, der Lehrkräfte aller Schularten und Fächerkombinationen ermutigt, das Thema Europa handlungs- und erfahrungsorientiert in die Schule zu tragen.

Nach Durchführung und Präsentation eines Europaprojektes an der eigenen Schule erhalten die Absolventen und Absolventinnen das Zertifikat Europakompetenz des Landes Schleswig-Holstein. Dieser Kurs wird sowohl auf Deutsch wie auch auf Englisch als europäisches Kontaktseminar angeboten, sodass hier auch Möglichkeiten bestehen, Kontakte zu Lehrkräften aus anderen Ländern aufzubauen.

Weitere Informationen finden sich hier oder direkt bei der Koordinatorin andrea.heering@iqsh.de.

-> 8.2.3. eTwinning-Konferenzen

Die Plattform eTwinning verbindet auch Lehkräfte untereinander.
Die europäische kostenfreie Plattform eTwinning bietet neben der Vermittlung von Schulprojekten (s. Kapitel 7.5) auch Angebote für die Vernetzung von europäischen Lehrkräften zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ebenfalls sind dort europaweite online-Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Konferenzen in Präsenz zu finden. Für eine Anmeldung ist eine Registrierung erforderlich, bei der auch geprüft wird, ob die Lehrkraft an der angegebenen Schule unterrichtet. So wird ein sicheres Netz geschaffen, das ausschließlich durch Schulen genutzt wird.

->8.2.4. Fortbildungen im Rahmen von Erasmus+

Es gibt vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für das Erasmus+-Programm.
An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass über die European School Education Platform nicht nur Fortbildungen in Präsenz, sondern auch kostenfreie digitale Angebote gebucht werden können. Darüber hinaus bietet der Pädagogische Austauschdienst für allgemeinbildende Schulen online-Einführungen für die Antragsstellung finanzieller Förderungen sowie Kontaktseminare (s. Kapitel 6.7.1 Erasmus+) an.

Das Gleiche ermöglicht die Nationale Agentur im Bundesministerium für Berufliche Bildung NABiBB für berufsbildende Schulen. In Kooperation mit der Nationalen Agentur Erasmus+-Schulbildung im PAD bietet das MBWFK ein Moderatorennetzwerk für Fortbildungen zu Erasmus+ und eTwinning an, die über formix buchbar sind.

8.3. Unterrichtsmaterialien

Besonders die bpb und die Europäische Kommission bieten wertvolle Materialien zur Europabildung.
Neben Schulbuchverlagen soll auf zwei große Anbieter verwiesen werden, die zumeist kostenlos Arbeitsbögen, Poster, Videos oder sogar interaktive Programme zur Verfügung stellen. Die Bundeszentrale für politische Bildung, bpb, bietet Materialien für die persönliche Auseinandersetzung mit geschichtlichen, politischen oder gesellschaftlichen Fragestellungen an. Dort ist besonders die Datenbank mit ca. 200 Planspielen zu empfehlen.
Ebenfalls findet sich dort vor den Bundes-, Landtags- und Europawahlen der Wahl-O-Mat, der (nicht nur) Jungwähler und –wählerinnen bei der Entscheidungsfindung unterstützt.

In der Lernecke der Europäischen Kommission findet man neben Materialien, interaktiven Programmen und Wettbewerben auch Hinweise auf Jugendkongresse Einen besonderen Wert erhält die Seite dadurch, dass die Spracheinstellung verändert werden kann, sodass Materialien in vielen Sprachen der EU heruntergeladen werden können.

Eine erweiterte Übersicht enthält die pdf-Datei, die im Abschnitt "Materialien" verfügbar ist im Abschnitt 2.: Hilfreiche Adressen zur Europabildung an Schulen.

Eine Materialsammlung, die den Austausch von Best Practice in der Europabildung zwischen Lehrkräften in Schleswig-Holstein ermöglicht, ist in Vorbereitung.

8.4. Unterstützungsangebote durch Partnerorganisationen

Nicht nur Lehrkräfte engagieren sich für die Ausbildung mündiger Europabürger und -bürgerinnen. So kann es sich lohnen, externe Kooperationspartner als Unterstützende zu gewinnen. Gerne kann diese Seite durch Bemerkungen/ weitere Informationen von Ihrer Seite bereichert werden (europabildung@bimi.landsh.de)

-> 8.4.1. Europa-Union und europe direct in Schleswig-Holstein

Die Europa-Union SH unterstützt Europabildung an Schulen durch Angebote für Lernende Schulen und Lehrkräfte.
Die überparteiliche Europa-Union in Schleswig-Holstein unterstützt Lehrkräfte konkret und kostenfrei in der Europabildung. Besonders durch das Angebot von Planspielen, die von jugendlichen Teamern an Schulen durchgeführt werden, konnte die Organisation zu einer wichtigen Stütze der Europaarbeit in unserem Bundesland werden. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote für Schulen wie die Gestaltung eines Europatages mit „Deine Zukunft- deine Meinung“.
Auch Lehrerfortbildungen stehen auf dem Programm sowie die Vermittlung des Angebotes von europe direct, mit Lehr – und Lernmaterial für Europabildung in allen Klassenstufen.

Sehr zu empfehlen ist darüber hinaus ein kostenfrei abonnierbarer Newsletter, der monatlich die attraktivsten Fortbildungs-, Förderungs- und Materialangebote in der Europa-Union bewirbt. Zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass die Europa-Union eine Reihe von interessanten Veranstaltungen für Erwachsene anbietet, an denen eine bundes- oder sogar europaweite Teilnahme möglich ist und nicht nur von Mitgliedern kostenfrei besucht werden darf.

-> 8.4.2. Institut für europäische Partnerschaften und internatio-nale Zusammenarbeit

Das IPZ unterstützt europäische Zusammenarbeit.
Das IPZ (Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit) unterstützt seine (zahlenden) Mitglieder bei der Planung und Durchführung ihrer internationalen Projektarbeit und der Weiterentwicklung ihrer partnerschaftlichen Beziehungen ins Ausland. Dabei geht es sowohl um Schul- wie auch beispielsweise Städtepartnerschaften. So richtet sich das Angebot sich sowohl an Schulen wie auch an Einzelpersonen, Kommunen oder Vereine.

-> 8.4.3. European Forum for Vocational Education and Training

Das EfVET bietet berufsbildenden Schulen eine europaweite Vernetzung.
Das European Forum for Vocational Education and Training EfVET ist ein Europaweites Netzwerk von Institutionen der beruflichen Bildung und bietet direkten Kontakt zu beruflichen Bildungsstätten in ganz Europa. Auch werden regelmäßig Kongresse auf nationaler und internationaler Ebene angeboten und es gibt Möglichkeiten zur Mitwirkung an unterschiedlichsten Projekten der anderen Mitglieder. Zur vollen Nutzung ist eine (kostenpflichtige) Mitgliedschaft der Schule in diesem Netzwerk erforderlich.