Basics

In diesem Raum geht es um folgende Fragestellungen:

 

A) Wo wollen wir hin - was sind die Vorgaben der Kultusministerkonferenz?

 

Hier geht es zur KMK-Ergänzung von 2021 und den Prioritären Maßnahmen:

Anregungen zur Arbeit in Ihrer Gruppe:

Was erstaunt Sie? Was gefällt Ihnen? Was machen Sie schon? Wo sehen Sie Konfliktpotenzial? Wo sehen Sie Chancen und wünschenswerte Entwicklungen?

 

B) Wie ist die aktuelle Erlasslage in Schleswig-Holstein?

 

 

Was sind eigentlich zeitgemäße Prüfungsformate?

Das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur hat einen sehr informativen und inspirierenden Internetauftritt gestaltet.

Hier können Sie sich in die aktuelle Diskussion einlesen oder gar mit dem Werkzeug "Formatspinne" neue Prüfungsformate entwerfen.

 

 

Hier finden Sie einen Youtube-Vortrag von Björn Nölte vom 28.03.2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals zum Thema: Zeitgemäße Prüfungskultur mit einem Abschwenker zur KI-Thematik

Zeitgemäße Prüfungskultur - Welche Unterstützung bietet KI?

Wie gestaltet man zeitgemäße Prüfungsformate?

Der folgende Aufsatz bietet einen Versuch der Annäherung, wie eine zeitgemäße Prüfungskultur gedacht werden könnte.

"Vom Ende her denken. Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur im Deutschunterricht" von Nicole Haferlandt, IQSH

Und hier finden Sie ein konkretes Beispiel aus dem Sprachenbereich.

"Deutsch: Eine Argumentation mit KI  verfassen"

von Hendrik Haverkamp, Koordinator für Digitalität am Evangelisch Stiftischem Gymnasium Gütersloh und Lehrer für die Fächer Deutsch und Sport.

Bitte versuchen Sie doch einmal mit den Reglern oder der Formatspinne herauszuarbeiten, was an diesem Format eigentlich im Vergleich zur tradierten Klassenarbeit verändert wurde.

Was würden Sie anders machen wollen? Was wäre an Ihrer Schule (noch) nicht umsetzbar?

Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft mit zeitgemäßen Prüfungsformaten?

Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Olaf Köller, IPN in einem Beitrag auf dem Blog des Deutschen Schulportals vom 10. März 2023.

 

Wie sehen Sie das?

Sind Sie zuversichtlich, dass KI und andere Werkzeuge den Korrekturbetrieb zum Positiven entwickeln werden?

Was sind Ihre persönlichen Herausforderungen bei Klassenarbeiten und Korrekturen?

Wie viel Raum nimmt das Thema "summatives Feedback" vs. "formatives Feedback" bei Ihnen Raum ein?

Wenn Sie sich etwas wünschen könnten - was wäre das?

Beispiele

Hier findet sich ein Beispiel aus den Gesellschaftswissenschaften (Geographie). Es handelt sich um eine Abiturklausur zum Thema Küstenschutz (Autoren, Hoppe, Jonas, Sesemann)

 

Das in dieser Klausur vorgestellte Prinzip (der Nutzung des Internet im Abitur) wurde bereits erprobt:, bitte folgen Sie diesem LINK.