Künstliche Intelligenz im Französischunterricht – flexibel weiterbilden mit einem tutorierten Selbstlernkurs
Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll und kritisch im Französischunterricht einsetzen? Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um Schülerinnen und Schüler sicher im Umgang mit KI zu begleiten? Und welche Chancen eröffnen sich für die Unterrichtsgestaltung? – Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich ein neues Fortbildungsangebot – entwickelt und pilotiert im Rahmen des ViFoNet‑Projekts mehrerer Hochschulen, das speziell auf Französischlehrkräfte der Sekundarstufen I und II zugeschnitten ist. Strukturiert lernen – flexibel bleiben
Das Besondere an diesem Kursformat: Es handelt sich um einen tutorierten Selbstlernkurs, der Ihnen sowohl zeitliche Flexibilität als auch eine klare inhaltliche Strukturierung bietet. Die in Moodle bereitgestellten Materialien ermöglichen eine individuelle Auseinandersetzung mit den Kursinhalten im eigenen Tempo – innerhalb klar definierter Zeiträume. Zugleich schaffen begleitende Online-Seminare (optional) Raum für den kollegialen Austausch und gezielte Impulse durch die Kursleitung.
Inhalte mit Praxisbezug
Im Zentrum der Fortbildung stehen authentische Unterrichtsszenarien, empirische Studienergebnisse und praxistaugliche Impulse für den Fremdsprachenunterricht. Die Teilnehmenden setzen sich nicht nur mit den technischen und ethischen Grundlagen von KI auseinander, sondern reflektieren auch über Einsatzmöglichkeiten im Französischunterricht – von der Wortschatzarbeit bis zur Förderung sprachlicher Kompetenzen mit konkreten KI-Tools. Darüber hinaus bietet das Kursformat Raum für kritische Auseinandersetzung und zukunftsorientiertes Weiterdenken: Welche Rolle nimmt die Lehrkraft künftig ein? Wie verändert sich die Leistungsbewertung?
Zertifikat oder freie Teilnahme – Sie entscheiden
Die Fortbildung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Einheiten, darunter auch ein Abschlussmodul zur Reflexion. Für den Erhalt eines Teilnahmezertifikats sind lediglich zwei Online-Seminare sowie die Bearbeitung von sechs Portfolioaufgaben erforderlich – diese können Sie selbst auswählen und gezielt auf Ihre Unterrichtspraxis abstimmen. Wenn Sie sich hingegen ohne Zertifikat weiterbilden möchten, steht es Ihnen frei, einzelne Module und Termine flexibel zu nutzen.
Ansprechperson/Referentin: Schirin Polzien
Anmeldung
https://formix.lernnetz-sh.de/iqsh/veranstaltungstermine?vnr=RFB0309
Buchungsnummer: RFB0309