#Wahlkampf im digitalen Zeitalter
Liebe Lehrkräfte,
im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 bietet das Cluster Gesellschaftswissenschaften des Landesprogramms „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ eine phasenübergreifende Online-Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Studierende mit dem Titel Wahlkampf im digitalen Zeitalter an.
An sechs Terminen im Januar und Februar 2025 werden Themen wie die Mediennutzung von Jugendlichen, Extremismus im Internet sowie historische Bezüge und geografische Themen in Social-Media-Kampagnen praxisnah behandelt. Die Fortbildungsreihe präsentiert kompakte und direkt im Unterricht einsetzbare Angebote zur Demokratiebildung, die sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend angelegt sind.
Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier: Link
Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik
Der neue Zertifikatskurs Ästhetik und Informatik ist da!
Der Zertifikatskurs verbindet die Fächer Kunst, Musik und Informatik, um digitale Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration und Innovation zu fördern. Ziel ist es, Lehrkräfte in der Entwicklung fächerübergreifender Unterrichtskonzepte zu stärken und Schülerinnen und Schülern Selbstwirksamkeit im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Installation/Performance sowie Design und Maker Education. Der Zertifikatskurs umfasst drei Präsenztermine (einer davon mit Übernachtung), eine Selbstlernphase und eine Projektphase an der eigenen Schule. Start ist am 28.03.2025.
Sie können sich bereits jetzt unter RFB0243 anmelden! (Link zur Anmeldung in Formix)
Bei Fragen wenden Sie sich gern an dorothe.knapp@iqsh.landsh.de.
Digitaler Adventskalender Kunst
Herzlich Willkommen zu unserem digitalen Adventskalender für das Fach Kunst 2024!
Hinter den 24 Türchen stellen wir Ihnen kleinere und größere Ideen aus dem Bereich Kunst im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter zusammen. Sie stammen zum Teil aus unserem Fortbildungsangebot und aus unseren entwickelten Unterrichtsszenarien.
Einen Überblick über unser Unterstützungsangebot für Sie und Ihre Kunst-Fachschaft finden Sie hier.
Sie wollen über das Fortbildungsangebot und alles andere im Fach Kunst in Schleswig-Holstein auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Tipp: Ist das aktuelle Türchen leer? Dann einfach diese Seite noch einmal aktualisieren!
Hinweis:
Für alle vorgestellten digitalen Anwendungen weisen wir Sie darauf hin, dass die zu beachtenden Datenschutzbestimmungen vom konkreten Verwendungsszenario in Ihrem Unterricht abhängen. Wir empfehlen grundsätzlich die Nutzung auf nicht-personalisierten Endgeräten. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Lernenden keine persönlichen Daten in Weboberflächen eingeben und wägen Sie ab, wann Einverständniserklärungen einzuholen wären, um die Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte Ihrer Lernenden zu wahren.
Kritisch dabei? Forum Informationskompetenz am 25.11. mit Thomas Nettelmann (SWR) zum Thema Desinformation
Die Medien- und Informationslandschaften verändern sich vor allem im digitalen Zeitalter stetig und so steht die Fähigkeit, medial vermittelte Informationen kritisch einzuordnen, immer wieder vor neuen Herausforderungen – und das in allen Altersgruppen. Informationskompetenz ist von zentraler Bedeutung für die Bildung im digitalen Zeitalter, wenn in einer Gesellschaft potenziell alle Personen Inhalte produzieren und verbreiten können (Stichwort Redaktionelle Gesellschaft) und Desinformation und Fake News durch digitale Medien und ihre Mechanismen (wie z. B. Plattformalgorithmen) mitunter zur Bedrohung für die Demokratie werden.
Ziel unseres neuen Forenformats ist es, dass Sie als Lehrkräfte selbst Einblicke in relevante Mechanismen von Nachrichten- und Informationsvermittlung über Medien erhalten, um eine professionelle Haltung gegenüber den Phänomenen zu entwickeln. Jede Veranstaltung konzentriert sich dabei auf einen spezifischen Aspekt der Informationskompetenz.
In einer einstündigen Online-Sitzung erleben Sie dazu jeweils eine Expertin/einen Experten aus dem Journalismus und aus dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im Dialog, kommen ins Gespräch und nehmen Hinweise auf fundierte Praxiskonzepte mit. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven auszutauschen und zu diskutieren, wie die besprochenen Inhalte im Schulalltag praktisch umgesetzt werden können.
Zur zweiten Forenveranstaltung am 25.11.2024 (verschoben auf den 17.02.2025!) begrüßen wir als Gast Thomas Nettelmann, langjähriger Redakteuer und Nachrichtenchef beim SWR, der mit uns über das Thema Desinformation sprechen wird.
Für die Veranstaltung können Sie sich bei Formix unter FFB0127 anmelden. (Link zur Anmeldung)
Mit der Teilnahme erhalten Sie Zugang zu einer OPSH-Pinnwand mit einer Dokumentation der jeweiligen Foren und weiterführenden Materialien.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorothe Knapp (Regionale Fachberatung Ästhetik im Landesprogramm 'Zukunft Schule im digitalen Zeitalter')
Gabriele Knoop (Landesfachberatung Deutsch)
Georg Konstantinow (Medienberatung)
Digital Changemakers: Europäisches LdE-Projekt zur Förderung von Digital Citizenship Education im Kontext der Europawahlen
Das Projekt Digital Changemakers vereinte engagierte Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen in Schleswig-Holstein und drei Schulen in Spanien, um sich einem hochaktuellen Thema zu widmen: Desinformation im Kontext der Europawahlen. Angesichts des Europarats-Jahresthemas 2025, "Digital Citizenship Education", erhielten die Teilnehmer die wertvolle Möglichkeit, in deutsch-spanischen Tandems ihre Perspektiven zu erweitern und aktiv an der Gestaltung einer informierten, digitalen Gesellschaft mitzuwirken.
