Meike Waldow

Sachunterricht


Schwerpunkte und Themenübersicht


Herzlich Willkommen im Portal des Faches Sachunterricht!

Neben unserem Fortbildungsschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fokussieren wir uns im Schuljahr 2025/26 auf „Politische Bildung im Sachunterricht“. Wir führen damit das Thema unseren Landesfachtages "Politische Bildung im Sachunterricht - Demokratie leben und lernen" vom 14. Juni 2025 fort.

Am 20.11.2025 findet der Landesfachtag zu Übergängen zwischen Sachunterricht (GS) - Weltkunde (GemS) und Gemeinschaftskunde (Berufl. Gym) "Fächerübergreifendes Lernen in den Gesellschaftswissenschaften von Jg. 1 - 13: Ein Blick über den Tel­ler­rand" statt. Dieser ist ab sofort buchbar unter WEL0136.

Im September 2025 startet unser schuljahresbegleitender Zertifikatskurs "Sach­un­ter­richt fachfremd unterrichten: Zertifikatskurs für Lehrerinnen und Lehrer ohne Fa­kul­tas" (HWS0278).

Zudem bieten wir vielfältige Fortbildungen rund um die didaktischen Grundsätze eines kompetenzorientierten Sachunterrichts an. Hier stehen u.a. die Arbeit mit der handlungsleitenden Frage- und Aufgabenstellung, die Umsetzung der Fach­an­for­de­run­gen, die digitale Bildung und Themen wie alternative Leistungsbewertung und Emotionales Lernen im Mittelpunkt. Aktuelle Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie hier im Fachportal.

Die regionalen Fachberatungen und Educational Engineers des Landesprogramms "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" bieten verschiedene Unterstützungsformate für Schulen und Fachschaften an, bei denen die digitale Bildung und der kompetenzorientierte Sachunterricht verknüpft werden. Veranstaltungen hierzu finden Sie hier und bei Formix sowohl unter "HWS" als auch unter "RFB" (dem Kürzel für die regionalen Fachberatungen) oder "EDE" (dem Kürzel der Educational Engineers).