BLK-Programm Sinus  Set 2  Schleswig-Holstein
Eva Radenmann, Gymnasium Kronwerk Rendsburg, 5.2.2000
Rückmeldung zu dieser Datei bitte an eva.rademann@t-online.de (Eva Rademann)



Biologie-Aufgabe "Ernährungskreis"
 
Das Wichtigste in Kürze:
Aufgabe zu Biologie 9, Ernährung; die Schülerinnen und Schüler sollen gegebene Nahrungsmittel in 7 Gruppen sortieren, diese benennen und über die Anteile dieser Nahrungsmittel an einer ausgewogenen Ernährung nachdenken.

1 Aufgabe

Bearbeitet in Gruppen die folgenden Aufgaben, so dass

- jeder aus der Gruppe die Ergebnisse im Heft hat,
-einer gewählt wird, der die Gruppenergebnisse präsentiert,
- ihr die angegebene Zeit einhaltet.

Abbildung aus: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Ernährung und Gesundheit. Materialien für 5.-10. Klassen, Klett, 1996, verändert

1.) Ordne die auf der Folie aufgeführten Nahrungsmittel sinnvoll in 7 Gruppen ein. Halte deine Einteilung schriftlich fest.

2.) Überlege dir Oberbegriffe für jede der 7 Gruppen. (Achtung! Zu einer Gruppe gibt es keinen Oberbegriff !)

3.) Stelle dir vor, Du interessierst dich für gesunde Ernährung, du weißt viel darüber und arbeitest als Praktikantin/Praktikant in der Ernährungsberatung einer Krankenkasse. Zusammen mit der Ernährungsberaterin organisierst du für den "Tag der offenen Tür" eine Ausstellung zum Thema "Gesunde Ernährung". Deine Chefin hat alle Regale für die Lebensmittel in der richtigen Größe anfertigen und anliefern lassen. Da sie plötzlich krank geworden ist, hast du den Auftrag, die gelieferten Lebensmittel jeder Gruppe so in sechsunterschiedlich große Regaleund ein Extra-Regal einzuordnen, dass sie den Besuchern der Ausstellung die empfohlenen Mengenverhältnisse in der täglichen Ernährung verdeutlichen.

Ordne jedem Kreissegment eine Nahrungsmittelgruppe zu. Begründe diese Einschätzung mit deinem Wissen über gesunde Ernährung.

Das Regal "Getränke" lässt sich im Mengenverhältnis nicht mit den anderen vergleichen. Du führst es getrennt von den übrigen.
 
GETRÄNKE:
 
 

 



Für die zweite Hälfte der Doppelstunde:

4.) Erkunde mit der Drehscheibe oder anderen Informationsquellen die wichtigsten Inhaltsstoffe, die die jeweilige Gruppe kennzeichnen, und liste sie im Arbeitsblatt "Ernährungskreis" auf.
 
 
2 Rahmendaten
Autor, Schule Eva Rademann, Gymnasium Kronwerk, Rendsburg 
Fach Biologie
Klasse /Jahrgang 9
Thema Ernährung; Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel
Entwicklungsstand der Aufgabe im Biologie-Team besprochen auf Sankelmark-Tagung im September 99 , bis Oktober 1999 nach mehreren Gesprächen mit IPN - Mitarbeitern und Lehrern mehrfach umgearbeitet, am 8.11.1999 im eigenen Unterrichtsversuch erstmalig eingesetzt
3 Lösungswege und Ergebnisse
zu1) Anlegen einer Tabelle mit 7 Spalten, Zusammenfassen ähnlicher Nahrungsmittel in jeweils einer Spalte. 

zu 2 und 3) Bildung von Oberbegriffen, die auch in der Alltagssprache gebräuchlich sind. Die nachfolgende Nennung ist gleichzeitig die Rangordnung innerhalb der Mengenverteilung:

-- Getreide- und Kartoffelprodukte
-- Gemüse 
-- Obst 
-- Milchprodukte 
-- Fleisch, Fisch, Eier 
-- Fette und Öle

Die Getränke (1,5 bis 2 l Wasser am Tag) sind meiner Meinung nach vom Mengenanteil nicht mit den anderen Gruppen im Kreis zu vergleichen. Sie werden getrennt geführt. Sie werden getrennt geführt.

zu 4) 