In enger Zusammenarbeit mit dem Team von Lernen durch Engagement (LdE) des IQSH unter der Leitung von Marion Schlüter und Charlotte Falkenberg sowie der Stiftung Lernen durch Engagement Berlin entstand ein inspirierendes Projekt, das Schulbildung mit gesellschaftlichem Engagement verknüpft. Studierende des Romanischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fungierten als Mentoren und trugen durch ihre fachlichen und interkulturellen Impulse zur Bereicherung des Projekts bei. Die Finanzierung des Projekts erfolgte durch Fördermittel aus einem Erasmus+ Small Scale Partnership-Antrag.
Zielsetzung und Zielgruppe
Das Hauptziel des Projekts war es, junge Menschen der Sekundarstufe I und II für die Gefahren von Desinformation zu sensibilisieren und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um als aktive und informierte Bürger im digitalen Raum zu agieren. Unterstützt von den Regionalen Fachberatungen des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH) tauchten die Schülerinnen und Schüler in praxisnahen Workshops tief in die Thematik ein und erwarben wertvolle Kompetenzen.
Ablauf des Projekts und Rolle der Regionalen Fachberatungen des IQSH
Der Startschuss für das Projekt fiel Anfang März 2024 mit einer Kick-Off-Veranstaltung am Regionalen Berufsbildungszentrum Technik (RBZ) in Kiel. Hier kamen alle Teilnehmer aus Deutschland und Spanien zusammen, um gemeinsam die gemeinsam am Themenschwerpunkt Digital Citizenship Education zu arbeiten. In Workshops, geleitet von den Regionalen Fachberatungen und einem Educational Engineer des IQSH, erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit digitalen Medien und den Herausforderungen von Desinformation auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt dieser Workshops standen spannende Themen wie:
- Beat the Algorithm!: Entdecke die Macht der Algorithmen und ihren Einfluss auf unsere Informationsflüsse. (Referenten: A. Kirsch, A. Vogel, S. Junges)
- Understanding Influence: Public Opinion & European Elections: Erkenne die Rolle digitaler Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung. (Referenten: S. Johannsen, J. Erichsen, J. Lindemann)
- Empower Your Voice!: Lerne, deine (digitale) Stimme kraftvoll und verantwortungsvoll zu nutzen. (Referenten: A. Kirsch, A. Vogel, S. Junges)
- Poetry Slam: Setze kreative Akzente zur Vermittlung politischer Botschaften und Medienkritik. (Referenten: S. Johannsen, H. Wald, J. Lindemann)
Nach der intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen entwickelten die Schülerinnen und Schüler in deutsch-spanischen Tandems eigene Projekte nach der Methode 'Lernen durch Engagement', die in den folgenden Monaten weiterentwickelt und umgesetzt wurden. Die Arbeit in den gemischten Teams förderte nicht nur die fachliche Auseinandersetzung mit den Themen, sondern stärkte auch den interkulturellen Austausch und die Sprachkenntnisse.
Der Höhepunkt des Projekts war Mitte Juni 2024 in Sevilla, wo alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammenkamen, um ihre Projekte vorzustellen. Die Abschlusspräsentationen boten den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Erkenntnisse und Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und zu reflektieren.
Schauen Sie sich hier das Projekt FakeFactFinders an:
Fake Fact Finders PPP von raghd449
Bedeutung für die schulische Qualitätsentwicklung
Das Projekt Digital Changemakers leistet einen bedeutenden Beitrag zur Qualitätsentwicklung an Schulen, insbesondere im Bereich der digitalen Bildung und der politischen Bildung. Schulen stehen heute vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler für eine digitalisierte Welt zu wappnen, in der sie nicht nur Konsumenten von Informationen sind, sondern auch aktiv und verantwortungsvoll an digitalen Diskursen teilnehmen sollen.
Durch die Fokussierung auf Digital Citizenship Education wird die Medienkompetenz der Lernenden als zentraler Bestandteil der schulischen Bildung gestärkt. Das Projekt zeigt, wie moderne didaktische Ansätze, wie das Lernen durch Engagement, Schulen dabei unterstützen können, den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Die Methode verbindet schulisches Lernen mit sozialem und politischem Engagement und fördert auf diese Weise die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Fazit
Das Projekt Digital Changemakers hat eindrucksvoll gezeigt, wie europäische Zusammenarbeit, digitale Bildung und politisches Engagement erfolgreich miteinander verknüpft werden können. Es dient als Modell dafür, wie Schülerinnen und Schüler zu kritischen, verantwortungsvollen und aktiven digitalen Bürgern ausgebildet werden können. Durch die internationale Zusammenarbeit und die gezielte Förderung von Medienkompetenz und kritischem Denken hat das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung zukunftsfähiger Schulkonzepte geleistet.
Die Finanzierung durch Erasmus+ Small Scale Partnership-Mittel ermöglichte es, dieses wegweisende Projekt zu entwickeln und erfolgreich durchzuführen. Es ist ein starkes Beispiel für die nachhaltige Förderung digitaler und politischer Bildung in einem europäischen Kontext.
