Fachportal.SH
IQSH-Logo
  • Fächer
  • Fachanforderungen
  • Themen
  • Fächer
  • Fachanforderungen
  • Themen
  • Themen
  • Angebote des Landesprogramms
  • Einblicke in unsere Aktivitäten

Aktuelles

'Kritisch dabei? Forum Informationskompetenz' am 24.03.2025 mit Florian Nuxoll

diesmal zum Thema "Gutes Unterrichtsmaterial?"

Weitere Informationen

Kunst.Impulse - Perspektiven auf Didaktik und Praxis im digitalen Zeitalter

neue Onlinereihe!

Weitere Informationen

#Wahlkampf im digitalen Zeitalter (GeWi)

6 Veranstaltungen im Januar und Februar

Weitere Informationen

NEU! Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik

Der neue Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik ist da! Anmeldung ab jetzt möglich!

Weitere Informationen

Digitaler Adventskalender Kunst

Der digitale Adventskalender für den Kunstunterricht ist da!

Weitere Informationen

Kritisch dabei? Forum Informationskompetenz am 25.11.

mit Thomas Nettelmann (SWR) zum Thema Desinformation

verschoben auf den 17.02.2025!

Weitere Informationen

Digital Changemakers

Europäisches LdE-Projekt zur Förderung von Digital Citizenship Education im Kontext der Europawahlen

Weitere Informationen

Landesweiter digitaler Schulentwicklungstag KI

Verantwortungsvoll in die Zukunft mit KI

Alle aktuellen Informationen zum zweiten landesweiten digitalen Schulentwicklungstag finden Sie hier!

Weitere Informationen

RFB goes Estonia: Jobshadowing mit Erasmus+ in Estland

Mit Erasmus+ anderen Lehrkräften über die Schultern schauen

Weitere Informationen

Fachübergreifende Fortbildungen zum Forschen mit ästhetischen Mitteln

Wie kann man Wissen und Informationen sichtbar machen? Welche Rolle kann Gestalten beim Lernen spielen? Mit drei neuen Fortbildungen starten wir in einen neuen, spannenden Schwerpunkt!

Weitere Informationen

Kritisch dabei? Das Forum Informationskompetenz startet am 23.09. mit Antje Kießler (Social-Media-Redaktion der Tagesschau)

Online-Forum

Weitere Informationen

Fortbildung: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht

Überblick über das Angebot im Schuljahr 2024/2025

Weitere Informationen

Datenkompetenz im Mathematikunterricht

In 5 Kursen geht es um Datenvisualisierung und deskriptive Statistik, Simulation, Kombinatorik und Stochastik sowie um den kritischen Umgang mit Big Data und Algorithmen.

Weitere Informationen

Einblicke in den digitalen Werkzeugkasten (Online-Reihe Kunst)

Auch im Schuljahr 2024/25 bietet unsere Online-Reihe wieder einen Blick in den digitalen Werkzeugkasten für den Kunstunterricht an!

Weitere Informationen

Ausstellung und Prämierung des Schulwettbewerbs ‚Mal digital‘

Die Galerie SPCE der Muthesius Kunsthochschule zeigte im Rahmen der Digitalen Woche Kiel ausgewählte Konzepte aus dem Schulwettbewerb ‚Mal digital‘.

Weitere Informationen

Neu: Digitale Sprechstunde Deutsch

Neues Beratungsangebot für weiterführende Schulen

Weitere Informationen

Noch viermal #MKTP in diesem Halbjahr (GeWi)

weitere Termine der Online-Reihe

Weitere Informationen

Das iPad als Unterrichtswerkzeug in einem inklusiven DaZ-Unterricht

Entdecken Sie in dieser Workshopreihe die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads für einen inklusiven und binnendifferenzierten DaZ-Unterricht in der Basis- und Aufbaustufe (Sek I)!

Weitere Informationen

Online-Fortbildungsprogramm Kunst im Winter

Für die kalten, grauen Wintertage haben wir für alle interessierten Kunstlehrkräfte ein kleines Onlineprogramm zusammengestellt. Die Idee ist, in kurzen Veranstaltungen einen ersten Einstieg in Software/Apps zum digitalen Produzieren im Kunstunterricht zu erhalten.

Weitere Informationen

Ausstellung 2024. Mal Digital!

