BLK-Programm Sinus
Set 2 Schleswig-Holstein
Eva Radenmann, Gymnasium Kronwerk
Rendsburg, 15.11.1999, erweitert 5.2.2000
Rückmeldung zu dieser
Datei bitte an eva.rademann@t-online.de
(Eva Rademann)
Das Wichtigste in Kürze:
Aufgabe Biologie 9, Ernährung, zur Bedeutung von Vitamin C für die menschliche Ernährung; Ausgangspunkt: Mangelkrankheit Skorbut |
1 Aufgabe
Aufgabe:
Tragt eure Ergebnisse
vor und beratet die Schiffsausrüster!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Schwierigkeiten beim Lösen komplexer offener Aufgaben mit mehreren möglichen Lösungswegen - Unselbstständigkeit bei der Nutzung von Informationsquellen |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
- besitzt historischen Lebensweltbezug, der zu aktuellem Lebensweltbezug führt, - vernetzt Wissen vertikal und horizontal, - erfordert selbständiges Erforschen des Vitamin C- Gehalts verschiedener Obst- und Gemüsesorten, - übt das Durchdenken eines komplexen Problems, - erfordert selbständiges Recherchieren im Buch. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
- S. führen selbstständig die notwendigen Experimente durch - S. entwickeln eine oder mehrere unterschiedliche Strategien - S. verwerfen dabei Lösungswege, die nicht weiterführen - S. verbalisieren ihr Vorgehen bei der Lösungsentwicklung in fachlich korrekter Sprache |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Einstieg: Skorbutgeschichte (siehe Anhang des Steckbriefs) HA: Formuliert schriftlich Ernährungstipps für unsere heutige vitaminreiche Ernährung. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Natura 2, S. 180 Informationen über Vitamine |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
zu 2) Die meisten S. haben die richtige Angabe aus dem Buch herausgefunden. zu 3) Zwei Gruppen hatten gute Überlegungen zur Problemlösung angestellt, z.B. Pflanzen in Töpfen auf den Schiffen mitzuführen. Die übrigen S. haben diese Teilaufgabe nicht gelöst.e zu 4) Die meisten S. hatten keine Angaben dazu. Einige leistungsstärkere S. hatten sich im Buch richtig darüber informiert, aber diese Ergebnisse noch nicht notiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
zu 2) Es traten keine Probleme auf, weil die S. sich untereinander bei der Suche im Buch halfen. zu 3) Viele S. hatten aus Zeitmangel keine Ergebnisse und fragten mich nach der Informationsquelle, statt mit Hilfe ihres Alltagswissens über die Haltbarkeit von Obst und Gemüse selber zur Beantwortung zu kommen. zu 4) Die meisten S. hatten aus Zeitmangel keine Ergebnisse. Nur den leistungsstärksten 2 oder 3 S. war es gelungen, diese Informationen im Buch zu finden und vorzulesen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
a) Entwickelt eine Versuchsserie, die
die Abnahme des Vitamingehaltes bei verschiedenen Haltbarkeitstechniken
demonstriert (z.B. Untersuchung des Vitamingehalts
b) HA: Formuliert Tipps für eine vitaminreiche Ernährung und die vitaminerhaltende Zubereitung von Lebensmitteln. |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Zusatzinformation:
Lebensbaum, lat.
Thuja: Nadelholzgattung, immergrün, kegelförmige Bäume oder
Sträucher mit Schuppenblättern, in Dtl. beliebt als Hecke, bes.
auf Friedhöfen.