Kontakt
Interessierte Schulen und Lehrkräfte, die mehr über das Projekt erfahren oder ähnliche Vorhaben starten möchten, können sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Ansprechperson: Schirin Polzien (Regionale Fachberatung moderne Fremdsprachen Sekundarstufe)
RFB goes Estonia: Jobshadowing mit Erasmus+ in Estland
Das estnische Bildungswesen steht im Mittelpunkt des internationalen Interesses, nicht zuletzt wegen seiner beeindruckenden Leistungen in den PISA-Prüfungen. Um diese Erfolge aus erster Hand zu verstehen, nahmen mehrere Kolleginnen der Regionalen Fachberatung des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter an einem Erasmus+ geförderten Jobshadowing in Estland teil. Diese Bildungsreise bot die einzigartige Gelegenheit, tief in das estnische Schulsystem einzutauchen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Während ihres fünftägigen Aufenthalts besuchten die Regionalen Fachberatungen Cordula Gätjens (Mathematik Grundschule), Alexandra Vogel (Deutsch Sekundarstufe), Dorothe Knapp (Ästhetik alle Schularten), Schirin Polzien (moderne Fremdsprachen Sekundarstufe) eine Vielzahl von Schulen in Tallinn und Tartu, darunter private und staatliche estnische sowie russische Schulen. Sie führten Gespräche mit verschiedenen Stakeholdern des Bildungswesens, um einen tiefen Einblick in die estnische Bildungslandschaft zu gewinnen.
Die Ziele des Jobshadowings waren vielfältig und ambitioniert. Zum einen standen Schlüsselaspekte des estnischen Bildungswesens im Fokus, insbesondere die Gründe für Estlands überdurchschnittliche Leistungen in den PISA-Tests und die Rolle der Digitalisierung in Gesellschaft und Bildung.
Zum anderen ging es darum, die Chancen von Erasmus+ Jobshadowings als Fortbildungsmöglichkeit zu erkunden und Strategien für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung in das interne Fortbildungskonzept des Teams zu integrieren.
Die Teilnehmerinnen konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, die sie nun in ihre Arbeit einfließen lassen können. Sie erlebten aus erster Hand, wie ein zukunfts- und wachstumsorientiertes Mindset, das tief in der estnischen Kultur verankert ist, das Land zu einem Vorreiter in der Bildung macht. Diese Erfahrungen werden zweifellos dazu beitragen, die Qualität der Aus- und Fortbildung in Schleswig-Holstein zu verbessern und die Lehrkräfte auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.
(von links nach rechts: Alexandra Vogel, Dorothe Knapp, Schirin Polzien, Cordula Gätjens)
Das Team der Regionalen Fachberatungen ist stolz darauf, solche grenzüberschreitenden Lernmöglichkeiten zu unterstützen, die nicht nur den Teilnehmenden, sondern auch der gesamten Bildungsgemeinschaft zugutekommen. Dieses Jobshadowing ist ein Beispiel dafür, wie internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Good Practices die Bildung bereichern und Lehrkräfte inspirieren können, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Perspektiven in ihre Arbeit zu integrieren.
Unser besonderer Dank gilt Sabine Langrehr, Fachberaterin für Deutsch als Fremdsprache in Tallinn, und Sebastian Benten-Achatzi, Koordinator für Bildungsprojekte, für ihre unermüdliche Unterstützung, die Vernetzung mit Schulen und die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Netzwerk. Ihr Engagement und Ihre Expertise haben maßgeblich zum Erfolg unserer Initiative beigetragen. Vielen Dank!
Weiterführende Informationen zu Estland wie den besuchten Schulen können Sie dem Travel Guide entnehmen:
Forschen mit ästhetischen Mitteln – Wissen sichtbar machen – künstlerisch intervenieren
Welcher Ort wäre besser geeignet, an den vielfältigen Verbindungen zwischen Gestaltung, Forschen und Wissen zu arbeiten als die Kieler Forschungswerkstatt?
Viele Schulfächer haben längst die Bedeutung des eigenen Gestaltens und der Medienproduktion für das Lernen erkannt. Durch digitale Medien erhalten wir auch in den Schulen immer neue Möglichkeiten, Informationen und Wissen sichtbar und zugänglich zu machen sowie durch eigenes Tun mit ästhetischen Mitteln Lernprozesse zu unterstützen: Wie können wir uns zum Beispiel mit eigenen Videos, Infografiken oder Bilderbüchern von den Sachen ein Bild machen? Wie kann Natur digital erlebbar gemacht werden? Wie können wir Vorstellungsbilder in verschiedenen Medien kritisch hinterfragen? Wie können wir aktiv teilhaben und mitgestalten?
Ausgehend von diesen und weiteren Fragen treffen sich das kunst:werk der Kieler Forschungswerkstatt und das Landesprogramm ‚Zukunft Schule im digitalen Zeitalter‘ zu einem neuen Arbeitsschwerpunkt, um gemeinsam mit Lehrkräften in diese Möglichkeiten einzutauchen und Unterrichtsszenarien und Materialien zu entwickeln.
Die dazu angebotenen Fortbildungen sollen für Lehrkräfte Raum zum eigenen gestalterischen Ausprobieren und zum Kennenlernen von Methoden bieten. Kunstlehrkräfte sind dabei ebenso angesprochen wie Lehrkräfte andere Fächer, die ästhetische Möglichkeiten des Forschens, Reflexion über Darstellung von Informationen oder aktive Intervention mit künstlerischen Mitteln in ihren Unterricht integrieren möchten.
Erste Fortbildungen
Einen Auftakt bilden diese Fortbildungsveranstaltungen, die Lehrkräfte und andere Interessierte bereits über die Plattform Formix buchen können:
- (re)connecting.earth – Fächerverbindende Anleitungen zu BNE
(10.10.2024, 14:30-18 Uhr)
zur Formix-AnmeldungAusgehend von der internationalen Ausstellung (re)connecting.earth lernen Sie in dieser Fortbildung die Anleitung als eine besondere Form der künstlerischen Intervention kennen und übertragen sie auf eigene Themen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), so dass Ihre Schülerinnen und Schüler selbst Anleitungen erstellen können.
