Das Didaktische Training unterstützt die systematische Unterrichtsentwicklung an Schulen aller Schularten.

Ansprechpartnerin: Sonja Johannsen (sonja.johannsen@iqsh.landsh.de)

https://formix.info/DDT

 

Lehrertraining

Trainingskurse zur Entwicklung des eigenen Unterrichts

Das Lehrertraining unterstützt Kolleginnen und Kollegen dabei, ihre individuellen Lehrfertigkeiten weiterzuentwickeln.

Verschiedene, aufeinander aufbauende Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Training absolvieren, sind mit Rückmeldungen zur Durchführung und Wirkung auf das unterrichtliche Tun verbunden. Unterstützt wird dieses Vorgehen durch kurze Theorie-Impulse.

Das Lehrertraining wird in drei Organisationsformen angeboten:

Lehrertraining "klassisch"

Dieses Angebot kann von einzelnen Lehrkräften gebucht werden. Sie erhalten in diesem Training die Möglichkeit, ihre individuellen Lehrfähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Grundprinzip des Trainings ist das Üben. Das bedeutet, dass Sie in jeder Veranstaltung Übungsmöglichkeiten mit individuellen Feedback erhalten. Beim Lehrertraining "klassisch" werden vier Wahl-Kurse mit jeweils zwei Terminen angeboten:

1. Termin: ein Tag in Präsenz

2. Termin: ca. 14 Tage später eine Reflexion online

Die vier Kurse werden schulartübergreifend angeboten und haben folgende Schwerpunkte:

1. Wahl-Kurs: erste Schritte zum individualisiertem Lernen durch kooperative Lernformen

2. Wahl-Kurs: Lehrervorträge und Unterrichtsgespräche (durch-)führen

3. Wahl-Kurs: Projektarbeit - Begleitung von Gruppen und Schülerinnen und Schülern beim selbstständigen Lernen

4. Wahl-Kurs: pädagogische Diagnostik im Dialog - das Lernen beobachten, bewerten und Rückmeldungen geben

Beispiel:

Formix: Abrufveranstaltung - LTR0093:

Didaktisches LernCoaching - Fit für Anforderungen im Klassenraum


Ziel ist es, Lehrkräfte zu befähigen, ihren Unterricht weiterzuentwickeln, dort zu verändern, wo Probleme auftauchen und die eigenen Stärken auszubauen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage, inwieweit die Lehrkraft das Lernen jeder Schülerin und jedes Schülers unterstützt. Evidenzbasierte Modelle der Unterrichtsgestaltung und lernförderlicher Aspekte werden dabei gezielt genutzt.

Die drei Elemente des Coachings setzen sich zusammen aus einem Vorgespräch, der Unterrichtsbeobachtung und dem anschließenden Nachgespräch. Im Vorgespräch wird gemeinsam mit der Lehrkraft besprochen, worin ihr Anliegen liegt und wo der Schwerpunkt bei Unterrichtsbeobachtung liegen soll. Im Nachgespräch werden die Unterrichtsbeobachtungen gemeinsam analysiert und Handlungsstrategien zur Veränderung der Unterrichtsgestaltung herausgearbeitet. Die Lehrkraft gelangt durch die Fragen zu Ideen, wie sie ihren Unterricht an einigen Stellen verändern kann. Konkrete Tipps des Coachs können den Prozess unterstützen. Der Erfolg dieses Vorgehens liegt in der engen Orientierung an der Praxis und der individuellen Begleitung und Stärkung der Lehrkraft.

Lehrertraining "regional"

Das Lehrertraining "regional" ist ein Angebot für mindestens 15 Lehrkräfte einer Region. Die Themen entsprechen denen des Lehrertrainings "klassisch" oder können nach individueller Absprache variiert werden.

Formix - Abrufveranstaltung - LTR0060

train to transfer (t2t)

train to transfer (t2t) ist ein Fortbildungsangebot, bei dem das praktische Handeln der Lehrkraft bezogen auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Fokus gestellt wird:

- Sie erhalten kurze Impulse mit Ideen.

- Sie tauschen sich mit Kolleginnen und Kollegen aus.

- Sie planen dabei konkret ihren Unterricht für den nächsten Tag.

- Sie reflektieren Ihre Praxiserfahrung.

