Profilseminar "Ozean- und Klimaforschung"

 

Kontakt

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Technik
  • Informatik
  • Sport
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebots „Ozean und Klima“ wird unterschiedlichen Frage­stel­lungen nachgegangen, wie z.B.:

  • Wie wirkt sich der anthropogene Klimawandel auf den Ozean aus (Versauerung, Erwärmung, Meeresspiegelanstieg)?
  • Wie lassen sich Extremwetterereignisse in ihrer Entstehung erklären und wie können wir uns an diese anpassen?
  • Wie sind unsere Ozeane und Flusssysteme von der Müllverschmutzung betroffen und was kann jeder einzelne aktiv dagegen tun?
  • Was passiert, wenn sich Treibhausgase in der Atmosphäre anreichern?
  • Wie breiten sich Schallwellen unter Wasser aus und was für einen Nutzen haben marine Säugetiere davon?
Inhalte

Durch den anthropogenen Klimawandel erwärmen und versauern die Ozeane zunehmend, was zu einer Veränderung der biologischen Vielfalt führt. Der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels steigert die Vulnerabilität von vielen Küstengebieten gegenüber Sturmfluten und Erosion. Im Rahmen des Profil­se­mi­nars werden die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Klima sowie dessen Auswirkungen auf den Ozean analysiert. Neben dem Verständnis zu den Treibern des Klimawandels werden ebenso mögliche Hand­lungs­stra­te­gien und Lösungsansätze mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"
  • Was sind Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid (z.B. Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von Temperatur, Salzgehalt und Bewegung des Wassers, che­mi­sches Gleichgewicht und Systembetrachtungen, Kohlenstoffkreislauf)?
  • Was sind die grundlegende Komponenten des Strahlungsantriebs (RF) im Klimasystem und wie wird dieser im aktuellen IPCC-Bericht verwendet (Representative Concentration Pathways RCPs, Global Warming Potential GWP)?
  • Wie arbeitet die Klimaforschung und seit wann werden Klimaphänomene untersucht?-]
  • Was können wir tun, um das Klima zu schützen?
  • Wie machen sich Klimaänderungen bemerkbar und wie können wir uns an diese Änderungen anpassen (Extremwetterereignisse und nachhaltige Hand­lungsansätze für Raumnutzung)?
  • Warum steigt der Meeresspiegel und was für Risiken stellt dieser für Küsten dar (Risiken für Küstenökosysteme und küstennahe Mega-Cities, Salzwas­ser­in­tru­sion, Erosion, (naturnaher) Küstenschutz, Vulnerabilität und Re­si­li­enz)?
  • Wie beeinflusst der Mensch den Ozean (Plastikmüllverschmutzung, Nähr­stoffeinträge)?
Weitere Kontakte

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24
  • Bereitstellung von Materialien
  • Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt

Zurück