Geo-Web-Steinbruch Sekundarstufe II

Unten finden Sie eine Auswahl an digitalen Fundstücken (Links, Materialien, Ideen usw.) für die mögliche Verwendung in einem zeitgemäßen Geographieunterricht. Geordnet sind die Links nach den Themen der Fachanforderungen Geographie Schleswig-Holstein (Sekundarstufe II).

Die Sammlung ist unvollständig, stets im Wandel und ohne Gewähr. Sie wird in unregelmäßigen Abständen ergänzt und aktualisiert. Sie kann hilfreich sein ...

... für Lehrende:

  • zur Erstellung von Unterrichtsmaterial
  • zum direkten Unterrichtseinsatz (z. B. via QR-Code-Arbeitsblatt o. ä.)

... für Lernende:

  • als Informationsquelle und Lektüre (z. B. bei der Bearbeitung geographischer Leitfragen oder bei der Erstellung geographischer Lernprodukte).

Bitte achten Sie dabei stets das Urheberrecht!

 

Anthropozän - physische und humangeographische Systeme...

Geofaktoren Klima, Wasser, Boden im Globalen Wandel...

Klima, Wasser & Boden:

https://www.podcaster.de/webplayer/?id=channel~2v87c7~hypothese&v=1674578566&s=09

Podcast "Hypothese" der Uni Bonn: Zunehmende Dauer und Intensität von Dürren werden Landschaft, Ökosysteme und unsere Lebensweisen nachhaltig verändern

https://www.3sat.de/themen/rettet-die-erde...

"Rettet die Erde": Dreiteiler zum Anthropozän plus Scobel-Talk in der 3Sat-Mediathek.

How to Get the World to Netzero by 2050

Datenvisualisierung zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur CO2-Reduktion (engl.)

Erste Ideen für die Verwendung im Unterricht:
  • Zur (an Daten oder Modellen?) begründeten Auswahl der x wichtigsten Maßnahmen in Region Y.
  • Zur begründeten Ableitung möglicher konkreter Maßnahmen / Lösungsansätze bezüglich des gerade behandelten Raumbeispiels/Sachverhalts.

 

 

Klima:

Klimakrise-Ausrede-Typen

Typologie von Prof. Reinhold Leinfelder (@rleinf), FU Berlin & Anthropocene Working Group. Erste Unterrichtsideen: Einordnung der eigenen Haltung, Zuordnung von Zitaten aus den Medien, Entwicklung von Gegenargumenten

https://www.wbgu.de/...

Die große Klimatransformation (Comic, des WBGU, engl. Ausgabe). Der Comic „Die Große Transformation – Klima: Kriegen wir die Kurve?“ basiert auf dem WBGU-Gutachten „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. In neun Episoden thematisieren Mitglieder des WBGU als Comic-Helden die Große Transformation zur klimaverträglichen, nachhaltigen Gesellschaft. In Form von Graphic Interviews wird aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet, welche Probleme bestehen und wie sie gelöst werden können.

Der Comic steht hier in seiner englischen Version zur Verfügung. Die deutschsprachige Version kann gegen Gebühr beim Verlag (Verlagshaus Jacoby & Stuart) bestellt werden. Die dritte Auflage soll in Kürze (3/2020) erscheinen.

Handreichung zum Comic

Auf Basis des Comic ist auch eine Lehrerhandreichung der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin erschienen (download als pdf).

https://twitter.com/DasErste/...

Video: Wie hängen die Waldbrände in Kalifornien, die Dürre in Deutschland und die Überschwemmungen in Italien zusammen? Mögl. Grundlage für ein Mystery zum Klimasystem?

IPCC Key Concepts

Glossar zum IPCC-Report bietet einen konzisen Überblick über die zentralen Konzepte der Klimawandelforschung (engl.).

https://media.nature.com/...

Domino-Effekt: Tipping Points / Kipp-Punkte im Zusammenhang, Infografik aus "Nature".

https://www.nature.com/...

"Nature"-Artikel zu den Kipp-Punkten (engl.)

 

Wasser:

https://www.youtube.com/...

"The Majestic Plastic Bag". Satirischer Film (im Stile einer Tier-Doku) zur Plastikvermüllung der Meere.

https://www.nationalgeographic.com/magazine/...

Die Reise des Plastikmülls. NatGeo-Web-Feature (engl.). Mögl. Grundlage für Erstellung eines Mysterys?

https://www.reddit.com/...