- Sich von den Sachen ein Bild machen: Sachbilderbücher entwickeln
(11.11.2024, 15-18 Uhr)
zur Formix-AnmeldungNeugierig, spielerisch und mit gestalterischen Möglichkeiten analoger und digitaler Werkzeuge nähern wir uns im Format Sachbilderbuch den Sachen an. Die Fortbildung spannt den Bogen vom Erkunden und Forschen mit ästhetischen Mitteln zum Reflektieren darüber, wie Medien uns ein Bild von der Welt vermitteln. Sie erhalten Einblicke in die Potenziale des Arbeitens mit und an Sachbilderbüchern im Kunstunterricht und darüber hinaus.
- Die Natur digital erlebbar machen
(25.11.2024, 14:30-17-30 Uhr)
zur Formix-Anmeldung
Für das Wahrnehmen und Untersuchen von Naturphänomenen im Sachunterricht kann es hilfreich sein, wenn Lernende mit medialen Repräsentationen selbst virtuelle Lernumgebungen produzieren. Fachübergreifend (Kunst und Sachunterricht) werden wir in dieser Veranstaltung eine multimediale Lernlandschaft kreieren. Die Untersuchungen und Ergebnisse werden in Text, Bild, (Trick-)Film und Audioaufnahmen gesichert, um abschließend in einer begehbaren Präsentation inszeniert zu werden.
Kritisch dabei? Das Forum Informationskompetenz startet am 23.09. mit Antje Kießler (Social-Media-Redaktion der Tagesschau)
Die Medien- und Informationslandschaften verändern sich vor allem im digitalen Zeitalter stetig und so steht die Fähigkeit, medial vermittelte Informationen kritisch einzuordnen, immer wieder vor neuen Herausforderungen – und das in allen Altersgruppen. Informationskompetenz ist von zentraler Bedeutung für die Bildung im digitalen Zeitalter, wenn in einer Gesellschaft potenziell alle Personen Inhalte produzieren und verbreiten können (Stichwort Redaktionelle Gesellschaft) und Desinformation und Fake News durch digitale Medien und ihre Mechanismen (wie z.B. Plattformalgorithmen) mitunter zur Bedrohung für die Demokratie werden.
Ziel unseres neuen Forenformats ist es, dass Sie als Lehrkräfte selbst Einblicke in relevante Mechanismen von Nachrichten- und Informationsvermittlung über Medien erhalten, um eine professionelle Haltung gegenüber den Phänomenen zu entwickeln. Jede Veranstaltung konzentriert sich dabei auf einen spezifischen Aspekt der Informationskompetenz.
In einer einstündigen Online-Sitzung erleben Sie dazu jeweils eine Expertin/einen Experten aus dem Journalismus und aus dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im Dialog, kommen ins Gespräch und nehmen Hinweise auf fundierte Praxiskonzepte mit. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven auszutauschen und zu diskutieren, wie die besprochenen Inhalte im Schulalltag praktisch umgesetzt werden können. Das Format gestalten wir gemeinsam mit dem Verein Journalismus macht Schule.
Für den Auftakt am 23.09. (17-18 Uhr) konnten wir als Gästin die Journalistin Antje Kießler gewinnen, die uns einen Einblick in ihre Arbeit auf dem TikTok-Kanal der Tagesschau und ihre reichhaltigen Erfahrungen der Nachrichtenaufbereitung für junge Zielgruppen geben wird.
Für die Veranstaltung können Sie sich bei Formix unter FFB0127 anmelden. Link zur Anmeldung (Die Anmeldung ist noch bis zum 19.09. geöffnet. Danach melden Sie sich bei Interesse gerne bei dorothe.knapp@iqsh.landsh.de)
Mit der Teilnahme erhalten Sie Zugang zu einer OPSH-Pinnwand mit einer Dokumentation der jeweiligen Foren und weiterführenden Materialien.
Einblicke in den digitalen Werkzeugkasten
Online-Reihe Kunst
In diesem Herbst und Winter wollen wir wieder allen, die ihr warmes Zuhause abends zwar nicht verlassen aber dennoch neue digitale Werkzeuge für ihren Kunstunterricht kennenlernen möchten, einen Blick in den Werkzeugkasten anbieten.
Die kompakten Onlineformate sollen den Einstieg ins digitale gestalterische Arbeiten erleichtern und erste Berührungen mit Apps und Tools ermöglichen. Die gestalterischen Möglichkeiten sind vielfältig und bieten viele Verknüpfungen der Tools untereinander, so dass sich eine Teilnahme an mehreren Terminen der Reihe zum Hineinschnuppern immer lohnt. In einem Abschluss-Workshop in Präsenz am Ende der Reihe können Sie Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen den vorgestellten Anwendungen erkunden und sich über unterrichtliche Perspektiven austauschen.
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Eine fachdidaktische Vertiefung findet in den übrigen Veranstaltungen unseres Fortbildungsangebotes in Präsenz oder online statt.
Mit Klick auf die Kacheln gelangen Sie direkt zur entsprechenden Veranstaltung in Formix.
Ausstellung und Prämierung des Schulwettbewerbs ‚Mal digital‘
Im Rahmen der digitalen Woche Kiel und in Anwesenheit der Staatssekretärin im Bildungsministerium, Dr. Dorit Stenke, fand am 13.5.24 die Eröffnung der Ausstellung ‚frightened of old ideas‘ statt.
Die Galerie der Muthesius Kunsthochschule zeigte ausgewählte Konzepte aus dem Schulwettbewerb ‚Mal digital‘, die sichtbar machen, welche zukunftsweisenden Strategien in der Auseinandersetzung mit digitalen Bildkulturen der Kunstunterricht bieten kann. An diesem Abend fand auch die Prämierung der beiden innovativsten Unterrichtsideen statt. Eva-Maria Sahle vom Fachverband für Kunstpädagogik (BDK) übergab die Preise an Yasmin Schützmann-Birkandan (Käthe-Kollwitz-Gymnasium) und Lisa Steinmentz (Timm-Kröger-Schule Neumünster). Herzlichen Glückwunsch!
