Aktuelles

Landesfachtag Weltkunde, Sachunterricht, Gemeinschaftskunde

Am 20. November findet im Veranstaltungszentrum Kiel ein gemeinsamer Landesfachtag der Fächer Weltkunde (Gemeinschaftsschule), Sachunterricht (Grundschule) und Gemeinschaftskunde (Berufliches Gymnasium) statt.

Wie lernen unsere Schülerinnen und Schüler fächerverbindend in den unterschiedlichen Schulstufen? Was bringen sie mit und was brauchen sie um in der nächsten Stufe erfolgreich zu sein? Wann und wie beginnt das Lernen über Demokratie, Migration und interkulturelle Gesellschaft und wie wird es fortgesetzt? Lässt sich aus Sachunterricht eine sinnvolle Ausbildung für Weltkunde ableiten?

Die Workshops werden von Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichen Schulstufen gemeinsam geleitet. Dort erhalten die Lehrkräfte einen Einblick in die Konzepte der anderen Schulstufen, konkrete Beispiele und Gelegenheit zum Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen.

Wir hoffen, dass dieses einmalige Experiment auf ein breites Interesse stößt.

Der Landesfachtag kann HIER gebucht werden.

„Gesellschaftswissenschaftliche Integrationsfächer: Motor schulischer Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung?!“ Wissenschaftliche Tagung der Universität Trier in Kooperation mit dem Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften (12. und 13. März 2026)

Im März 2026 gibt es eine bundesweite Tagung zur Bedeutung der gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbünde für die Demokratiebildung. Sie wird von der Universität Trier in Kooperation mit dem Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften durchgeführt.

Hier ist der Ausschreibungstext und der Aufruf zur Beteiligung an der Tagung zu finden:

https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-vi/faecher/geographie-und-ihre-didaktik/gesellschaftslehre/tagung-2026

Neuerscheinung: Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften

Das fächerübergreifende Lernen in den Gesellschaftswissenschaften bekommt jetzt  auch von den Verlagen größere Aufmerksamkeit: Im Juni 2025 ist im Wochenschau-Verlag die Kleine Reihe Gesellschaftswissenschaften erschienen. Hier finden Weltkunde-Lehrkräfte praxisnahe Materialien, die theoretisch fundiert werden, zu den Themen Lebensweltorientierung, Inklusion, Medien und Außerschulische Lernorte.