Globaler Plastikmüllexport. Animiertes Sankey-Diagramm zeigt die Auswirkungen der Beendigung chinesischer Plastikmüllimporte aus G7-Staaten.

 

Boden:

https://mobile.twitter.com/IPBES/...

Abbildung zu anthropogenen Treibern des Verlusts an Biodiversität (engl.), via Twitter.

https://www.zeit.de/...

Zahlen, Daten, Fakten zu den Böden der Welt, erzählt in sechs Infografiken.

https://www.youtube.com/...

Film (dt.) des IASS Potsdam: "Let's Talk About Soil". Zu Bedeutung, Degradation, Übernutzung, Land grabbing usw.

Raumprägende Faktoren & raumverändernde Prozesse - nachhaltige Nutzung des Raumes...

Raumnutzungskonflikte, Raumplanungsprojekte, Raumordnung

Raumnutzungskonflikte

https://utopia.de/...   |  Sinnbild autogerechte Stadt (via FB, @ TransportationPsychologist)

Raumverteilung in Städten: Fußgänger vs Straße. Illustration als möglicher Impuls für eine Gestaltungsaufgabe.

 

Raumplanung / Raumplanungsprojekte

https://www.hamburg.de/gruenes-netz/

Die gesamtstädtische Freiraumstrategie Hamburgs. Beispiel für nachhaltige Raumgestaltung? (Wie) kann das gelingen?

https://i1.wp.com/plazaperspective.com/...  |  https://nacto.org/publication/...

Mobilität in Städten: Fußgänger vs Straße. Infografiken als mögliche Impulse.

https://www.forschungsinformationssystem.de/

Forschungs-Informationssystem Mobilität und Verkehr, Bauen, Wohnen, Hochwasserschutz: Interaktive Datenbank zu wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Kategorien: Verkehrswirtschaft, Infrastruktur, Personenverkehr, Mobilität und Raum, Güterverkehr und Logistik, Energie, Umwelt, Klima.

https://pbs.twimg.com/media/...

Stadt vs in Suburbia: Öffentliche Ausgaben für eine Wohnung, Infografik (exemplarisch; Bezug hier: USA).

 

Raumordnung

https://twitter.com/jsuedekum/...

Regionale Disparitäten in Deutschland (bzgl. Demographie, Wirtschaft und Infrastruktur). Prof. Jens Südekum (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) führt im Twitter-Thread durch die IW-Regionalstudie.

 

Vermischtes zum Thema

https://www.informationisbeautifulawards.com/...

A Map of "Every City". Karte, die augenzwinkernd "typische" Quartiere und ihre subjektive Wahrnehmung darstellt. Möglicher Impuls zur Übertragung auf die eigene Stadt (z. B. als Einstieg in die Stadtplanung).

 

Zukunftswerkstatt - Ideen und Visionen, nachhaltiges Leben im Nahraum

https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/debatte17

Wohnen in der Klimakrise: Die Wohnungsfrage als ökologische Frage. Neun Artikel zum Thema.

https://twitter.com/BrentToderian/...   | https://twitter.com/modacitylife/...  | https://www.forbes.com/sites/carltonreid/...

Die 15-Minuten-Stadt. Twitter-Threads und Forbes-Artikel (engl.) als mögliche Impulse für die Ideenfindung in einer Zukunftswerkstatt oder für ein Projekt.

https://www.weforum.org/agenda/...

Wie 13 Städte versuchen, autofrei zu werden. Ideengeber für eine Zukunftswerkstatt? Blogeintrag mit Verlinkungen (engl.).

http://www.andrewalexanderprice.com

Stadtplanung, Gedanken über eine Stadt für den Menschen. Blog (engl.)  mit subjektiven Ideen zur Gestaltung nachhaltiger Städte. Als Impulsgeber für eine Zukunftswerkstatt?

https://twitter.com/urbanthoughts11/...

Gedanken, Konzepte und Beispiele für die moderne Stadt. Twitter-Profil eines dänischen Stadtplaners. Idee: Als Impulsgeber und Recherche-Hub für eine Zukunftswerkstatt?

 

 

Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa

Transformation, Quartärisierung, Clusterbildung, Disparitäten

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW (Rundgänge)

WDR Bergwerk in 360° und VR - Prosper Haniel in Bottrop

Virtuelle Rundgänge durch Orte des Strukturwandels im Ruhrgebiet, um Strukturen, Funktionen und Prozesse sichtbar zu machen, aber auch um den Mentalraum zu erforschen.

https://www.datawrapper.de/...