Flankiert wurde die Ausstellung durch Workshops von Dorothe Knapp und Achim Kirsch (Regionale Fachberatung Ästhetik) sowie Melanie Appelt (Educational Engineer Kunst), die weitere Anregungen im Themenfeld der Ausstellung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie für ein interessiertes Publikum boten und so an das Angebot des Clusters Ästhetik im Landesprogramm anknüpften (Ästhetik (alle Schularten) - IQSH Fachportal (lernnetz.de)).
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landesprogramms Zukunft Schule im digitalen Zeitalter, der Muthesius Kunsthochschule, dem sp ce I Muthesius, der digitalen Woche Kiel und dem BDK Schleswig-Holstein.
Impressionen
Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke (links) und Educational Engineer Kunst Melanie
Appelt(rechts) betrachtenSchülerarbeiten mit Augmented Reality.
Yasmin Schützmann-Birkandan (links) erhält ihren Preis im Wettbewerb 'Mal digital!"
von Eva-Maria Sahle (rechts, Vorsitzende Fachverband für Kunstpädagogik BDK Schleswig-Holstein)
Lisa Steinmentz (links) erhält ihren Preis im Wettbewerb 'Mal digital!"
von Eva-Maria Sahle (rechts, Vorsitzende Fachverband für Kunstpädagogik BDK Schleswig-Holstein)
Impression aus der Ausstellung
Impression aus der Ausstellung mit Ergebnissen aus den Veranstaltungen von
Achim Kirsch (regionale Fachberatung Ästhetik)
Impression aus dem Workshop 'Bilderbücher machen - digital und experimentell'
Dorothe Knapp (regionale Fachberatung Ästhetik)
Impression aus dem Workshop 'Bilderbücher machen - digital und experimentell'
von Dorothe Knapp (regionale Fachberatung Ästhetik)
Neu: Digitale Sprechstunde Deutsch
Neues Beratungsangebot für weiterführende Schulen
Digitale Medien sind längst selbstverständlich Teil unseres Schulalltags geworden. Im Deutschunterricht spielen sie sogar eine doppelte Rolle: Nicht nur dienen sie als Arbeitsmittel und Werkzeug zur Unterstützung des Lernprozesses, sondern sie geraten als multimodales Phänomen in einer digital geprägten Gesellschaft auch über die Lektüre, über Filme oder im Rahmen von Kommunikation in den Blick.
Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Unterrichtsvorhaben!
Nutzen Sie gerne die Sprechstunde für Ihre Fragen und Anliegen, zum Beispiel:
- fachliche Beratung (z.B. digitale Medien und Fake News, multimodale Literaturerschließung, Filmanalyse, Social Media im Deutschunterricht, Lyrik und Lyrics usw.)
- fachdidaktische Unterstützung (z.B. gezielte Unterstützung des Lernprozesses mithilfe digitaler Medien, alternative Prüfungsformate usw.)
- allgemeine Beratung (z.B. zu digitalen Tools oder Medien, die sich besonders für den Deutschunterricht eignen)
- Absprachen bzgl. mittel- oder langfristiger Beratung und Begleitung (z.B. Fortbildung, Fachschafts- oder Curriculumsarbeit, Team Teaching usw.)
Die aktuellen Termine können Sie auch diesem Flyer entnehmen oder Termine individuell vereinbaren.
Zur Anmeldung bitte auf das Icon klicken
Direktlink zur Sprechstunde per Klick auf das Icon
Fortbildung: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Das Online-Angebot zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Deutschunterricht wird stetig erweitert, daher haben wir einen Überblick über das Angebot im aktuellen Schuljahr für Sie zusammengestellt.
Die Online-Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht" umfasst kurze Einheiten, die sowohl einen ersten Überblick zum KI-Einsatz im Deutschunterricht als auch Vertiefungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dabei werden besonders Möglichkeiten zur praktischen Anwendung von KI-Tools sowie die reflexive Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Bedeutung dieses Phänomens innerhalb des Deutschunterricht in den Blick genommen.
Direktlinks zu Formix
Fortbildungsreihe: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
Noch viermal #MKTP in diesem Halbjahr (GeWi)
Die aktuelle Reihe geht langsam dem Ende entgegen, aber noch gibt es vier hybride Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie online oder im Medienlabor an der CAU in Kiel zu sehen.
16. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
In individualisierten Lernsettings das fachliche Denken sicherstellen und systematisch schulen: FFB0117
23. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Bausteine zur Förderung digitaler Kompetenzen in den geisteswissenschaftlichen Fächern: FFB0118
30. Jan. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Basisportal Alte Geschichte: Produktion und Einsatz von Lehr-Lern-Videos: FFB0119
06. Feb. 2024 | 16.15 – 17.45 Uhr
Wissen durch Wikis kollaborativ erarbeiten, dokumentieren und zugänglich machen: Potenziale für den Fachunterricht am Beispiel Systipedia: FFB0120
Das iPad als Unterrichtswerkzeug in einem inklusiven DaZ-Unterricht
Entdecken Sie in dieser Workshopreihe die Möglichkeiten des Einsatzes von iPads für einen inklusiven und binnendifferenzierten DaZ-Unterricht in der Basis- und Aufbaustufe (Sek I)!
Diesen Herbst fand eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Das iPad als Unterrichtswerkzeug in einem inklusiven DaZ-Unterricht" statt. In vier Modulen lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie mit den Bordmitteln der Lehrer- und Schülerendgeräte kreative und motivierende Lernprodukte erstellen können. Dahinter steht die Idee, bei den Schülerinnen und Schülern eine möglichst hohe Sprachaktivität zu erzeugen, um das Gelernte in der Anwendung zu üben und zu festigen. Ob persönliche Collagen, sprechende Fotos, Videoclips mit Untertiteln, Audioproduktionen, Filmprojekte, animierte Tafelbilder oder Digital Storytelling - die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen sich individuell an die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden anpassen. Die Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg!
