Landing-Page - SET Experimentierklausel

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme am SET Experimentierklausel. Die Aufzeichnung der Keynote ist in der IQSH-Mediathek unter dem Stichwort "Experimentierklausel" zu finden.

Keynote 1

Dirk Osmetz: "Lernen von Musterbrechern - warum Experimente die besseren Projekte sind" - Keynote und anschließender Austausch mit Möglichkeit zur Weiterarbeit über die nebenstehenden Materialien.


Poster 1

Poster 2

Poster 3

Keynote 2

Prof. Stephan Huber: Strategische Nutzung von schulspezifischen Feedbackberichten - Video

Univ.-Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber leitet Forschungsgruppen an der Linz School of Education (Exzellenz-Lehrstuhl), der Erfurt School of Education sowie den PHs Zug und Schwyz (www.Bildungsmanagement.net) und begleitet weitere Programme für belastete Schulen u.a. in NRW und Berlin.

Das PerspektivSchul-Programm wird mit einer Begleitstudie mit dem Titel „Arbeit an Schulen in herausfordernder Lage in Schleswig-Holstein“ durch ein Team unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug erforscht und evaluiert. Im Rahmen der jährlichen Befragung zur Arbeitssituation entstehen schulspezifische Berichte, aus denen hervorgeht, wie sich die Wahrnehmung in der Schulgemeinschaft zu relevanten Themen derzeit darstellt und wie sie sich im zeitlichen Verlauf verändert hat.

Stephan Huber stellt in seinem kurzen Input zwei Themen ins Zentrum. Um den schulischen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig Qualitäten zu erhalten und zu verbessern, braucht es Strategie(n) und ein sorgfältig ausbalanciertes, zielorientiertes und ressourcenschonendes Vorgehen. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie man die schulspezifischen Berichte für die Schulentwicklung nutzen kann, wie der Bericht aussieht und was man daraus ableiten kann – auch vor dem Hintergrund der BIO-Strategie.

In diesem Teil werden auch in einem kurzen Ausblick ausgewählte allgemeine Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung der PerspektivSchulen aufgezeigt, um die aktuelle Situation in Schleswig-Holstein noch etwas zu illustrieren.

 

Wir freuen uns über Ihre Bilder - gerne auch im Nachgang!

Laden Sie gern Eindrücke von Ihrem SE-Tag hoch: Link

 

 

Themenräume

 

Themenraum 1

Fächerverbindender Unterricht mit Informatik als Anker

Ansprechperson: Simon Meurer

0

Themenraum 2

Vernetzt denken - kreativ handeln - Komplexität leben

Ansprechperson: Dr. Katharina Abermeth

0

Themenraum 3

Lernlandschaften

Ansprechperson: Sonja Johannsen

0

Themenraum 4

Freiday / BNE / LdE

Ansprechperson: Joschka Buhmann

0

Themenraum 5

Prüfungsformate

Ansprechperson: Nicole Haferlandt

0

Themenraum 6

KI und Schule

Ansprechperson: Dr. Stefanie Junges

0

Themenraum 7

Deeper Learning

Ansprechperson: Werner Hendricks

0

Themenraum 8

Basics! Hier findet sich das Rahmenkonzept 2023

0

Themenraum 9

Basale Kompetenzen - ein Annäherungsversuch

0

Forum - Mathematik Primarstufe

Ansprechpartner: Thure Koll, EUF

0

Forum - Deeper Learning

Ansprechpartner: Werner Hendricks, IQSH

0

Forum - Prüfungsformate

Ansprechpartner: Nicole Haferlandt, IQSH

0

Forum - Künstliche Intelligenz in Schule

Ansprechpartner: Stefanie Junges, IQSH

0

Forum - vernetzt denken - kreativ handeln - Komplexität leben

Ansprechperson: Dr. Katharina Abermeth

0

Forum Freiday / BNE / LdE

Ansprechperson: Joschka Buhmann

0

Forum IT-Scouts

Ansprechperson: Nils Walbrodt

0
Informationen zur Einreichung von Vorhaben zur Experimentierklausel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in folgendem Dokument finden Sie Hinweise zur Einreichung von Vorhaben im Rahmen der Experimentierklausel mit weiteren Informationen und dem entsprechenden Formular.

 

Was sagt die Wissenschaft? Interessante Studien und Ausarbeitungen zum Selbststudium

Hier finden sich Beiträge aus der Wissenschaft zu den einzelnen Themengebieten.

So hat die TUM - die Technische Universität München ein sogenanntes Clearing House - Unterricht aufgestellt, in dem Abstracts zu Studien zusammengestellt sind, die den Bildungsbereich betreffen

 

 

Interesse?

Bitte senden Sie zur Anmeldung Ihrer Schule eine formlose Mail (Klick!)