Transformation, Strukturwandel: Risiko der Automatisierung von Berufen. Interaktives Diagramm; Idee: zur Identifizierung von zukunftsfähigen Standorten?

http://www.aivp.org/guidedebonnespratiques/en/

Interaktive Website zur Transformation von Wirtschaftsstandorten am Beispiel europäischer (und weltweiter) Hafenstädte.

https://informationisbeautiful.net/...  | https://youtu.be/...

Brexit explained. Visualisierung und Video zum UK, der EU und den Brexit-Optionen. Auch nach dem Brexit geeignet zum Verständnis der EU und/oder als Impuls für/wider eine Mitgliedschaft anderer Staaten.

https://www.reddit.com/...

Zonen gleicher Bevölkerungszahl in Europa. (Augenzwinkernde) Karte als möglicher Gesprächsanlass zu Zentren und Peripherien in Europa.

https://www.reddit.com/...

Europas Bananen, Karte und Kommentare: Insbesondere die Nutzer-Kommentare unter der Karte können SuS zur Kartenkritik anregen und so die fachliche Auseinandersetzung fördern.

Migration - Ursachen und räumliche Auswirkungen

https://twitter.com/cliodiaspora/status/...

EU-Binnenmigration von Polen ins UK. Twitter-Thread (engl.) zur subjektiven Wahrnehmung durch Betroffene. Didaktisierung über: Subjektive Raumkonzepte, Diskursanalyse, Push-/Pull-Analyse, Wertequadrat etc.?

Fragmentierung in der Einen Welt - Entwicklungschancen

Weltweite Migration - Ursachen und räumliche Auswirkungen

https://video.foxnews.com/...

"'Entwicklungshilfe' hilft nicht, aber Migration hilft". Interview-Video (engl.) als möglicher Impuls zum Perspektivwechsel auf das Thema Migration. Regionales Beispiel Südamerika - Nordamerika.

https://www.reddit.com/...

Beispiel für Migration, ihre Ursachen und Meinungen dazu: animierte Bevölkerungspyramide Katars (Kommentare beachten!). Diagramm und Kommentare könnten als mögliche Impulse für Leitfragen zum Thema dienen.

 

Weltweite Disparitäten und ihre Indikatoren; Metropolisierung und Marginalisierung

https://sdgindex.org/

SDG Index: Bericht zum Stand der Zielerreichung bei den Sustainable Development Goals, nach Ländern. Download via Links auf der Seite.

https://twitter.com/TheEconomist/...

Video: Bestandteile eines iPhone aus aller Welt. The Economist (engl.) via Twitter.

https://christian-parsons.com/mapamundi...

Für Zahlenfreaks: Clusterbildung nach Entwicklungsindizes. Interaktive Karte animiert zur Suche nach und Erklärung von Gemeinsamkeiten.

https://projects.interacta.io/country-tsne/

Für Zahlenfreaks: Clusterbildung nach Entwicklungsindizes. Eine andere Interaktive Karte animiert zur Suche nach und Erklärung von Gemeinsamkeiten.

https://www.nbr.org/publication/...

Der Globale Süden zwischen Chinese leadership und SDGs? Lohnendes Hintergrundwissen für den Entwicklungsdiskurs im Geo-Unterricht?  Mögliche Perspektive auf konkrete Raumbeispiele?

 

Wege der Entwicklung

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...

Die Welt wird besser. Spiegel-Artikel über Hans Roslings faktenbasierte "Antithesen" zur verbreiteten Behauptung, alles werde schlechter. Möglicher Impuls für frische Leitfragen zum Thema "Entwicklung"?

https://twitter.com/thisisgeography/...

Video: Entwicklungschancen durch Human Cloud Industry? Rolle der Digitalisierung: "Arbeitsplatzvernichter" hier Entwicklungsbeschleuniger dort?
The Economist (engl.), via Twitter.

http://www.fair-roses.org/de/

Fair Roses? Eine Reise in die Welt des Rosenhandels. Anhand verschiedener Szenarien wirft die interaktiv gestaltete Seite einen Blick hinter die Kulissen des oft undurchsichtigen Geschäfts. Sie lädt zu einer virtuellen Reise in die Welt der Rosenindustrie ein, auf der die kenianische Farmarbeiterin genauso zu Wort kommt wie der niederländische Handelsagent und der lokale Umweltaktivist. Schritt für Schritt erfährt der Besucher, was die beteiligten Personen miteinander verbindet und wie der globale Handel mit Schnittblumen im Detail funktioniert.

https://www.vox.com/platform/...