Wenn Sie auch Interesse an dieser Veranstaltungsreihe haben, haben wir eine gute Nachricht für Sie: Ab Februar findet eine Wiederholung statt! Nutzen Sie diese Chance, um Ihr iPad-Potenzial für den DaZ-Unterricht in der Basis- und Aufbaustufe an weiterführenden Schulen zu entfalten. Hier geht es zur Anmeldung:
https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh/veranstaltungstermine?vnr=RFB0089
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Online-Fortbildungsprogramm Kunst im Winter
Für die kalten, grauen Wintertage haben wir für alle interessierten Kunstlehrkräfte ein kleines Onlineprogramm zusammengestellt. Die Idee ist, in kurzen Veranstaltungen einen ersten Einstieg in Software/Apps zum digitalen Produzieren im Kunstunterricht zu erhalten.
Folgende Themen und Termine haben wir für Sie/euch im Angebot:
- Einführung in die Vektorgrafik für Kunst und Design
- 16.11.2023 16:00-18:00 (online) oder
- 17.01.2024 16:00-18:00 (online)
- Link: RFB0162
- Einführung ins digitale Zeichnen und Malen (iPadOS/Android)
- 30.11.2023 16:00-18:00 (online) oder
- 24.01.2024 16:00-18:00 (online)
- Link: RFB0164
- GIMP für Fortgeschrittene
- 07.12.2023 15:00-18:00 (online)
- Link: KUN0657
- Einführung in das Layout-Programm Scribus
- 14.12.2023 17:00-18:00 (online)
- Link: KUN0667
- Einführung in das Bildbearbeitungsprogramm GIMP
- 11.01.2024 15:00-18:00 (online)
- Link: KUN0656
Wir freuen uns auf Sie/euch!
Von März bis Juni nahmen 13 DaZ-Lehrkräfte an einem Kompaktkurs zum Thema „Digital unterstützter DaZ-Unterricht“ teil. Sie beschäftigten sich mit vielen interessanten Aspekten des digitalen Lernens, wie z.B:
- Grundlagen und Prinzipien des Einsatzes digitaler Medien im DaZ-Unterricht mit Fokus auf das Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität
- Digital gestützte Kompetenzförderung (Hören/Sprechen/Lesen/Schreiben)
- Digitale Werkzeuge für die kollaborative Zusammenarbeit
- Projektorientiertes Lernen in DaZ mit europäischen Partnerklassen mit eTwinning gestalten
- Individualisiertes Lernen in Lernlandschaften gestalten
- Flip the Classroom mit Lernvideos
- Künstliche Intelligenz
- Robotik im Spracherwerb
- AR/VR im Spracherwerb
Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv aus und entwickelten eigene Unterrichtsideen, die sie nun in ihren Schulen umsetzen.
Big Picture von Teilnehmenden des Kurses
eTwinning für Lehrkräfte an Schulen
Sie möchten mit Ihren SchülerInnen ein spannendes Matheprojekt mit Finnland und Slowenien starten? Oder Englisch lernen mit einer Klasse in Portugal? Das ist mit eTwinning kein Problem!
eTwinning ist Teil des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ und ermöglicht Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern, sich über eine kostenlose und sichere Plattform mit anderen Schulen in Europa zu verbinden und gemeinsame Unterrichtsaktivitäten zu realisieren.
eTwinning für zukünftige Lehrkräfte
Die ITE-Initiative (Initial Teacher Education) ist ein Projekt, das 2019 gestartet wurde, um die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern. Ein Teil dieses Projekts ist die Beteiligung von angehenden Pädagoginnen und Pädagogen an eTwinning. Durch eTwinning können zukünftige Lehrkräfte verschiedene Kompetenzen entwickeln und sich mit interdisziplinären, interaktiven und wirksamen Methoden wie Problemlösungskompetenz, Peer Education und kooperatives Lernen vertraut machen.
Erstes eTwinning-Netzwerktreffen in Schleswig-Holstein
Im Schuljahr 2023/2024 möchten wir Sie zu einem ersten Netzwerktreffen einladen, das sowohl für eTwinning-AnfängerInnen als auch für eTwinning-ExpertInnen gedacht ist.- Das Netzwerktreffen bietet die Möglichkeit, sich auszutauschen, Neuigkeiten über eTwinning zu erfahren, Praxisbeispiele zu teilen und neue Projektideen zu entwickeln.
Die Veranstaltungen können über Formix unter folgendem Link gebucht werden: http://formix.info/RFB0097
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr eTwinning-Moderatorenteam SH
Sabine Burkhardt (Hebbelschule Kiel) und Schirin Polzien (IQSH)
Nachdem Anja Reimers im April 2023 die Online-Fortbildung "Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht: Potenziale, Grenzen, Einsatzszenarien" von Stefanie Junges (RFB0084) besuchte, bat sie um ein Interview für die Schulzeitung "Moo-Po" des BZZ Norderstedt. Die beiden sprachen über berechtigte Sorgen von Lehrkräften, den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Schulalltag und die Möglichkeiten, die sich nun (nicht) eröffnen.
Das ganze Interview können Sie hier nachlesen:
Künstliche Intelligenz und Kunstunterricht
Die regionale Fachberatung Ästhetik arbeitet mit Ihrer Fachschaft Kunst an selbstgewählten Schwerpunkten zum Thema KI und Kunstunterricht in den Bereichen Produktion, Rezeption und Medienbildung.
Achim Kirsch (Regionaler Fachberater Ästhetik)
Die Teilnehmenden entwickelten spannende und raumfüllende Bewegtbild Szenarien.
Dabei nutzten sie die Applikation Tagtool mit der man kollaborativ und in Echtzeit Räume bildnerisch inszenieren kann.
