Info
Schule ohne Rassismus in Schleswig-Holstein, Projekte und Praxisschulen
https://akjs-sh.de/schule-ohne-rassismus-schule-mit-courage/
Schulen, die am Projekt „Schulen ohne Rassismus“ teilnehmen, werden durch die Fachbeauftragten des Instituts für Interkulturelle Erziehung/Deutsch als Zweitsprache intensiv unterstützt, z. B. durch schulinterne Lehrerfortbildung. In Schleswig-Holstein gibt es zurzeit 75 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage, darunter acht Berufsschulen, sechs Grundschulen und drei Förderschulen.
START Schülerstipendium 2019
START fördert und begleitet herausragende junge Menschen drei Jahre lang auf ihrem Weg.
Kontakt
Dirk Gronkowski
dirk.gronkowski@bimi.landsh.de
Telefon: 0431 988-2409
Start Informationen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
KiWI care e.V.
https://www.care.de/care-hilfe/bildung-in-deutschland/integrationsprojekt-kiwi
Das Programm hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte positiv in ihren kulturellen Identitäten zu stärken und ihre schulische Integration zu unterstützen. Das Programm fördert die interkulturellen Kompetenzen von Lehr- und Fachkräften und stärkt die Integrationspotentiale an Schulen aller Schulformen.
Rucksack und Schule
Ein Programm zur Sprachbildung und Elternbildung für Kita und Grundschulen.
Wie funktioniert Rucksack und Schule? , Kommunale Integrationszentren NRW
Evaluation von Rucksack und Schule, Uni Hamburg
Rucksack in der Grundschule im Film, Landeshauptstadt Hannover
Projekt "Vielfalt Willkommen" - interkulturelle Kompetenzen stärken
https://www.zeok.de/bildung/materialien/publikationen/
Ein Methodenbuch für Pädagogen und Pädagoginnen der Primarstufe.
Flucht und Schule - Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen (2016)
https://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/12837.pdf
u.a. Artikel zu den Diversitiy Education, Neuzugewanderte Schüler_innen - Ausgangslage und Einbindung, Mehrsprachigkeit.
Burkhard Jungkamp Marei John-Ohnesorg (Hrsg.) - Friedrich-Ebert-Stiftung 2016.
Zapata de Polensky, Maria (Hrsg.) (2010): Willkommen in unserer Schule - Themenheft aus der Reihe ganztägig lernen
https://www.ganztaegig-lernen.de/system/files/document/Themenheft%2013%20-%20Willkommen%20in%20unserer%20Schule.pdf
Die Gestaltung einer Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem sozialen bzw. kulturellen Hintergrund gleiche Chancen haben und erfolgsorientiert lernen, ist eine komplexe Aufgabe, für die man Ausdauer und Geduld braucht. Das wissen die insgesamt vierzehn Schulen in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, die im Herbst 2008 zusammen mit einigen Migranten- bzw. interkulturellen Organisationen in Verbünden und im Rahmen des Themenateliers Ganztagsschule der Vielfalt mit ihren Projekten begonnen haben.
Rahmenbedingungen zur schulischen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshinterrund (DaZ-Handreichung 2009)
https://fachportal.lernnetz.de/files/Inhalte%20der%20Unterrichtsfächer/Deutsch%20als%20Zweitsprache/IBE/Rahmenbedingungen_%28DaZ-Handreichung_2009%29.pdf
Die Integration der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache geschieht auf der Grundlage schulrechtlicher Rahmenbedingungen (Stand 2009), die für die Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache teilweise neu interpretiert und vor allem mit Leben gefüllt werden müssen. In erster Linie geht es dabei um die Entwicklung einer interkulturellen Qualitätsdimension schulischer Arbeit.
Flyer Islamunterricht in SH (2008)
https://faecher.lernnetz.de/faecherportal/index.php?DownloadID=7970
Übersicht zu den Inhalten des Islamunterrichts an Grundschulen in Schleswig-Holstein
Die Macht von Begriffen - Ist der Begriff "Interkulturelle Kompetenz" in der Lehrerausbildung noch zeitgemäß?
https://merton-magazin.de/die-macht-von-begriffen
Wenn es darum geht, dass Lehrkräfte ethnische und kulturelle Vielfalt in einer Klasse nicht als Einschränkung wahrnehmen sollen, fällt oft der Begriff der „interkulturellen Kompetenzen“. Doch ist er noch zeitgemäß? Die Wissenschaftlerin Nazli Hodaie und ihr Kollege Hans-Joachim Roth im Streitgespräch.
Lehrkräftebildung für die Schule der Vielfalt (2019)
https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt
Professioneller Umgang mit Migration und Mehrsprachigkeit - Die kulturelle, religiöse und soziale Heterogenität von Schülerinnen und Schülern nimmt immer mehr zu. Sind angehende Lehrkräfte darauf hinreichend vorbereitet? Können sie diese Herausforderung vielleicht sogar als Chance für eine Schule der Vielfalt be- und ergreifen? Ein nachhaltig angelegtes Qualifizierungskonzept würde als Grundlage jeglicher pädagogischer Bildung vorsehen, sich mit den Folgen gesellschaftlicher Heterogenität für Erziehung und Bildung zu beschäftigen. Edition Stifterverband: Essen 2019
Lehrerbildung in der Einwanderungsgesellschaft (2016)
https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/SVR_Mercator_Institut_Policy_Brief_Lehrerbildung_September_2016.pdf
Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs und des Mercator-Instituts für Sprach- förderung und Deutsch als Zweitsprache, gefördert von der Stiftung Mercator
Evaluation der Lehrerfortbildung ‚Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Qualifizierung zur interkulturellen Koordination‘
https://li.hamburg.de/contentblob/12582808/07c4cd0c40f4eb27a76b141eebeea387/data/pdf-wissenschaftliche-evaluation-der-1-staffel-der-qualifizierung-zur-interkulturellen-koordination-von-prof-dr-mechtild-gomolla-und-team.pdf
Abschlussbericht der Wissenschaftlichen Begleitung, Prof. Dr. Mechtild Gomolla Dr. Dorothee Schwendowius Dipl.-Pol. Ellen Kollender. Hamburg 2015.