BLK-Programm Sinus  Set 2  Schleswig-Holstein
Eva Rademann, Gymnasium Kronwerk, Rendsburg, 15.11.1999, erweitert 5.2.2000
Rückmeldung zu dieser Datei bitte an eva.rademann@t-online.de (Eva Rademann)


Biologieaufgabe "Cornflakes"
 
Das Wichtigste in Kürze:
Aufgabe Biologie 9, Ernährung; aus einer Darstellung des Herstellungsprozesses von Cornflakes werden die Inhaltsstoffe ermittelt

1 Aufgabe

a) Beschreibe mündlich die dargestellten Produktionsschritte für Cornflakes.

Herstellung von Cornflakes

b) Text aus dem Brockhauslexikon:

“Das Maiskorn enthält 8-10% Proteine, 4-7% Fette, 68-70% Kohlenhydrate, bis 3% Ballaststoffe und die Vitamine A, B, C und D.”

Vergleiche diese Angaben mit den Nährwert-Angaben des Cornflakesherstellers.
Notiere diese in deinem Heft.
Äußere dich dazu mit Deinem Wissen über den Herstellungsprozeß.

c) Erkläre, warum den Cornflakes am Ende des Verarbeitungsprozesses Vitamine zugesetzt werden müssen, wenn Mais doch viele Vitamine enthält.

d) Vom Anbau des Getreides bis zur Verdauung der Cornflakes muß Energie aufgewendet werden. Stelle alle Prozesse zusammen, die Energie erfordern.



 
2 Rahmendaten
Autor, Schule Eva Rademann, Gymnasium Kronwerk Rendsburg 
Fach Biologie
Klasse /Jahrgang 9
Thema Ernährung; Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln
Entwicklungsstand der Aufgabe September 99 in Sankelmark im Bio-Team besprochen
3 Lösungswege und Ergebnisse
zu a) Der Ausgangsstoff ist Mais. Von den Maiskörnern werden Keim und Schalen abgetrennt. Der verbleibende Mehlkörper wird in große Bruchstücke verarbeitet, mit Zucker, Malz, Salz und Aromastoffen gemischt und im Dampfdruchtopf 2 Stunden lang gekocht. Die Masse wird mit Heißluft angetrocknet und gewalzt, die entstehenden Flocken 90 Sekunden lang bei 230-330°C getoastet. Die Cornflakes werden mit einer Vitaminlösung besprüht und gasdicht verpackt.

zu b) 100 g Cornflakes enthalten: 7,3 g Proteine, 83 g Kohlenhydrate, davon 8,6 g Zucker und 74 g Stärke, 0,6 g Fett, davon 0,2 g ungesättigte Fettsäuren, 2,9 g Ballaststoffe, Vitamine und Eisen.

Proteine und Eiweiße sind in Cornflakes weniger enthalten als in Mais, da im Herstellungsverfahren Keim und Schale, die Fette und Proteine enthalten, abgetrennt und zu anderen Produkten verarbeitet werden.

Dadurch hat sich aber auch der Ballaststoffanteil auf ca. ein Drittel verringert. Der Kohlenhydratanteil ist bei Cornflakes erhöht, da Zucker hinzugefügt wurde ( ein ernährungsphysiologisch nicht empfehlenswertes einfaches Kohlenhydrat).

zu c) Da Vitamine durch Sauerstoff, Licht und Hitze geschädigt werden, überstehen sie den Herstellungsprozeß der Cornflakes nicht. Sie müssen künstlich hergestellt und nachträglich aufgesprüht werden.

zu d) Bewässerung der Felder, Ernte-, Dünge- Spritzmaschinen des Bauern, Sonnenenergie zum Wachsen der Pflanze, Transport des Düngers zum Bauern und zum Feld, Transport zur Fabrik, Maschinen zur Herstellung des Endprodukts, Transport zu den Geschäften und nach Hause

4 Unterrichtskontext
Kompetenzdefizite vor Einsatz der Aufgabe - fehlendes Interesse an Inhaltsstoffen von täglich konsumierten Nahrungsmitteln und deren Herstellungsprozeß

- mangelndes Denken in globalen Dimensionen, z. B. beim Energieverbrauch

- fehlendes Hinterfragen der eigenen Ernährungsgewohnheiten und der Rolle der Werbung dabei

- Verbalisierungsprobleme bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge

Ziele Hinterfragen von Ernährungsgewohnheiten durch Verfremden des Bekannten, Vernetzung und kumulatives Lernen, fächerübergreifenderAnsatz (Deutsch, Wirtschaft, Technik)
Erwartungen zur Wirkung - S. überprüfen und bewerten Versprechen der Werbung 

- S. nutzen ihre in dieser UE erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten über Nährstoffe, Vitamine, Aufbau des Getreidekorns, Verdauung zur Lösung der Aufgabe

- S. erkennen das Problem des Energieverbrauchs bei industrieller Verarbeitung und Transport von Lebensmitteln

- S. reflektieren ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten

- S. bedienen sich bei der Präsentation einer fachlich korrekten Sprache

Fachliche Voraussetzungen Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln, Nährstoffe, Vitamine und deren Eigenschaften, Verdauung
Enthaltene Wiederholung Aufbau des Getreidekorns: Samenschale, Kleberschicht, Mehlkörper, Keimling; Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe 
Anforderungsbereiche I,II,III
Unterrichtsphase Erarbeitung (15 min.)

