Extremismus ist vielfältig. Entsprechende Äußerungen und Verhaltensweisen im Spektrum der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit lassen sich auch in Schule beobachten und führen zu unterschiedlichen Herausforderungen. Daher sind Maßnahmen, die nicht nur reaktiv greifen, sondern präventiv ansetzen, unabdingbar. Präventionsmaßnahmen wirken auf verschiedene Ebenen demokratiefeindlichen Haltungen entgegen und fördern ein demokratisches Miteinander.

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus bezeichnet eine Vielzahl an Strömungen. Geprägt werden die Strömungen von rassistische, antisemitischen und nationalistischen Ideologien in unterschiedlicher Ausprägung. Innerhalb des Rechtsextremismus wird das Gleichheitsprinzip der Menschen bei allen Strömungen abgelehnt und es herrscht eine Überbewertung der eigenen ethnischen Zugehörigkeit.

Linksextremismus

Linksextremismus (auch Linke Militanz bezeichnet) bezeichnet eine ideologische Ausprägung, in der die freiheitlich demokratische Grundordnung beseitigt werden soll, um eine sozialistische bzw. kommunistische Gesellschaft und herrschaftsfreien anarchistischen Staat zu errichten.

Islamistischer Extremismus

Der Islamistische Extremismus (auch Islamismus genannt) zählt zum politischen Extremismus unter Berufung auf den Islam. Diese Strömung verfolgt das Ziel, die freiheitlich demokratische Grundordnung abzuschaffen, um eine politische und soziale Ordnung zu erreichten, die sich auf den Koran bezieht. Die Konstruktion der Feindbilder ist auch hier gegeben – es handelt sich dabei vor allem um Juden, Christen, Nichtmuslime und Ungläubige.

Salafismus

Salafismus bezeichnet eine Unterströmung des islamistischen Extremismus. Innerhalb dieser Strömung gibt es verschiedene Ausprägungen, die sich vor allem in der Gewaltbereitschaft unterscheiden. Die Ideologie des Salafismus beinhaltet die Unterteilung in Gläubige und Ungläubige sowie die Ablehnung demokratischer Werte. Sie befürworten mitunter Gewalt, um ihre Ziele zu erreichen.

Antisemitismus

Antisemitismus bezeichnet eine extreme Strömung mit einer judenfeindlichen Ideologie bis hin zu Judenhass. Hierbei geht es vor allem um die Zuschreibung von Eigenschaften bzgl. eines Individuums oder eine Gruppe. Dies kann negative als auch positive Attribute beinhalten wie z. B. „Juden sind geldgierig und machtbesessen“ oder „Juden sind besonders klug und haben einen übermäßigen Geschäftssinn“. Diese Zuschreibung von Eigenschaften führt im Umkehrschluss zur Abkehr von Unterschiedlichkeit und Individualität, da alle jüdischen Menschen gleich angesehen werden.

Verschwörungen

Verschwörungen gibt es schon immer, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Von der Mondlandung und Aliens bis hin zum Tod von Elvis Presley, dem World Trade Center und der Covid-19 Pandemie. Was viele Verschwörungstheorien gemeinsam haben, ist der Glaube an Katastrophen und Unglücke, mit dem Ziel, die Menschen zu verunsichern und eine komplexe Welt durch das Aufzeigen von alternativen Zusammenhängen zu vereinfachen. Die Menschen, die sich einer Verschwörungsideologie anschließen, haben ein gemeinsames Ziel und planen zunächst im Geheimen. Hier werden die Realität und erfundene Fakten häufig vermischt, was Verschwörungen gefährlich und auch extrem werden lässt.

Kontakt

Jana Schreiner Koordinatorin für Extremismusprävention und Demokratiebildung 0431 5403-291 jana.schreiner@iqsh.landsh.de