Daueraushang

Wettbewerb der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (24/25)

Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Teilnehmen können Gruppen und Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber. Es winken drei Preise jeweils in Höhe von 500 Euro. Die gesamte Ausschreibung und Anmeldeformulare hier:

Landesfachtag 2024

9:00 - 15:30 Uhr in Kiel

Das vollständige Programm und den Flyer finden Sie hier als Download.

KLUGeschichte lehren: Die Fortbildungsreihe zu Gast in SH

Den Flyer zum KLUG-Projekt finden Sie hier:

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 2024 jährt sich zum fünfundsiebzigsten Mal die Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Aus Anlass dieses besonderen "Geburtstags"soll das Grundgesetz in der Woche vom 21. bis 24. Mai 2024 Thema im Unterricht sein.

Hintergrundinformationen, Materialien, Unterrichtsvorschläge etc. finden Sie hier.

Anschreiben der Ministerin

Anschreiben Ministerin.pdf (276,1 KiB)

GG in den Fachanforderungen

GG Fachanforderungen.pdf (734,0 KiB)

Fortbildung am 31.5.24 zur Antisemitismusprävention mit dem Themenheft „Jüdische Religiöse Traditionen“

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie in dem folgenden Download:


ELIGI - unsere neue Website zur Erschließungskompetenz


ELIGI - erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht

Diese Anwendung soll Schülerinnen und Schülern helfen, strukturierter und besser verschiedenes Material im Geschichtsunterricht zu erschließen.

ELIGI ist eine IQSH-Anwendung, die zusammen mit der IQSH-App LUIGI beim kompetenzorientierten Geschichtsunterricht hilft.

Weitere Informationen hier im Fachportal

 

LUIGI - unsere App zur Urteilsbildung

LUIGI

Ab sofort können sich Ihre Schülerinnen und Schüler diese App kostenlos auf ihr Smartphone herunterladen. Sie dient dazu, die Urteilsbildung im Geschichtsunterricht sprachlich zu unterstützen und zu trainieren. Sie können die App unter www.geschichtsapp.de heurnterladen oder die entsprechende Fortbildung am 17.1.24 buchen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.geschichtsapp.de.

 

Broschüre zu "LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht"

Diese Broschüre ist als Gebrauchsanweisung und Handreichung für die erfolgreiche Benutzung der App "Luigi - leichter urteilen im Geschichtsunterricht" gedacht. Sie gibt den Lehrkräften Tipps und Hinweise, wie man die App im Unterricht einsetzen kann.

Sie können die Broschüre kostenlos unter diesem Link herunterladen oder für den symbolischen Wert von 1€ als Printversion bestellen.

https://publikationen.iqsh.de/pdf-downloads-geschichte.html

https://publikationen.iqsh.de/geschichte.html

 

Broschüre zu den vorläufigen Ergebnissen der HiTCH-Studie

Wie gut können Schülerinnen und Schüler historisch denken? Wo stehen unsere SuS in Schleswig-Holstein eigentlich im Fach Geschichte?

Diese Fragen haben sich die Verantwortlichen der HiTCH-Studie zu Beginn der Arbeit gestellt. Das empirische Wissen hierfür ist für andere Fächer bereits vorhanden. Etwa konnten Vergleichsarbeiten und das Zentralabitur ausgewertet werden. In keinem Bundesland konnte jedoch bisher Wissen über den Bereich Geschichte systematisch erfasst werden. Dieser Lücke setzt die HiTCH-Studie nun ein Ende und liefert interessante Ergebnisse für unser Bundesland.

 

Link zur kostenlosen Handreichung

 

Lernen am anderen Ort - museumspädagogische Angebote

Auf den Seiten des Fachportals zur Museumspädagogik finden Sie weitere Fortbildungen und Veranstaltungen, um ein Lernen am anderen Ort (Museen, Gedenkstätten, aktuelle Ausstellungen) anzubahnen.

Link zur Museumspädagogik

Fächerübergreifende Handreichung

Link zur kostenlosen Handreichung

 

Aktuelles

Histo-Treff am 23.09.24 online (GES0361)

Der Histotreff findet halbjährlich statt. Dort werden

  • aktuelle Projekte, Materialien, Themen des Fachteams Geschichte vorgestellt,
  • es gibt eine konkrete Umsetzung eines Dauerbrenners im Geschichtsunterricht
  • und es können allgemeine sowie konkrete Fragen gestellt werden.

