Landesfachtag Deutsch
Informieren, Austauschen undTreffen ohne Risiko:
Der nächste Landesfachtag Deutsch findet erst am Sonnabend,
27. März 2021, im Kieler Sparkassen-Veranstaltungszentrum statt,
Thema: Rein sachlich? - Chancen und Tücken pragmatischer Texte.
Archiv der Landesfachtage Deutsch
2019 – Deutschunterricht gegen Antisemitismus und Rassismus
2018 – Schreibkultur
2017– Deutschunterricht aktuell?
2016 – Deutschunterricht in einer digitalen Gesellschaft
2015 - Schülerleistungen und Fachanforderungen
2014 – Aufgaben im Deutschunterricht: Vielfalt und Anforderungen
2013 – Sprache - Schlüssel zum Lesen und Schreiben
2012 –Textvielfalt im kompetenzorientierten Deutschunterricht
- Programm zum 16 Landesfachtag und Handout mit Materialien zu den AGs
- Information zur Autorenlesung von Andreas Steinhöfel
- Gehörte Texte: Leseförderung durch Zuhören in der Primarstufe
Michael Krelle, Universität Essen - Abschied vom Kanon?
Prof. Christine Garbe, Universität zu Köln
2011 – Deutschunterricht im Kontext von Kompetenzerwerb und -überprüfung
- Programm zum 15. Landesfachtag
- Das Unsichtbare sichtbar machen (AG 3,24)Ulrike Behrens, Universität Essen
- Lexikalisches Lernen und Lehren in der Primarstufe
Prof. Torsten Steinhoff, Universität Dortmund - Sprechen und Präsentieren in der Sekundarstufe IDr. Marita Pabst-Weinschenk
- Texte schreiben in der Grundschule – Entwicklung und DiagnostikProf. Torsten Pohl
2010 – Deutschunterricht in heterogenen Gruppen
2009 – Deutschunterricht im Kontext von Kompetenzorientierung und Bildungsstandards
2008
- Kompetenzerwerb und Wissensnutzung im Deutschunterricht
Prof. Dr. Juliane Köster, Friedrich-Schiller-Universität Jena, - Lineares und hierarchisches Lesen und Schreiben
Prof. Dr. Ursula Bredel, Universität zu Köln, - Hörmedien als Zugang zu Schriftlichkeit im Elementar- und Primarbereich (Hörbeispiel)
Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff, Universität Hamburg,