-- Getreide- und Kartoffelprodukte: Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamin B
-- Gemüse: Kohlenhydrate, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe
-- Obst: Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate 
-- Milchprodukte: Eiweiß, Calcium, Vitamin B, Kohlenhydrate, Fett
-- Fleisch, Fisch, Eier: Eiweiß, Fett, Vitamin D, Eisen, Jod
-- Fette und Öle: Fett, Vitamine 
-- Getränke: Wasser 

4 Unterrichtskontext
Kompetenzdefizite vor Einsatz der Aufgabe
  • S. sind sich ihres Vorwissens zum Thema "Ernährung" nicht bewusst. 
  • S. haben Schwierigkeiten mit Kreisdiagrammen zu arbeiten. 
  • S. arbeiten in Gruppen nicht konstruktiv zusammen. 
  • S. lernen zu wenig voneinander. 
  • S. trauen sich wenig, sich fachbezogen zu äußern. 
  • S. haben Schwierigkeiten im Verbalisieren biologischer Sachverhalte. 
Ziele Die Aufgabe
  • besitzt Lebensweltbezug 
  • aktiviert Basiswissen und Vorwissen der S. 
  • fördert die vertikale Vernetzung des Schülerwissens nach dem Brunerschen Spiralprinzip, indem sie Inhalte aus Klassen 5 aufgreift und mit neuen Erkenntnissen vernetzt, 
  • macht für S. die eigene Kompetenz und den Kompetenzzuwachs erfahrbar 
Erwartungen zur Wirkung
  • S. haben Spaß am selbständigen Bearbeiten der Aufgabe in der Gruppe, 
  • S. arbeiten selbständig und motiviert mit den attraktiven Lösungshilfen (OH-Folie mit unsortierten Lebensmitteln, Nährwerttabelle als Drehscheibe) 
  • S. verbalisieren umfassend biologische Sachverhalte 
  • S. aktivieren ihr Wissen über Ernährung und tauschen sich in Gruppen darüber aus, profitieren von Wissen und Fähigkeiten anderer 
  • arbeiten erfolgreich mit dem Kreisdiagramm
Fachliche Voraussetzungen Wissen über Nähr- und andere Inhaltsstoffe der Nahreung aus der Sexta und dem Alltag
Enthaltene Wiederholung Nährstoffe, Inhaltsstoffe der Nahrung und Lebensmittelgruppen (Sexta)
Anforderungsbereiche I, II
Unterrichtsphase Erarbeitung innerhalb einer Doppelstunde: Aufgaben 1-3 in der ersten Stunde, Aufgabe 4 in der zweiten Stunde 

Einstieg: Schlagzeile "Essen wir uns krank?": Experten warnen: 100 Millarden Mark pro Jahr kosten in Deutschland die ernährungsbedingten Krankheiten: gut 30 Millarden die Herz-Kreislauf-Leiden, 20 Millarden Karies, 3,5 Millarden der Alkohol (aus: Der Spiegel 20.9.99, S. 140)

Thema laut Lehrplan "Richtige Ernährung – eine Voraussetzung für unsere Gesundheit"  Was bedeutet denn richtige/gesunde Ernährung? 

Problematisierung 1. Stunde:

Fülle der Lebensmittel: In welche Gruppen lassen sich Nahrungsmittel sinnvoll ordnen? 

Gesunde Ernährung: In welchen Mengenverhältnissen sollte man Nahrungsmittel der jeweiligen Gruppe täglich zu sich nehmen?

Erarbeitung: Aufgaben 1-3

2. Stunde: Einstieg Arbeitsblatt "Ernährungskreis": Ist die Zusammenfassung in Gruppen nicht willkürlich, wenn z.B. so unähnliche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch und Eier in 1 Gruppe sind? 

Problematisierung 2. Stunde: Welche Inhaltsstoffe sind in der jeweiligen Gruppe hauptsächlich enthalten?

