Bundesarchiv

Thematische Galerien
zu vielen Schwerpunkten kombinieren "historische Bilder und Dokumente".

Virtuelle Ausstellungen
Das Bundesarchiv präsentiert in Zusammenarbeit mit dem „Google Cultural Institute“ virtuelle Ausstellungen ausgewählter Zeugnisse der deutschen Geschichte, darunter auch viele historische Bilder.

100 Jahre Erster Weltkrieg 1914-1918
Hier ist die Möglichkeit gegeben, digitalisierte Dokumente aus den Beständen des Bundesarchivs zum Ersten Weltkrieg und zu dessen Vorgeschichte einzusehen.

Bundesarchiv

Thematische Galerien

Virtuelle Ausstellungen

100 Jahre Erster Weltkrieg 1914-1918

Zeitung "Lübecker Volksbote" (1894-1933)

Digitalisierte vollständige Ausgabe der Lübecker sozialdemokratischen Zeitung „Lübecker Volksbote. Tageszeitung für das arbeitende Volk“ (1894-1933), bereitgestellt in der ▶Digitalen Bibliothek derFriedrich-Ebert-Stiftung.

Lübecker Volksbote. Tageszeitung für das arbeitende Volk“ (1894-1933)

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

Das Projekt bietet beispielsweise zum „Schlieffen-Plan“, zum „Vertrag von Locarno“, zum „Kommissarbefehl“ oder zum „Flugblatt Nr. 5 der Weißen Rose“ jeweils einen Kommentar mit Hinweisen zum Stand der Forschung und zur Literatur, sodann das Dokument als Volltext und als Faksimile; ein Glossar gibt Auskunft über häufiger vorkommende Personen und Begriffe.

100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

ZEFYS - Zeitungsinformationssystem

Das Zeitungsinformationssystem (Staatsbibliothek zu Berlin) bietet digitalisierte historische Zeitungen aus Deutschland und deutsche Zeitungen des Auslands.

ZEFYS - Zeitungsinformationssystem

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

Sammlung von Text- und Bildquellen zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands seit 1500.

Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)

ANNO - AustriaN Newspaper Online

Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften online: Im virtuellen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek kann online geblättert und gelesen werden.

ANNO - AustriaN Newspaper Online

Flugschriften im Netz - 1848

Kleinschrifttum (Flugblätter, Anschläge, Aufrufe, Affiche, Plakate, Protokolle) der Revolution von 1848 aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek Frankfurt.

1848 - Flugschriften im Netz

Reichstagsprotokolle

Das Projekt erschließt digitalisierte Protokolle des Norddeutschen Bundes (von 1867-1870), des Zollparlaments (1868-1870) und des Reichstags (1871-1938) sowie Parlamentsalmanche und Reichstagshandbücher (1867-1938).

Reichstagsprotokolle

Zeno.org

Die Online-Bibliothek von zeno.org wird inzwischen unter dem Dach von ▶TextGrid betrieben.
Sie bietet u. a. Texte zur Geschichte, darunter z. B. Verhandlungsprotokolle und Materialien des Nürnberger Prozesses gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher, Bismarcks Gedanken und Erinnerungen und die autobiographischen Aufzeichnungen des aus Nordfriesland stammenden Friedrich Paulsen Aus meinem Leben.
Außerdem finden sich hier Lexika aus dem 19. Jh. und vom Beginn des 20. Jh.

Zeno.org - Online-Bibliothek

Simplicissimus 1896 bis 1944 (Online-Edition)

Das Projekt stellt die Jahrgänge 1 (1896) bis 49 (1945) der satirischen Zeitschrift Simplicissimus zur Verfügung. Es präsentiert nicht nur deren Hefte, sondern ermöglicht die inhaltliche Erschließung durch ein umfangreiches Begriffsregister.

Zeitschrift Simplicissimus

Nachschlagewerke (aus d. 19. Jh. u. v. Anfang d. 20. Jh.)
Projekt Gutenberg

Das Projekt digitalisiert und veröffentlicht laufend urheberrechtsfreie deutschsprachige Werke.

Projekt Gutenberg-DE

 

Ancient History Encyclopedia

Die "Ancient History Encyclopedia" ist ein Non-Profit-Webportal aus Kanada, dessen Schwerpunkt die Geschichte der Antike bildet. Das Portal enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien, beispielweise zum römischen Alltag, zur Architektur in Griechenland oder zu Seuchen und ihren Folgen in Europa. Die Materialien sind englischsprachig.

Ancient History Encyclopedia