Im Rahmen des Wettbewerbs "Mal Digital!" werden Arbeiten aus dem Kunstunterricht gesucht, die sich produktiv und reflexiv mit gestalterischen Verfahren oder künstlerischen Strategien der Digitalität und deren Kulturpraktiken auseinandersetzen.

Weitere Informationen

Weiterqualifizierung Digital gestützter DaZ-Unterricht

Von März bis Juni nahmen 13 DaZ-Lehrkräfte an einem Kompaktkurs zum Thema „Digital unterstützter DaZ-Unterricht“ teil.

Weitere Informationen

eTwinning – eine große europäische Lerngemeinschaft für digitalen Austausch

Mit SchülerInnen ein spannendes Matheprojekt mit Finnland und Slowenien starten? Oder Englisch lernen mit einer Klasse in Portugal? Das ist mit eTwinning kein Problem!

Weitere Informationen

Schnupperkurs (Fremd-)Sprachenlernen mit Virtual Reality

Durch die Straßen von Madrid spazieren, einen Rundgang durch den Louvre machen oder in New York auf der Straße stehen? Virtual Reality macht es möglich!

Weitere Informationen

Humanoide Roboter im Zweit-und Fremdsprachenunterricht

„…und wenn ein Roboter den Sprachunterricht übernimmt?“

Weitere Informationen

Interview zum Thema Künstliche Intelligenz

Anja Reimers interviewt Stefanie Junges für die Schulzeitung des BZZ Norderstedt.

Weitere Informationen

kits.blog

Medien- und Sprachbildung: eine Kombi mit Potenzial.

Weitere Informationen

edulabs: Offene Bildung mit digital gestützten Methoden

Wie lässt sich Lernen offen gestalten? Edulabs unterstützt und vernetzt Menschen, die neue, digitale Bildungsformate entwickeln und unter freien Lizenzen teilen.

Weitere Informationen

Fortbildung: Künstliche Intelligenz und Kunstunterricht

Die regionale Fachberatung Ästhetik arbeitet mit Ihrer Fachschaft Kunst an selbstgewählten Schwerpunkten zum Thema KI

Weitere Informationen

Landesfachtag: Impressionen vom Landesfachtag Kunst/ Malerei

Die Teilnehmenden entwickelten spannende und raumfüllende Bewegtbild Szenarien.

Weitere Informationen

Primarstufe: Grundschullehrkräfte erstellen Lerntheken

In diesem Workshop wird das nächste eigene Unterrichtsvorhaben im eigenen Tempo in eine digitale Lerntheke verpackt.

Weitere Informationen

Primarstufe: Zertifikatskurs: Deutsch in der Grundschule lernwirksam gestalten

Eine Fortbildung für aktuelle und zukünftige Fachkonferenzleitungen für das Fach Deutsch in der Grundschule.

Weitere Informationen

Primarstufe: Digitale Transformation im Fach Deutsch

Die digitale Transformation ist da- jetzt gilt es, sie lernwirksam auch im Unterricht der Grundschule einzusetzen.

Weitere Informationen

Sek I+II: Zwischen Digitalisierung und Digitalität

Begleitung eines SET zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK)

Weitere Informationen

Sek I+II: Digitalität und Fachcurriculum – Fachschaftsbegleitung im GeWi-Bereich

Wie wollen wir Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorbereitet wissen? Diese Frage steht am Anfang eines intensiven Arbeitsprozesses und legt den Grundstein.

Weitere Informationen

Sek I+II: Multimediale Inhalte für den naturwissenschaftlichen Unterricht erzeugen

Lernen Sie mit der Software „Lumi“ schnell und einfach interaktive H5P Anwendungen für den Unterricht zu erstellen.

Weitere Informationen

Sek I+II: Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis

Veranstaltungshinweis

Die Reihe Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz.

Weitere Informationen

  • Einblicke in unsere Aktivitäten
  • Fächer und Ansprechpersonen
  • Veranstaltungen
  • SET Experimentierklausel
  • SET KI "Verantwortungsvoll in die Zukunft"
  • Downloads & Material
  • Landesprogramm
Das aktuelle Fortbildungsangebot des IQSH im Bereich finden Sie in Formix: https://formix.info/

KONTAKT

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)

Schreberweg 5
24119 Kronshagen
0431 5403-0 info@iqsh.landsh.de

SITEMAP

  • Fächer
  • Fachanforderungen
  • Themen
Impressum  |  Datenschutz  |  Barrierefreiheit