Grundschullehrkräfte erstellen individuelle digitale Lerntheken mit unterschiedlichen Tools
Sonja Lindemann (Fachberatung Pädagogik für alle Schularten): Schulentwicklungstag-Workshop
Der Hauptvorteil von Lerntheken ist, dass Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsniveaustufen für alle Schülerinnen und Schüler bereitgestellt werden können. In diesem Workshop wird das nächste eigene Unterrichtsvorhaben im eigenen Tempo in eine digitale Lerntheke verpackt. Nebenbei werden dann noch Wege zur digital gestützten Klassenführung kennengelernt. Wichtig ist auch die Zeit zum Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen – dabei entstehen die kreativsten Ideen für Inhalte. Zum Schluss wird reflektiert, wo genau die Lerntheke in der Unterrichtseinheit und -stunde verortet sein sollte und warum.
Zertifikatskurs: Die Fachschaft Deutsch in der Grundschule lernwirksam gestalten und konstruktiv leiten - so gelingt es! (DEU)
Marion Claasen & Alexia Kienast
Eine Fortbildung für aktuelle und zukünftige Fachkonferenzleitungen für das Fach Deutsch in der Grundschule. In drei Modulen haben wir zu Fachinhalten und zur Leitungsarbeit im Prozess zu folgenden Themen gearbeitet:
Fachinhalte:
· Das schulinterne Fachcurriculum als Planungsinstrument (Erstellung, Weiterentwicklung und Nutzung)
· Die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Unterricht
· Der integrative Deutschunterricht
· Digitale Medienkompetenz im Fach Deutsch
· Das digitale Fachcurriculum- eine Möglichkeit?
Arbeit in und mit der Fachschaft:
· Rechtliche Grundlagen
· Konferenzen planen, gestalten und leiten
· Professionelle Lerngemeinschaften - eine Möglichkeit der Zusammenarbeit
Nach dem Kurs haben die Teilnehmer/innen dieses Kurses ein Netzwerk gebildet, welches sich online zum weiteren Erfahrungsaustausch trifft.
Ein neuer Zertifikatskurs für das Schuljahr 2023/2024 kann ab sofort in Formix gebucht werden: http://formix.info/RFB0001
Webinarreihe: „Los geht's: die digitale Transformation im Fach Deutsch in der Grundschule anpacken!"
Marion Claasen & Alexia Kienast
Die digitale Transformation ist da- jetzt gilt es, sie lernwirksam auch im Unterricht der Grundschule einzusetzen. Daraus ergeben sich folgende Fragen:
Wenn das "Wohin?" und das "Warum?" des Lernens gleichbleiben, dann ändert sich lediglich die methodische Ausgestaltung - also das "Wie?" muss angepasst werden.
Unterricht muss auch im digitalen Format gut strukturiert und zielgerichtet sein.
Welche digitalen Basiskompetenzen müssen von uns Lehrkräften angebahnt werden, damit Schülerinnen und Schüler sich kompetent in der digitalen Welt zurechtfinden können.
Welche Lehrkräftehaltung braucht es dafür? Welche Kompetenzen müssen auf Seiten der Lehrkräftevorhanden sein?
In dieser Webinarreihe werden Unterrichtsideen vorgestellt, diskutiert und ausgetauscht.
In drei Veranstaltungen arbeiten wir dazu gemeinsam.
Diesen Kurs können Sie ab sofort in Formix buchen: http://formix.info/RFB0085
Schnupperkurs (Fremd-)Sprachenlernen mit Virtual Reality
Durch die Straßen von Madrid spazieren, einen Rundgang durch den Louvre machen oder in New York auf der Straße stehen und durch Berührungen von Gegenständen auf der Straße den Wortschatz lernen, ohne den Klassenraum verlassen zu müssen? Virtual Reality (kurz: VR) macht es möglich!
Im LINK-Labor für immersive Medien der FH Kiel konnten die Teilnehmenden des Schnupperkurses selbst erleben, wie VR das Lernen einer Sprache unterstützen und bereichern kann.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit Sabrina Schönfeld (Projektleiterin des FH Jugendcampus) sowie Herrn Prof. Patrick Rupert-Kruse (Professor für Medientheorie und Immersionsforschung) durchgeführt. Am FH Jugendcampus bieten FH-Mitarbeitende und Studierende zahlreiche interessante und spannende Workshops, Präsentationen und Forschungsvorhaben für die verschiedensten Schulgruppen von der 5. Klasse bis zum 13. Jahrgang an, so dass Lehrkräfte auch die Möglichkeit haben Workshops mit Ihren Schulklassen durchzuführen.
Weiterführende Informationen zum FH Jugendcampus:
https://www.fh-kiel.de/fokus/angebote-fuer-schulen/jugendcampus/
Humanoide Roboter im Zweit-und Fremdsprachenunterricht
„…und wenn ein Roboter den Sprachunterricht übernimmt?“
Das war die Ausgangsfrage für einen spannenden Schnupperkurs zum Thema „Robotik im Spracherwerb“, der von Sabrina Schönfeld und Prof. Jens Lüssem an der Fachhochschule Kiel geleitet wurde. Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses „Digital gestützter DaZ-Unterricht“ erforschten die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes humanoider Roboter als Sprachlehrer. Wie können Roboter das Sprachenlernen unterstützen? Welche Szenarien sind denkbar und sinnvoll? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?
Um diese Fragen zu beantworten, arbeiteten die Teilnehmenden unter den wachsamen Augen des Roboters Pepper zusammen und entwickelten erste Einsatzszenarien für den Zweit—und Fremdsprachenunterricht.
