Digitale Angebote für den Religionsunterricht
Weitere Unterstützungsangebote für alle Schularten und eine stetig wachsende Sammlung von Unterrichtsideen für alle Klassenstufen und bezogen auf die zentralen Themen der Fachanforderungen für den Religionsunterricht findet man unter folgendem Link.
https://religionsunterricht.net/
Die Evang.-Luth. Kirche Bayern und die Evang.-Luth. Kirche Hannover bieten interaktive Kinderseiten. Es finden sich spielerische Zugänge zum Kirchenraum und Wissen über den christlichen Glauben. Es soll das Grundschulalter angesprochen werden, aber auch eine 5. Klasse wird sicher Freude am digitalem Erkunden haben.
In dem digitalem Point-and-Click-Adventure „Martin Luther auf der Spur“ reisen die Schülerinnen und Schüler mit Klara und Simon in die Zeit Martin Luthers. Dabei lösen sie Rätsel an verschiedenen Stationen, die für dessen Werdegang und die Reformation von Bedeutung waren.
Die folgende interaktive Webseite bietet eine Entdeckungsreise in die Weltreligionen (Sek I) an.
In dem schulübergreifenden Portal des Comenius-Instituts in Münster (EV. Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaften e.V.) findet sich eine sinnvolle Sammlung für den Religionsunterricht.
Das multimediale Schulfernsehen des SWR und WDR stellt zahlreiche Angebote für Religion in allen Schularten bereit.
Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
Filme und dazugehöriges pädagogisches Begleitmaterial können Sie auf einfache Art und Weise herunterladen und/oder streamen unter:
https://www.medienzentralen.de/
Voraussetzung für die Nutzung ist eine gültige oder zu beantragende Jahresmitgliedschaft in der Bibliothek des PTI. Sobald Sie sich registriert haben, wird Ihr Zugang freigeschaltet.
Ein digitales Angebot ausschließlich für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein kann man in der IQSH Mediathek finden. Medien des FWU, Tutory (Erstellung von Arbeitsbögen), Zugang zu H5P und vieles stehen den Lehrkräften frei zur Verfügung.
Vorschläge möglicher Einsätze von digitalen Anwendungen
Das IQSH hat eine Auflistung für mögliche digitale Einsätze im Unterricht erstellt. Es gibt immer eine Übersichtskarte (PDF), eine mit Graphiken unterstützte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Anleitungsvideos.