Unterrichtsmaterialien

Virtuelles Wasser

Dieses Unterrichts­material zum Thema Virtuelles Wasser, das von Dennis Leuchten zur Verfügung gestellt wurde, ist dem Lern­feld Wirtschaftliche und nachhaltige Lebens­führung zuzuordnen. Die Stunde hat zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler den Begriff Virtuelles Wasser erklären, den virtuellen Wasser­verbrauch einer Mahl­zeit ausrechnen und Maß­nahmen zur Reduzierung des virtuellen Was­ser­ver­brauches nennen können.

Erklärvideo: "Virtuelles Wasser" einfach erklärt

Konsumtagebuch

Verbraucher konsumieren täglich in unterschiedlichster Form. „Glück“ steht dabei in einem engen Zusammenhang mit diesem Konsum. Für viele Menschen entstehen kurz- oder langfristige Glücks­momente, wenn sie sich etwas kaufen. Dabei tritt in den Hintergrund, dass durch die gemachte Konsum­erfahrung häufig ein anderes Bedürfnis kompensiert wird. Das Konsum­tagebuch, das von Jane Fetzer zur Verfügung gestellt wird, bietet im Rahmen einer Unterrichts­einheit zur Thematik Konsum und Glück die Möglich­keit, sich mit dem eigenen Handeln als Verbraucher auseinander­zu­setzen. Eine begleitende Unterrichts­einheit, die sich am Konsum­tagebuch orientiert, ist deshalb vorrangig dem Lernfeld Rolle als Verbraucher zuzuordnen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken in einem ersten Schritt Diskre­panzen zwischen Wissen und Handeln im Themen­feld Glück und Konsum und beginnen anschließend mit der Entwicklung erster Handlungs­änderungen, um diese Diskre­panzen aufzulösen. Das Konsum­tagebuch kann als Leistungs­nachweis genutzt werden.