Die Themen dieser 90 - minütigen Mikrotrainings sind:

den offenen Stundenanfang gewinnbringend nutzen Abrufveranstaltung Formix: LTR0074
Eltern-Schüler- Stärkengespräche führen - ein Konzept mit großem Nutzen Abrufveranstaltung Formix: LTR0076
meine persönliche Methodenschatzkiste für die Hosentasche erstellen Abrufveranstaltung Formix: LTR0077
Ergebnisse sichern - nach der Stunde ist vor der Stunde Abrufveranstaltung Formix: LTR0078
meine Lernenden neu in den Blick nehmen: das Wollen-Können-Dürfen - Modell als Entlastung Abrufveranstaltung Formix: LTR0075

 

Ansprechpartner: Ulf Kläning (team.lehrertraining@iqsh.de)

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

LTR0083
Online (2 Veranstaltungseinheiten)
27.02.2025, 
09:00-16:00 Uhr
19.03.2025, 
14:30-17:30 Uhr
LTR0090
Online
09.10.2025, 
16:00-17:30 Uhr
LTR0091
Husum
16.10.2025, 
16:00-17:30 Uhr
Berufliche Schule Husum 
Herzog-Adolf-Straße 3
LTR0088
Online
06.11.2025, 
14:30-17:30 Uhr
LTR0092
Online
20.11.2025, 
16:00-17:30 Uhr

 

Eigenverantwortliches Lernen fördern

Die Onlineseminarreihe Eigenverantwortliches Lernen fördern unterstützt Lehrkräfte darin, den Unterricht für die Lernenden lernförderlich vorzubereiten und mit ihnen zu gestalten.

Buchbar über Formix:

https://formix.info/PAE0395

Referentinnen:

Alexia Kienast (alexia.kienast@iqsh.landsh.de)

Susanne Wilkendorf (susanne.wilkendorf@iqsh.de)

Inhalte:

1. Lernförderliche Beziehungen herstellen und halten
 
Gerade eigenverantwortliches Lernen kann nur in einem Verhältnis mit guten Bindungen und Beziehungen stattfinden. Dies ist besonders herausfordernd, wenn sich der echte  Lebensraum Schule in den virtuellen Raum verlagert. Durch wertschätzende und kontinuierliche Kommunikation sorgen wir als Lehrkräfte für eine gute und professionelle Beziehungskultur. Damit schaffen wir Sicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen für das eigenverantwortliche Lernen von Schülerinnen und Schülern – in Distanz und Präsenz. Das  Onlineseminar stellt Grundlagen, Beispiele und Methoden vor, mit Hilfe derer Bindungen und Beziehungen gefestigt oder ausgebaut werden können – in Präsenz und digital.
 
2. Mit Regeln und Ritualen Bedingungen für gelingendes Lernen schaffen
 
Um die Bedingungen für eigenverantwortliches Lernen zu schaffen, sollten Lehrkräfte ihre Klassenführung so gestalten, dass Schüler in einem sicheren und verbindlichen Rahmen lernen können. Gemeinsame Regeln und Rituale im Klassenraum bieten eine gute Grundlage, diesen verbindlichen Rahmen herzustellen. Das Onlineseminar zeigt , warum Regeln und Rituale im Unterricht die Basis für das eigenverantwortliche Lernen sind und wie diese genutzt werden können.
 
3. Gewusst wie - das eigene Lernen mit Hilfe von Lern- und Arbeitsmethoden strukturieren
 
Lern- und Arbeitsmethoden sind einerseits ein notwendiges Hilfsmittel für Schülerinnen und Schüler, um erfolgreich lernen und arbeiten zu können, andererseits Handwerkszeug für Lehrkräfte, um Lerninhalte zu transportieren. Gelingt es Lehrkräften, dieses Handwerkzeug zu vermitteln, werden Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, sich mit Inhalten des Unterrichts auseinanderzusetzen, ohne dass es der ständigen Unterstützung durch die Lehrkraft bedarf. Damit schaffen wir Sicherheit und verlässliche Rahmenbedingungen für das eigenverantwortliche Lernen von Schülerinnen und Schülern – in Distanz und Präsenz.. Das Onlineseminar stellt eine Schrittfolge zur Einführung und zum Üben von Methoden / Operatoren vor.
 