Einige Teilnehmende entwickelten anschließend gemeinsam mit FH-Studierenden der Robotik-AG eine Anwendung „Erste Schritte in DaZ“ auf Türkisch, Ukrainisch und Arabisch. Am 05.07.2023 wurde der erste Prototyp von den Studierenden der FH den DaZ-Schülerinnen und Schülern der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule Tornesch und der Grundschule Birkenallee in Uetersen präsentiert und erprobt.
Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligte! Wir sind begeistert von dieser innovativen Idee und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit Pepper!
Zwischen Digitalisierung und Digitalität – Begleitung eines SET zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK)
Dorothe Knapp (Regionale Fachberaterin Ästhetik), Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann (Regionale Fachberatung GeWi)
Wenn es digital heißt, ist nicht nur eine technologische Entwicklung gemeint, sondern auch die Veränderung von Kultur und Gesellschaft und wenn Schulen „Kompetenzen der digitalen Welt“ (KMK) in ihre Curricula integrieren möchten, dann umfasst das nicht nur Tools und Methoden, sondern auch Inhalte und Prinzipien der digitalen Welt. Was das konkret bedeutet, präsentieren wir in einem Impuls sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. Die anschließende Diskussion im Kollegium zeigt, wie unterschiedlich die Realität einer digitalen Welt für uns jeweils aussieht. Was das wiederum für die Fächerkultur und den konkreten Unterricht bedeutet, erarbeiten wir gemeinsam in den unterschiedlichen Fachgruppen. So entwickelt sich ein fundiertes Curriculum, das die gesellschaftliche und die technologische Perspektive einer digitalen Welt in den Blick nimmt.
Digitalität und Fachcurriculum – Fachschaftsbegleitung im GeWi-Bereich
Katharina Abermeth und Nikolai Rohmann (Regionale Fachberatung GeWi)
Wie wollen wir Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt vorbereitet wissen? Diese Frage steht am Anfang eines intensiven Arbeitsprozesses und legt den Grundstein für die Integration von „Kompetenzen in der digitalen Welt“ (KMK) in die Fachcurricula. Kollaborativ arbeiten wir an den Fachcurricula und der Verknüpfung von Fachkompetenzen mit den „Kompetenzen in der digitalen Welt“. Im ersten Schritt setzen wir gemeinsam Schwerpunkte: Welche Kompetenz der digitalen Welt kann mein Fach ganz besonders fördern? Im nächsten Schritt bestimmen wir gemeinsam Meilensteine für eine Progression innerhalb des Fachcurriculums. Im dritten Schritt legen wir gemeinsam Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht fest. So entsteht ein Fachcurriculum, das eine fachspezifische Kompetenzentwicklung für die Schülerinnen und Schüler definiert, damit diese am Ende der Schulzeit auf die digitale Welt vorbereitet sind. Bei der weiteren Umsetzung des Fachcurriculums im Schulalltag sind wir gern unterstützend dabei.
Multimediale Inhalte für den naturwissenschaftlichen Unterricht erzeugen (Schulentwicklungstag-Workshop)
Michael August (Fachberatung INT, Schwerpunkt: Physik)
Lernen Sie mit der Software „Lumi“ schnell und einfach interaktive H5P Anwendungen für den Unterricht zu erstellen. Die Anwendungen können sowohl im Online- als auch im Offline-Modus verwendet werden. Sie können auf Lernplattformen eingebunden werden, auf der eigenen Festplatte gespeichert werden oder sogar per Mail an die Schülerinnen und Schüler verschickt werden. Die H5P-Applikationen bestechen durch ihre nahezu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten. Neben der grundsätzlichen Bedienung der Software werden auch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten der H5Ps im naturwissenschaftlichen Unterricht erläutert.
Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis
Die Reihe #MKP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der digitalen Bildung. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Dozierende, Studienleitungen, Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende arbeiten gemeinsam praxisnah zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Medienkompetenzvermittlung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch das Format des „kritischen Freundes“. Hierbei bereiten Angehörige der Christian-Albrechts-Universität (CAU) und des IQSH jeweils einen Input vor und kommen dann darüber in einen kritischen Austausch.
22. Nov. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr
Medienkompetenz im Mathematikunterricht der Sek1 vermitteln: formix.info/MKV0042
Jens Lindström (IQSH)
critical friend: Marc Reid (CAU, Didaktik der Physik)
29. Nov. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr
Im Internet recherchieren - Vom Suchen und Finden, Bewerten und Filtern: formix.info/MKV0017
Miriam Mackert (IQSH)
critical friend: Kerstin Klein (CAU, Didaktik der Geschichte)
06. Dez. 2022 | 16.15 – 17.45 Uhr
„Videomaking by students“ als mehrdimensionales Tool im Fremdsprachenunterricht: formix.info/MKV0043
Prof. Dr. Ulrich Hoinkes, Ronja Teschendorf (CAU, Fachdidaktik Französisch)
critical friends: Dorothe Knapp, Schirin Polzien (IQSH)
17. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
Digitales Modellieren im (Biologie-)Unterricht: formix.info/MKV0044
Dr. Rieke Ammoneit, Prof. Dr. Moritz Krell (CAU, Didaktik der Biologie)
critical friend N.N.
24. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
Digitales Differenzieren im Lateinunterricht: Übersetzen mit mühelos Leistungsstarken: formix.info/MKV0045
Barbara Todtenhaupt (CAU)
critical friend: Dr. Henning Horstmann (IQSH)
31. Jan. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
Mit Medien kommunizieren und kollaborieren im Unterricht (hybrid): formix.info/MKV0020
Anna Raspé (IQSH)
critical friend: Oke Horstmann (CAU, Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik)
07. Feb. 2023 | 16.15 – 17.45 Uhr
OER im Grammatikunterricht (hybrid): formix.info/MKV0046
Dagmar Neiß + Studierende (CAU)
critical friend: Dr. Katrin Börm (IQSH), Dr. Stefanie Junges (IQSH)