Erarbeitung: Recherchieren anhand "Drehscheiben" und Büchern

Sozialform 1. Std. Gruppenarbeit in 4-er Gruppen (Tischreihe), 2. Std. Partnerarbeit
Lösunghilfen
  • OH-Folie mit unsortierten Lebensmitteln
  • AB mit vorgegebenen Segmentgrößen, Segment "Getränke" vorgegeben 
  • Drehscheibe 
  • Biologiebuch "Natura 2", S. 178 
Außerfachliche Bezüge Ernährungslehre
5 Bearbeitung durch die Schüler
Motivationswirkung  hoch durch bunte OH-Folie mit unsortierten Lebensmitteln, die S zur Ordnung motiviert
Bearbeitungsdauer  15 min. für Aufg.1-3, 15 min. für Aufg.4 
Ergebnisse  zu 1+2) Gliederung in 7 Gruppen von den meisten S. richtig erkannt und die Oberbegriffe sinnvoll gewählt 

zu 3) Ergebnisse der meisten S. stimmten mit dem Ernährungskreis der DGE überein, 

zu 4) Die meisten S fanden nur 1-2 Hauptinhaltsstoffe heraus: 
1) Getreide: Ballaststoffe, Kohlenhydrate 
2) Gemüse: Ballaststoffe, Kohlenhydrate 
3) Obst: Ballaststoffe, Kohlenhydrate 
4) Milchprodukte: Fett 
5) Fleisch, Fisch, Eier: Fett, Eiweiß 
6) Fettprodukte: Fett Getränke: Kohlenhydrate(!), Wasser 

Fehler, Probleme  zu 1+2) Grenzfälle an Tafel festgehalten: Kartoffeln: Getreide oder Gemüse?, Butter/Sahne: Fett oder Milchprodukt?, Kaffee und andere Genussmittel wie Alkohol/Schokolade, die auf der Folie nicht aufgeführt sind: wo einzuordnen?

zu 3) Schwierigkeiten bei einigen S bei der Einordnung der drei kleinsten Segmente

zu 4) es fehlten bei vielen S aus Zeitmangel Angaben aus dem Buch über Vitamine, Mineralstoffehäufige Nachfragen zur Aufteilung des AB: wo sollen die S welche Angaben hinschreiben?

Vorschläge für Hilfe und Differenzierung   - Genussmittel ganz weglassen, sollte aber zum Thema einer Stunde gemacht werden „Versteckte Fette und Zucker in Lebensmitteln"
6 Auswertung der Bearbeitung
Dauer  15 min
Folge-/Zusatzaufgabe  Aufgabe 4
Beitrag zum folgenden Unterricht  Aufgaben 1-3 sind Basis für Aufgabe 4, Wissen relevant für Energiehaushalt des Körpers, chemischen Aufbau der Nährstoffe, Grundlage der ganzen UE, besonders der Verdauung
Leistungsmessung  Beobachtung des S-verhaltens während der GA-Phase, Bewertung der S-beiträge beim Vortrag der Gruppenergebnisse, Diskussionsbeiträge
7 Zusammenfassende Einschätzung
Erfahrungen beim Aufgabeneinsatz  Aufgaben 1-3 sind motivierend und in der vorgesehenen Zeit von den S zu leisten, Aufgabe 4 war aufgrund der Drehscheibe motivierend, aber nicht innerhalb von 15 min. zu bewältigen
Verbesserungen  - zu 4) Verbesserung des AB (siehe neues AB)
8 Hinweise
Tipps zum Experiment  
Materialien, Literatur selbstentwickelte OH- Farbfolie mit unsortierten Lebensmitteln (aus Kaufhausprospekten ausgeschnitten)

Ernährungskreis abgewandelt nach Klett-Broschüre "Ernährung und Gesundheit. Materialien für 5.-10. Klasse, hrsg. von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, S. 46 (Getränke wurden herausgenommen aus dem Kreis, einige Segmente vergrößert), siehe unten

Nährwerttabelle als Drehscheibe: kostenlos im Klassensatz bei der Techniker Krankenkasse erhältlich

Buch Natura 2, S. 178: Angaben über Vitamine und Mineralstoffe

Sonstige Bemerkungen  
   


Nach der Bearbeitung erhalten die Schüler die folgende Abbildung:

Der Ernährungskreis

Aufgabe: Trage in die kleinen Kästchen die Oberbegriffe für die Nahrungsmittelgruppen ein, in die großen Kästchen die Hauptinhaltsstoffe.

Abbildung aus: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Ernährung und Gesundheit. Materialien für 5.-10. Klassen, Klett-Arbeitsheft, 1996, Seite 91 (M52), verändert.

Die Abbildung ist verkleinert dargestellt, dadurch gehen schmale Linien verloren. Zur Erstellung einer Kopiervorlage benutze man gegebenenfalls die Original-Bilddatei.