Schulinternes Fachcurriculum

Die neuen Fach­anforderungen stellen alle Schulen im Land vor die große Heraus­forderung, ihre schul­internen Fach­curricula anpassen oder ganz neu erstellen zu müssen. Da in Schleswig-Holstein ein Fach­unterricht von insgesamt bis zu 16 Wochen­stunden in der Sekundar­stufe I möglich ist, sind die Fach­anforderungen entsprechend umfangreich. Dies führt zu Verunsicherung, weshalb wir hier eine Hilfe­stellung geben möchten, ein schul­internes Fach­curriculum unter Beachtung der didaktischen Leitlinien zu verfassen.

Strukturvorschlag

Ein Vorschlag für die Struktur eines schulinternen Fachcurriculums wurde in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Schule in Kiel und dem Helene-Lange-Gymnasium in Rendsburg anlässlich der Einrichtung eines Profilfachs Informatik erarbeitet. Die Struktur verbindet eine verlässliche Förderung der geforderten Kompetenzen mit der Freiheit die Unterrichtsthemen nach eigem Schwerpunkt Interessenlage der Lerngruppe auszuwählen. Exemplarisch wird die Umsetzung in zwei Klassenstufen dargestellt.

Beispiel: 7. Jahrgang

Dieses Beispiel finden Sie im Leitfaden zu den Fachanforderungen Informatik.

Beispiel: Einführungsjahrgang
Themenbereich IBK Inhalte
Entmystifizierung des Rechners Mensch-Maschine-Interaktion   AD1, AD2,
AD8, AD7,
AD9
Grundlagen der Programmierung
(Analysieren und Erzeugen)
  • Algorithmusbegriff
    • Pseudocode
  • Elementare Anweisungen
  • Sequenz
  • Variablen
    • Datentyp
IT-Sicherheit BK1, BK2,
BK4
Speicher
  • Bits, Bytes, Binärsystem/Hexadezimal
  • Ganzzahlen, Fließkommazahlen
BK7 Schaltungen
  • Schaltwerke
  • Gatter
  • Halb-/Volladdierer
  BK8 Ressourcenverwaltung
  • Dateiverwaltung
  • Speicherverwaltung
  • Prozessverwaltung
  • Benutzerverwaltung
  • Rechteverwaltung
  BK9 Authentifizierung
  • Benutzername-Passwort
Entmystifizierung des Rechners AD7, AD9 Erweiterung der Programmierung
  • Kontrollstrukturen
    • Bedingte Anweisungen
    • Wiederholungen
    • Variable als Akkumulator und Zählvariable
  • Felder
    • Variable als Index
    • Iteration
AD7, AD9 Modularisierung
  • Methoden/Unterprogramme
    • Parameter und Argumente
    • Rückgabewert
  BK4 Zusammenwirken von
Hardwarekomponenten
  • Prozessoren
  • Ein- und Ausgabegeräte
  • Speicher
    BK5, BK6 Hardwarenahe-Programmierung
  • Von-Neumann-Maschinen Modell
  • Fetch-Zyklus
  • Assembler

In einer einleitenden Tabelle werden für jede Jahrgangsstufe die inhaltsbezogenen Kompetenzen aus den Fachanforderungen aufgelistet, die im Rahmen des Unterrichts in dieser Jahrgangsstufe gefördert werden sollen (Spalte 2). Ergänzt werden diese durch eine Sammlung verbindlicher Inhalte, die sich aus dieser Auswahl ergeben (Spalte 3 und 4). Umspannt wird diese Auflistung von einer Liste von Themenbereichen (Spalte 1). Zu jedem Themenbereich werden anschließend Themenvorschläge gelistet, die einen Teil der mit diesem Themenbereich verknüpften verbindlichen Inhalte enthalten.

Die Lehrkräfte der Schule entscheiden nun nach eigenem Schwerpunkt, welche Themen sie mit einer Lerngruppe bearbeiten möchten. In jedem Schuljahr sind Themen aus allen Themenbereichen so zu wählen, dass alle in der vorangegangenen Tabelle aufgeführten Kompetenzen gefördert werden. Natürlicherweise variiert die Intensität der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Fachinhalten je nach Stundenumfang und Schwerpunktsetzung.