Welche Entwicklungsprojekte unterstützen? Interessanter Ansatz, um über Entwicklung nachzudenken. Mögliche Grundlage zur Entwicklung einer komplexen Entscheidungsaufgabe: Welche Projekte haben warum den größten Nutzen? Für welches sollten wir uns entscheiden, wenn wir nur eines unterstützen können?

 

 

Globalisierung und Regionalisierung - Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen

Globale Orte - Global Cities als räumliche Zentren der Globalisierung

https://twitter.com/undertheraedar/...

Global City London, Tag-Nacht-Bevölkerungsdynamik. GIF/Animation, via Twitter.

https://www.nytimes.com/interactive/...

Social Connectedness Beispiel USA. Interaktive Karten und Informationen zu Reichweiten sozialer Netzwerke je nach Standort. Diese können mit räumlichen Strukturen und Funktionen verglichen werden. Dies erlaubt Hypothesen über Struktur und Funktionen globaler Orte für das Land, in dem sie liegen (z. B. NYC).

Globalisierte Orte - Produktionsstätten und Werkbänke der Globalisierung

https://twitter.com/simongerman600/...

China in der Globalisierung, urbanes Wachstum. Animierte Karte (GIF), via Twitter.

 

Strukturen im Zeitalter der Globalisierung: Transportwesen, Kommunikation und Logistik

https://transportgeography.org/

Transportsysteme: Strukturen, Funktionen und Modelle: Nomothetische Grundlagen für Strukturen und funktionale Beziehungen von Wirtschaft/Handel und Verkehrsmitteln, Transportrouten, Mobilität etc. (engl.).

https://www.visualcapitalist.com/...

Welthandelsrouten und Piraterie: Interaktive Karten und Hintergründe zu moderner Piraterie als Ausdruck der Disparitäten in der globalisierten Welt.

https://www.shipmap.org/

Globale Handelsströme im Laufe eines Jahres (Referenz: 2012) auf einer interaktiven Karte. Wählbare Layer sind u.a. Schiffstypen (z. B. Container, Tanker, Massengut), CO2-Emissionen, Häfen, Dichtekarten etc. Filter- und Layer-Optionen lassen vielfältige Analysen des regionalen, kontinentalen und globalen Warenverkehrs zu.
Ferner können Nutzungskonflikte, strategisch wichtige Orte bei der Nutzung der Meere usw. identifiziert werden.

https://medium.com/@Maurice_Jansen/...

Slow Transport. Blogbeitrag zur Idee einer nachhaltigeren Organisation der Globalisierung.

https://ecoclipper.org/

Lösungsansatz Segelschifffahrt - Nische oder neuer Player? Welche Routen sind (nicht) sinnvoll? Welche Waren sind (nicht) geeignet?

https://www.nzz.ch/meinung/...  |  https://www.weforum.org/agenda/...  | https://thediplomat.com/...

"Regional"-Beispiel "neue Seidenstraße". Hintergrundwissen zu Chinas Belt-and-Road-Projekt.

 

Dossier: Nördlicher Seeweg als Transportroute (und damit Geo-Thema) der Zukunft?

https://amp.welt.de/wirtschaft/...

Das Eis am Nordpol schmilzt und macht die einst unzugängliche Nordostpassage für Frachtschiffe frei. Im harten Wettbewerb der Reedereien um immer kürzere Lieferzeiten kann die schnellere Route zum entscheidenden Faktor werden. Doch dabei gerät ein riesiges Ökosystem in Gefahr.

https://www.youtube.com/...

"Seablind - The price of Shipping our Stuff." Film-Hinweis (Trailer, engl.); Zusammenhang Eisschmelze - Nordost-Passage - neue Handelsrouten.

https://www.rt.com/business/...

Verkehrsentwicklung auf dem Nördlichen Seeweg (NSR). Artikel (engl.) und Verlinkungen zur möglichen Rolle der NSR im globalen Warentransport.

https://thebarentsobserver.com/en/...

Verkehrsentwicklung in der russischen Arktis. Artikel (engl.) mit aktuellen Daten zu Güterarten und -mengen entlang der sibirischen Küste.

https://thediplomat.com/...

Chinas polare Pläne. Artikel (engl.) zur Arktispolitik der VRC, insbesondere zur "polaren Seidenstraße".

https://splash247.com/...

