Digitale Bildung im Sachunterricht

Was ist Digitale Bildung?

"Bildung in der digitalen Welt, kurz auch oft digitale Bildung genannt, ist ein weiter Begriff, der sowohl den Einsatz von digitalen Medien und Technologien in Bildungszusammenhängen als auch die Bildung über die zugrundeliegenden Prinzipien der digitalen Welt und ihrer Medien und deren Nutzungsmöglichten bezeichnet und dabei die Schülerinnen und Schüler und auf Sicht damit alle Bürger zu einem selbstbestimmten, mündigen und produktiven Umgang mit ihnen befähigen möchte." (Internetseite der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 10.09.2025)

 

Landesprogramm "Zukunft Schule im Digitalen Zeitalter"

Das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität stellt Lernende und Lehrende vor neue Herausforderungen. Ein solcher Prozess des Wandels braucht Begleitung und Unterstützung. Diese will das Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter" bieten und bringt dazu Expertisen aus Forschung und Schulpraxis in allen drei Phasen der Lehrkräftebildung zusammen. Hier finden Sie die Ansprechpartner für den Sachunterricht.

 

Lernen über, mit und durch digitale Medien

Die Digitale Bildung beinhaltet damit sowohl die Medienbildung als auch die informatische Bildung.

Unterrichtsbeispiele für den Sachunterricht in Bezug auf digitale Medien und Medienkompetenz finden Sie beispielsweise auf der Seite: https://nawitas.uni-koeln.de/medienkompetenzrahmen

NaWiT AS ist ein Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und des Ministeriums für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom-Stiftung. Mit der Bereitstellung erprobter, fortbildungstauglicher Konzepte und Materialien für die schulinterne Unterrichtsentwicklung auf der Projekthomepage unterstützt NaWiT AS Grundschulen bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Für jeden der sechs Kompetenzbereiche der KMK-Strategie „Lernen in einer digitalen Welt“ finden Sie bei NaWiT AS Unterrichtsbeispiele.

Im Internetportal Internet-ABC finden Sie Angebote für Kinder, Lehrkräfte und Eltern zum Thema Medienkompetenz.

Anregungen für die Anbahnung informatischer Grundkenntnisse in der Grundschule  und Fortbildungsangebote finden Sie unter SINUS. Verschiedene Materialien und Hinweise zur informatischen Grundbildung finden Sie außerdem auf der Seite "MINT-Unterricht mit Arduino und anderen": www.mint-unt.de

 

Unterrichtsmaterialien zur Informatischen Grundbildung

Die Wissensfabrik hat in Zusammenarbeit mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Materialen zur informatischen Grundbildung für die SEK 1 entwickelt. Diese Materialien sind in ein Konzept eingebunden, in dem Unternehmen mit Schulen im Bereich der informatischen Grundbildung zusammenarbeiten. Informationen hierzu finden Sie im Fachportal unter „Informatische Grundbildung - It2School“.

Das IQSH hat diese Materialien für die Grundschule angepasst und weiterentwickelt. Das erste Modul umfasst den Bereich Datenübertragung (Link zum Material). Hier geht es darum, wie ein Computer Bilder und Buchstaben zu einem anderen Computer überträgt (Pixel und BinärCode).

Datenübertragung: Modulbeschreibung und Unterrichtsmaterial


Das zweite Modul „Internet – Internetversteher“ (Link zum Material komplett) bringt den Schülerinnen und Schülern die Wege einer Suchanfrage im Internet näher. Es geht um ein Verständnis von dem, was im Verborgenen passiert bis eine Website aufgerufen werden kann.


Internet – Internetversteher: Modulbeschreibung und Unterrichtsmaterial


Im Moment werden weitere Module überarbeitet, die sich mit einem ersten Verständnis für KI befassen.