4. Gewusst was – das eigene Lernen planen und organisieren 
 
Die zentrale Aufgabe von Schule ist es, Schülerinnen und Schüler zum lebenslangen eigenverantwortlichen Lernen zu motivieren und zu befähigen. Dazu bedarf es nicht zuletzt der Kompetenz, das eigene Lernen planen und organisieren zu können. Hierzu gehört es unter anderem, auf Vorwissen zurückgreifen zu können, sich eigene, erreichbare Ziele zu setzen und die Lernerfahrung zu reflektieren. Das Onlineseminar stellt Schrittfolgen und Methoden vor, mit Hilfe derer Schülerinnen und Schüler lernen können, diesen Weg zu gehen.
 
5. Gewusst warum – das eigene Lernen reflektieren 
 
Reflektieren meint ein Nachdenken über das, was getan ist und wie es getan ist. Über abgelaufene Prozesse und erzielte Ergebnisse bewusst nachzudenken hilft, zukünftiges Handeln zielgerichteter zu gestalten. Schülerinnen und Schüler erfahren sich dadurch als kompetente Lernende, die ihr Lernen selbstbestimmt und eigenverantwortlich auch beobachten. Das Seminar stellt Methoden und Schrittfolgen dar, wie Schülerinnen und Schüler sich selbst reflektieren können.
 
6. Lob und Tadel sind noch kein Feedback 
 
Lernen braucht Feedback, das lernwirksam ist. Wenn das Feedback der Lehrkraft die vorangegangene Reflexion der Lernenden aufnimmt, werden die Lernenden dazu befähigt und angeleitet, ihre nächsten Lernschritte zu planen. Sie üben damit ihre Fähigkeiten als kompetente Lernende, um ihr Lernen selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Das Onlineseminar stellt das Prinzip von Kriterien geleitetem Feedback vor. 
 
7. Die Aufgabe macht den Unterschied – Lernförderliche Aufgaben konzipieren, gestalten und instruieren 
 
Damit Schülerinnen und Schüler Lerninhalte wirklich verstehen können, brauchen sie- Aufgaben, mit denen das Denken angeregt und das Verstehen gefördert wird sowie Ziele, die ihnen sagen, wohin die Lern-Reise geht. Das Onlineseminar stellt vor, wie Aufgaben lernförderlich erstellt und adressatengerecht gestaltet werden. 
 
8. „Darauf habe ich Bock“ – Motivationsfördende Aufgaben konzipieren 
 
Damit Schülerinnen und Schüler motiviert sind, Aufgaben zu bearbeiten, lohnt es, diese so zu gestalten, dass die Gehirne der SuS vielseitig angeregt werden. Das Onlineseminar stellt Vorgehensweisen vor, Aufgaben so zu konzipieren, dass alle Schüler ihren eigenen Zugang zum Thema finden können. 
 
9. Komplex ist nicht kompliziert – Zu komplexen Aufgaben ermutigen 
 
Komplexe Aufgaben sind häufig ein heißes Eisen im Lehr-Lernprozess. In diesem Onlineseminar wird mit Hilfe des Instrumentes der Strukturhilfe eine Möglichkeit gezeigt, wie komplexe Aufgaben so aufbereitet werden können, dass SuS eigenverantwortlich und motiviert daran arbeiten können. 
 
10. Lesekompetenz in allen Fächern fördern 
 
Welche Methoden aktivieren und motivieren Schülerinnen und Schüler, Texte sinnentnehmend zu lesen, welche Strategien helfen diese zu entschlüsseln? Komplizierter Sachtext, Kurzgeschichte, Mathematikaufgabe? Kompetentes Lesen, das das eigenverantwortliche Lernen voraussetzt, erfordert Motivation und das Etablieren von Lesestrategien. Wie bewerten Sie das Lesen und Vorlesen des einzelnen Ihrer Lerngruppe? Vom „Vorentlasten“ bis zum Kern des Textes - vom „Leise Lesen“ bis zum erfolgreichen Nutzen von „Strategiestreifen“, über kooperative Verfahren, die die ganze Klasse zum Lesen motivieren. Nutzen Sie nötige und praktische Bausteine der Leseförderung, unkompliziert und motivierend. Finden Sie Anknüpfungsmöglichkeiten für Ihren Unterrichtsalltag in Präsenz und Distanz.