Ein weiterer Artikel (engl.) zum Themenkomplex Nördlicher Seeweg als Transportroute der Zukunft?

 

Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert: Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen

Formen nachhaltigen Wohnens, Wirtschaftens & Konsums

How to Get the World to Netzero by 2050

Datenvisualisierung zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur CO2-Reduktion (engl.)

Erste Ideen für die Verwendung im Unterricht:
  • Zur (an Daten oder Modellen?) begründeten Auswahl der x wichtigsten Maßnahmen in Region Y.
  • Zur begründeten Ableitung möglicher konkreter Maßnahmen / Lösungsansätze bezüglich des gerade behandelten Raumbeispiels/Sachverhalts.

https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/debatte17

Wohnen in der Klimakrise: Die Wohnungsfrage als ökologische Frage. Neun Artikel zum Thema.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/...

Leben wie ökologische Vandalen. Drastischer Impuls zum Halbjahresthema. Mögliche Leitfrage: (Wo) erkenne ich mich selber?

https://www.weforum.org/agenda/...

Blue Zones. Lebensstile in den Regionen mit der höchsten Lebenserwartung. Impulse für eine Zukunftswerkstatt?

https://www.weforum.org/agenda/...

Hilft Digitalisierung die Welt grüner zu machen? Anregender Impuls zur Diskussion zeitgenössischer Lebensstile am schülernahen Beispiel Streaming.

https://ze.tt/warum-ich-auch-diesen-sommer...

Warum ich auch diesen Sommer in den Urlaub fliege. Diskursimpuls zum Thema Lebensstile. Erste Idee: Diskursanalyse mit dem Wertequadrat oder dem Argumentationsmodell von Toulmin; Verortung in der Zeithorizonte-Maßstabsebenen-Matrix; als inhaltlicher Impuls bei der Erstellung von Tasachen-und-Meinungen-Karten.

 

https://www.weforum.org/agenda/...

5 Prinzipien nachhaltiger Lebensmittel und Landwirtschft. Diagramm und Text (engl.).

https://www.weforum.org/agenda/...

Teilen/Mieten von Kleidung als Beitrag zu nachhaltigem Lebensstil? Text, Daten und Grafiken (engl.).

https://twitter.com/wef/status/...

Zur Klimabilanz der Modeindustrie im Globalen Norden. Video (engl.), via Twitter. Als Impuls für das Nachdenken über Konsumgewohnheiten.

https://www.weforum.org/agenda/...

Fashion Waste, Beispiel New York. Bericht über ein Awareness-Projekt zur Etablierung von Elementen der Kreislaufwirtschaft in der Bekleidungsbranche. Idee 1: Film (s. Link oben) als Impuls. Idee 2: Zeithorizonte-Maßstabsebenenmatrix oder Raumkonzeptematrix als Basis für eine Awareness-Kampagne am Schulort (LP: Poster, Film, AdobeSpark etc.).

 

Unsere Zukunft: Reflexion von Werteorientierungen

https://www.spiegel.de/netzwelt/...

Konfrontation der Lebensstile: Die "zornigen Zwanziger" haben begonnen. Spiegel-Kolumne von Sascha Lobo.

https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-deutschland/ | https://www.sinus-institut.de/fileadmin/...

Die Sinus-Milieus liefern ein wirklichkeitsgetreues Bild der soziokulturellen Vielfalt in Gesellschaften, in dem sie die Befindlichkeiten und Orientierungen der Menschen, ihre Werte, Lebensziele, Lebensstile und Einstellungen sowie ihren sozialen Hintergrund genau beschreiben. Mit den Sinus-Milieus kann man die Lebenswelten der Menschen somit „von innen heraus“ verstehen.

https://taz.de/Widersprueche-im-Tourismus/...

Paradoxien im touristischen Zeitalter. taz-Artikel zu Widersprüchen des "touristischen Lebensstils". Mögl. Impuls für das Halbjahresthema?

https://twitter.com/ChesterVegans/status/...

Nachhaltige Nahrungsmittelversorgung: Beispiele für Meinungen zum Beitrag pflanzlicher Milch. Soziale Netzwerke bieten eine Vielfalt an Impulsen für frische Leitfragen, Tatsachen-und-Meinungen-Aufgaben, Analysen oder Bewertungen mit Raumkonzeptematrix, Wertequadrat oder Nachhaltigkeitsdreieck...