Welche Dauerbrenner wünschen Sie sich in Zukunft? Stimmen Sie in dieser Umfrage ab!

Link zur Umfrage

Landesfachtag 2024

SuS in ihrer Lebenswelt abholen - Sprechen, Handeln, Denken, Fühlen

Am 30. November findet der 9. Landesfachtag Geschichte statt. In diesem Jahr steht er ganz im Zeichen der Lebenswelt der SuS!

Den Flyer mit dem Programm und weitere Informationen finden Sie hier!

Weitere Informationen

Fortbildungsangebot für Geschichtslehrkräfte nach dem KLUG-Konzept (ab Sept. 24)

digital:KLUG ist eine interaktive und innovative Fortbildungsreihe für Geschichtslehrkräfte. Das Ziel ist es, Sie als Lehrkräfte dabei zu unterstützen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, der allen Lernenden gerecht wird, in einer zunehmend komplexen und digital geprägten Welt zu gestalten.

Weitere Informationen

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai 2024 jährt sich zum fünfundsiebzigsten Mal die Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland. Aus Anlass dieses besonderen "Geburtstags"soll das Grundgesetz in der Woche vom 21. bis 24. Mai 2024 Thema im Unterricht sein. Hintergrund- informationen, Materialien, Unterrichtsvorschläge etc. finden Sie hier.

Weitere Informationen

Die Tutorials zu ELIGI sind da!

In den neuen Videotutorials erfahren Sie in kurzen Erklärvideos alles über unsere IQSH-Anwendung ELIGI - erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht.

Weitere Informationen

Ein Dauerbrenner: Die App LUIGI

Unsere App LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht ist nach wie vor ein Dauerbrenner für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, Schülerinnen und Schüler können sich diese App kostenlos auf ihr Endgerät herunterladen. Sie dient dazu, die Urteilsbildung im Geschichtsunterricht sprachlich zu unterstützen und zu trainieren. Umfangreiches Lehrkräftebegleitmaterial ist vorhanden.

Weitere Informationen

Die Lehrkräftehandreichung zu ELIGI ist da!

Die Lehrkräftehandreichung zu ELIGI ist frisch erschienen! Beachten Sie auch die darin enthaltenen Arbeitsblätter als Kopiervorlage!

Weitere Informationen


Archiv der Newskacheln

SHalom & Moin! - Ein Actionbound zum jüdischen Leben in SH

Ein Actionbound des Historischen Seminars der CAU Kiel

SHalom & Moin! Mithilfe dieses „Actionbounds“ kann die Vielfalt des jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein und Deutschland im Schulunterricht spielerisch vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema jüdischer Migration seit 1991 sowie der Sichtbarmachung jüdischen Lebens als historisch gewachsener Teil unserer Gesellschaft, aber auch von Antisemitismus. Spieldauer ohne Kieler Stadtrallye: ca. 90 Min.; mit Rallye: ca. 150 Min.

Hier finden Sie den QR Code zum Actionbound

Kostenloser Download der App „Actionbound“. QR-Code scannen. Los geht’s!

 

Eine umfangreiche didaktische Handreichung für Lehrkräfte kann hier heruntergeladen werden:


LUIGI in "Geschichte lernen 205"

In diesem Beitrag stellen Inga Siebke und Benjamin Stello die App LUIGI im Forum der Fachzeitschrift "Geschichte lernen" vor. Ebenfalls finden sich in diesem Beitrag Arbeitsblätter zum direkten Einsatz der App im Unterricht der Sek I und Sek II.

 


Holocaust/Shoah im Unterricht

Diese Broschüre ist in einer beispielhaften Zusammenarbeit des LI Hamburg und des IQSH entstanden. Sie bietet Lehrkräften und auch anderen Interessierten neue Zugänge der Holocaust Education, ohne dabei bewährte Wege zu vernachlässigen. In der Broschüre reicht das Vorgehen exemplarisch über den Einsatz digitaler Medien, die Arbeit mit biografischen Materialien sowie über Best-Practice-Vorschläge bis hin zur Zusammenarbeit mit Gedenkstätten.

Das PDF kann unter diesem Link heruntergeladen bzw. die Broschüre als Printversion bestellt werden.

 

Zurück