-> 5.6.3 Darstellendes Spiel

Dar­stel­len­des Spiel/Thea­ter als Fach be­fasst sich vor­ran­gig mit den Mög­lich­kei­ten „non­ver­ba­ler Spra­che“.

Die Aus­drucks­mög­lich­kei­ten sind - der ei­ge­ne Kör­per (Mi­mik, Ges­tik und Be­we­gung) - der Raum und die Be­we­gung in ihm, das Licht, die Re­qui­si­te und das Büh­nen­bild - Ge­räu­sche al­ler Art (Klang, Rhyth­mus und Mu­sik kön­nen An­lass und auch Un­ter­stüt­zung sein) – und zu­letzt Spra­che und Spre­chen.

Die­se vier Hand­lungs­fel­der wer­den im Un­ter­richt auf viel­fäl­ti­ge Wei­se auf­ein­an­der be­zo­gen. In die­sem Pro­zess wird die Welt mit al­len Sin­nen wahr­ge­nom­men, es wer­den aus­ge­wähl­te The­men in Sze­nen ge­stal­te­risch um­ge­setzt und da­mit hin­ter­fragt und ver­stan­den. [1]

Die Aus­ein­an­der­set­zung mit den ge­wähl­ten The­men geht so­mit weit über ei­nen rein kog­ni­ti­ven Pro­zess hin­aus. Ge­ra­de die Mög­lich­keit der non­ver­ba­len Kom­mu­ni­ka­ti­on, wel­che das Fach kenn­zeich­net, prä­des­ti­niert die Ar­beit da­her für The­men im in­ter­na­tio­na­len Zu­sam­men­hang. Nicht nur in Lern­grup­pen, bei de­nen sprach­li­che Fä­hig­kei­ten, aus wel­chen Grün­den auch im­mer, nicht für ei­ne tie­fer­ge­hen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on aus­rei­chen, er­ge­ben sich groß­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten durch die in die­sem Fach ver­wen­de­ten Me­tho­den des Aus­drucks.

Das gilt auch be­son­ders für die Ar­beit in in­ter­na­tio­na­len Pro­jek­ten. Al­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in­ner­halb ih­rer Mög­lich­kei­ten am Ar­beits­pro­zess teil­neh­men und sich da­durch in­di­vi­du­ell wei­ter­ent­wi­ckeln. Das Fach Dar­stel­len­des Spiel er­mög­licht Ju­gend­li­chen ei­ne ak­ti­ve und krea­ti­ve Teil­ha­be am kul­tu­rel­len Le­ben.

Dar­stel­len­des Spiel ori­en­tiert sich an der Le­bens­welt der Lern­en­den und för­dert da­mit hand­lungs­ und er­fah­rungs­orien­tier­te Eu­ro­pa­bil­dung.
Auch die The­men in die­sem Un­ter­richt er­mög­li­chen die­se Teil­ha­be, da die Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­ble­me nach Mög­lich­keit in Be­zug zur Le­bens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ste­hen. So bie­tet sich im Fach Dar­stel­len­des Spiel die Aus­ein­an­der­set­zung mit re­le­van­ten Kern­pro­ble­men des ge­sell­schaft­li­chen Le­bens be­son­ders an. Der Fo­kus auf die dra­ma­tur­gi­sche und ästhe­ti­sche Ge­stal­tung des In­halts be­wirkt ei­ne emo­tio­na­le An­spra­che von A­gie­ren­den und Zu­schau­en­den, da­rü­ber hin­aus er­mög­licht der pro­jekt­ori­en­tier­te Cha­rak­ter die­ses Un­ter­richts­fa­ches ei­ne in­ten­si­ve Durch­drin­gung des The­mas über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum.

Ba­sis für der­ar­ti­ge Pro­jek­te kann ei­ne Text­vor­la­ge (Dra­ma, Ge­dicht, Kurz­ge­schich­te, Ro­ma­n­aus­zug, Zei­tungs­ar­ti­kel), ein Bild, ein Be­griff, ein Ort, ei­ne Fra­ge, ei­ne Er­leb­nis­schil­de­rung oder Ähn­li­ches sein. Ge­ra­de da­durch, dass ver­bind­lich­e The­men nicht vor­ge­schrie­ben sind, wird ei­ne Be­ar­bei­tung der vor­ge­ge­be­nen Hand­lungs­fel­der und Kom­pe­tenz­be­rei­che mit ei­ge­nen The­men er­mög­licht. Das Fach für eu­ro­päi­sche The­men ein­zu­set­zen, ide­al­er­wei­se in Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren Fä­chern und Quer­schnitts­the­men, liegt da­her auf der Hand.

Fä­cher­über­grei­fen­des Ar­bei­ten ist im­ma­nent.
So the­ma­ti­siert und ver­han­delt die­ses Fach so­zi­a­le, öko­no­mi­sche, öko­lo­gi­sche und phi­lo­so­phi­sche Pro­ble­me. Es för­dert die Er­kennt­nis wech­sel­sei­ti­ger Ab­hän­gig­kei­ten, die Ent­wick­lung von Wert­maß­stä­ben und das Ver­ständ­nis ge­sell­schaft­li­cher Pro­zes­se. Das hand­lungs­ori­en­tier­te und krea­ti­ve Ler­nen steht im Zen­trum der Ar­beit. Es führt ne­ben dem Er­werb fach­li­cher Kom­pe­ten­zen zur Er­wei­te­rung der per­so­na­len, so­zi­a­len und me­dia­len Kom­pe­ten­zen. Dass in je­der Klas­sen­stu­fe Mög­lich­kei­ten zur Nut­zung von Fremd­spra­chen bei Pro­jek­ten im Dar­stel­len­den Spiel be­ste­hen und die­ses auch jahr­gangs­über­grei­fend mög­lich ist, soll eben­falls an die­ser Stel­le Er­wäh­nung fin­den.

Im Se­kun­dar­be­reich II kann der Eu­ro­pa­be­zug er­wei­tert wer­den.
In der Se­kun­dar­stu­fe II er­ge­ben sich zu­sätz­lich Mög­lich­kei­ten, sich mit grund­le­gen­den Po­si­ti­o­nen der eu­ro­päi­schen und in­ter­na­tio­na­len Thea­ter­ge­schich­te in Be­zug auf ge­sell­schaft­li­che Funk­ti­on und der Wir­kungs­ab­sicht des Thea­ters aus­ein­an­der­zu­set­zen.


[1] Nachzulesen sind die Aspekte des Darstellenden Spiels in den Fachanforderungen Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sekundarstufe (2019).pdf

Zurück