Profilseminar "Intelligente Systeme"

 

Kontakt

Dr. Peer Stechert (LFB Informatik): peer.stechert@iqsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften (größte Schnittmenge: Wirtschaft / Politik),
  • Naturwissenschaften (größte Schnittmenge: Physik),
  • Informatik

Fachanbindung

  • Wirtschaft / Politik
  • Philosophie (Ethik)
  • Physik
  • Technik
  • Biologie
  • Informatik
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

(a) Wie funktionieren Empfehlungsdienste im Internet? Welche Chancen und Gefahren beinhaltet die maschinelle Auswertung unseres Verhaltens im Internet?
(b) Was zeichnet ein "Smart Home" aus? In welcher "Sprache" unterhalten sich Kühlschrank, Heizung und Glühlampe? Welche Möglichkeiten - auch des Mißbrauchs - hält diese Technologie bereit?
(c) Woher weiß mein Auto, dass die Ampel rot ist? Welche ethischen Konflikte entstehen bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge? Und warum muss ich eigentlich Bilder mit einem Hydranten anklicken, um im Internet nachzuweisen, dass ich ein Mensch bin?

Inhalte

Intelligente digitale Systeme umgeben uns fortwährend - ob in Form der Ergebnisse einer Websuche oder bei der Einparkhilfe im Auto. In dem Profilseminar kann der nötige interdisziplinäre Blick auf die Funktionsweise dieser Systeme und ihre ethische Rolle in unserem Alltag geworfen werden. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte möglich, die sich an den Interessen aller Teilnehmer orientieren können.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

(a) Empfehlungsdienste: Vorgeschlagene Filme bei Netflix, Produkte bei Amazon, Webseiten bei Google / Maschinelles Lernen, Information Retrieval, Netzwerke / Digitale Souveränität
(b) Smart Home: Hausautomation, Intelligente (Strom-)zähler / Regelkreise, Netz­werke, Protokolle, Sensoren / Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit
(c) Autonomes Fahren / Selbstfahrende Autos, Roboter in Logistikzentren / Bilder­kennung, Sensoren, Künstliche Intelligenz / Ethik, Nachhaltigkeit

Weitere Kontakte

Philipp Möller, IQSH Sachgebietsleiter SG 30 (Fort- und Weiterbildung): philipp.moeller@iqsh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Zurück