Schwerpunkte und Themenübersicht



In einer zunehmend durch Bilder geprägten Welt nimmt das Fach Kunst eine zentrale Stellung ein. Nur hier steht Bildkompetenz im Mittelpunkt. Das Verstehen und Gestalten von Bildern, das Kommunizieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.


Das Fortbildungsprogramm umfasst ein vielfältiges Angebot, innerhalb dessen zahlreiche Arbeitsfelder des Faches abgedeckt werden.Beispielsweise ist die Veranstaltung „Das Arbeitsfeld Grafik in der Grundschule“ eine Fortbildung, bei der ein konkretes methodisches Repertoire für die Umsetzung von Drucktechniken im Unterricht praktisch erprobt und reflektiert wird. (KUN0685).

Die zweitägige Fortbildung „Der gedeckte Tisch“ widmet sich dem Arbeitsfeld Plastik und Installation: In dieser Fortbildung werden durch die Herstellung von Geschirr für einen gedeckten Tisch verschiedene Techniken des keramischen Handwerks vermittelt. (KUN0686 )


Die Veranstaltung „Holzbildhauerei im Unterricht - Eine Einführung in die Holzbildhauerei“ ist weiterhin im Programm. (KUN0659)

Weitere Möglichkeiten digitalen Arbeitens in Produktion und Rezeption sowie die besondere Rolle des Faches Kunst für die Bildung im digitalen Zeitalter können in verschiedenen Formaten mit den regionalen Fachberatungen für Ästhetik ausgelotet werden.

Link zum Fachportal:

https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/landesprogramm/faecher/articles/aesthetik.html

Das Angebot reicht von Fortbildungsveranstaltungen über Fachschaftsbegleitung hin zu individuellen Beratungen und der gemeinsamen Planung und Durchführung von Projekten an Schulen. Die Veranstaltung „Die leuchtende Stadt / Stadtvisionen“ ist ein intermediales Gestaltungsprojekt zwischen Architektur, Plastischem Gestalten und Medienkunst, das die verschiedenen Arbeitsfelder verbindet und gleichzeitig eine Brücke zwischen analoger und digitaler Gestaltung schlägt. (RFB0305)
In der Veranstaltung „Live-Bild-Spiel – Performative Bewegtbildgestaltung“ wird das Zusammenspiel von Bewegt-Bild und performativer Inszenierung untersucht. (RFB0306)

Den Fachunterricht bereichern könnte zudem ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler oder eine Ausstellungsmöglichkeit für Schulklassen. Hierüber finden Sie regelmäßig aktualisiert Zusammenstellungen im Newsletter Kunst, den Sie auf dieser Seite unter „Aktuelles“ finden oder auf dem Fachportal unter "Themen" und dort im "künstlerischen" Bereich. https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/schuelerwettbewerbe/im-kuenstlerischen-bereich.html

Auswahl des Angebots

Landesfachtag

KUN0688
Kiel
27.09.2025, 
09:00-16:30 Uhr
Veranstaltungszentrum Kiel 
Faluner Weg 2

Fortbildungen

EDE0087
online
18.09.2025, 
17:00-18:30 Uhr
 
RFB0005
Kiel
25.09.2025, 
16:00-18:30 Uhr
 
KUN0689
Kiel
26.09.2025, 
14:30-17:30 Uhr
Käthe-Kollwitz-Schule 
Paul-Fleming-Straße 1
RFB0164
online
29.09.2025, 
17:00-18:00 Uhr
 
RFB0310
Kiel
01.10.2025, 
15:00-18:00 Uhr
 
EDE0088
online
09.10.2025, 
17:00-18:00 Uhr
 
KUN0690
Kiel
10.10.2025, 
14:30-17:30 Uhr
Käthe-Kollwitz-Schule 
Paul-Fleming-Straße 1
KUN0686
Flensburg (2 Veranstaltungseinheiten)
01.11.2025, 
11:00-16:00 Uhr
Europa Universität Flensburg 
auf dem Campus 1
22.11.2025, 
11:00-14:00 Uhr
Europa Universität Flensburg 
auf dem Campus 1
KUN0687
Kronshagen
04.11.2025, 
15:00-18:00 Uhr
IQSH 
Schreberweg 5
EDE0089
online
06.11.2025, 
17:00-18:30 Uhr
 
KUN0691
Kiel
08.11.2025, 
09:00-17:00 Uhr
Käthe-Kollwitz-Schule 
Paul-Fleming-Straße 1
KUN0682
Kiel
10.11.2025, 
16:00-19:00 Uhr
Muthesius Kunsthochschule, Glasfoyer 
Legienstraße 35
RFB0224
online
13.11.2025, 
15:00-16:00 Uhr
 
KUN0659
Rendsburg
15.11.2025, 
10:00-16:00 Uhr
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal Europaschule 
Herrenstraße 30
RFB0300
Kiel, Reihe mit 3 Terminen
17.11.2025, 
15:00-18:00 Uhr
 
RFB0307
online
18.11.2025, 
15:00-16:30 Uhr
 
RFB0202
online
01.12.2025, 
17:00-18:30 Uhr
 
RFB0017
online
11.12.2025, 
15:00-16:30 Uhr
 
RFB0305
18.12.2025, 
15:00-18:00 Uhr
 
RFB0306
15.01.2026, 
15:00-18:00 Uhr
 

Grundschule

KUN0685
Kiel
23.09.2025, 
14:00-18:00 Uhr
Atelier Maren Koll 
Franckestr. 13

Sekundarstufe I und II

KUN0659
Rendsburg
15.11.2025, 
10:00-16:00 Uhr
BBZ am Nord-Ostsee-Kanal Europaschule 
Herrenstraße 30

Abruf