Einstieg: Was habt ihr denn heute morgen gefrühstückt?

Problematisierung: Sind Cornflakes ein sinnvolles Frühstück aus ernährungsphysiologischer, ökologischer Sicht, Bequemlichkeit?

Sozialform Partnerarbeit
Außerfachliche Bezüge Erdkunde, Wirtschaft, Deutsch: kritische Auseinandersetzung mit Werbung
5 Bearbeitung durch die Schüler
Motivationswirkung hohe Motivation durch „Verfremden" des Bekannten: Herstellungsprozess unbekannt
Bearbeitungsdauer 20 min
Ergebnisse gute Ergebnisse der meisten S.
Fehler, Probleme Schwierigkeiten bei der Anwendung des Wissens aus der UE bei lernschwächeren S.
Vorschläge für Hilfe und Differenzierung 
6 Sicherungsphase
Dauer 10 min
Folge-/Zusatzaufgabe Die Vollwert-Ernährung empfiehlt, alle Nahrungsmittel so natürlich wie möglich aufzunehmen. Nach Ansicht der Vollwertkostler hat unsere heutige Kost mit ihren oft be- und verarbeiteten Produkten (z.B. Zucker, weiße Mehle und Konserven) nachteilige Folgen für die Gesundheit. Die Vollwert-Ernährung hat dagegen zum Ziel, den Menschen mit allen essentiellen Nahrungsinhaltsstoffen zu versorgen, um die Abwehr gegenüber Krankheiten zu stärken und eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Zudem werden ökologische Aspekte berücksichtigt, wie Schonung natürlicher Ressourcen, Energieeinsparung oder das Vermeiden von Veredelungsverlusten bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel. Die Nahrungsmittel werden in 5 Wertstufen eingeteilt, von besonders empfehlenswert (unverarbeitet) über bearbeitete, leicht erhitzte (z.B. gedünstetes Gemüse), verarbeitete (z.B. Vollkornbrot) bis hin zu nicht empfehlenswerten isolierten Produkten (z.B. Zucker) und Fertigprodukten. Begründe schriftlich, welche Empfehlung Vollwertkostler für den Verzehr von Cornflakes geben würden

Die Vollwert-Ernährung empfiehlt, alle Nahrungsmittel so natürlich wie möglich aufzunehmen. Nach Ansicht der Vollwertkostler hat unsere heutige Kost mit ihren oft be- und verarbeiteten Produkten (z.B. Zucker, weiße Mehle und Konserven) nachteilige Folgen für die Gesundheit. Die Vollwert-Ernährung hat dagegen zum Ziel, den Menschen mit allen essentiellen Nahrungsinhaltsstoffen zu versorgen, um die Abwehr gegenüber Krankheiten zu stärken und eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Zudem werden ökologische Aspekte berücksichtigt, wie Schonung natürlicher Ressourcen, Energieeinsparung oder das Vermeiden von Veredelungsverlusten bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel.

Die Nahrungsmittel werden in 5 Wertstufen eingeteilt, von besonders empfehlenswert (unverarbeitet) über bearbeitete, leicht erhitzte (z.B. gedünstetes Gemüse), verarbeitete (z.B. Vollkornbrot) bis hin zu nicht empfehlenswerten isolierten Produkten (z.B. Zucker) und Fertigprodukten.

Begründe schriftlich, welche Empfehlung Vollwertkostler für den Verzehr von Cornflakes geben würden.

Beitrag zum folgenden Unterricht
Leistungsmessung Beurteilen der Schülervorträge und Diskussionsbeiträge
7 Zusammenfassende Einschätzung
Erfahrungen beim Aufgabeneinsatz Zeit für Bearbeitung ausreichend, dann fehlte aber die Zeit zur vollständigen Auswertung von Teilaufgabe 4, dadurch entfiel Zusatzaufgabe als HA
Verbesserungen evtl. arbeitsteilige Gruppenarbeit bei der Bearbeitung der Teilaufgaben
8 Hinweise
Tips zum Experiment  
Materialien, Literatur Pro Gruppentisch eine leere Cornflakesverpackung vorgesehen. 

Die Graphik des Arbeitsblattes "Cornflakes" stammt aus der 
Westermann CD-Rom: Arbeitsblätter Biologie. Unterrichtsmaterial interaktiv gestalten. Version 1.1, 1998

Sonstige Bemerkungen