Planspiele führen besonders intensiv in politisches Denken ein und sind auch für niedrigschwellige Zugänge geeignet.
Planspiele sind eine Methode zur Simulation einer politischen Debatte, bei der die Lernenden unterschiedliche Rollen und damit Perspektiven einnehmen. Dazu werden die Schülerinnen und Schüler mit aktuellem Informationsmaterial auf ihre jeweilige Position vorbereitet. In der nachfolgenden Diskussion wird, oftmals unter Beachtung der Gesprächsregeln der realen politischen Gremien, ein gemeinsamer Beschluss gefasst oder aufgrund der großen Unterschiede in den Standpunkten, wie im realen Leben, keine Lösung gefunden.
Die dabei entstehenden Konflikte konkurrierender Ziele führen die Lernenden in besonderer Weise auch emotional an die Entscheidungsprozesse in der realen Politik heran. So werden neben den kognitiven Lernzielen auch die emotionalen Aspekte des Lernens angesprochen. Bemerkenswerterweise gilt dies nicht nur für den Sekundarbereich, sondern auch bei Lernenden im Primarbereich[1]. oder in der Ausbildungsvorbereitung.
In Schleswig-Holstein bietet die Europa-Union diese Planspiele kostenfrei für Lernende ab Klassenstufe 9 an, teilweise auch im Rahmen einer Klassenfahrt sowie auch in englischer Sprache. Besonders attraktiv werden diese Veranstaltungen dadurch, dass Mitarbeitende der JEF (Junge europäische Föderalisten) die Jugendlichen mitbetreuen und so eine Einführung „auf Augenhöhe“ möglich wird.
Für die Hand der Lehrkraft eignet sich beispielsweise auch dieses Planspiel, das in einer 90-minütigen Einheit im Unterricht des Sekundarbereiches I und II durchführbar ist und sehr gut medial aufbereitet ist: https://www.unionslabor.de/
Weitere Materialien sind für Lernende des Primarbereiches geeignet oder bieten Materialien für niedrigschwellige Planspiele, die beispielsweise in den Kursen der Ausbildungsvorbereitung genutzt werden können. Beispielhaft sind zu nennen:
- Planspiel für die Grundschule (Eine neue Straße für Felddorf, Planspiel der Universität Göttingen) https://www.kinderdemokratie.de/planspiel/
- Drei weitere niedrigschwellige Planspiele für den Primarbereich von der Universität Göttingen, die auch in die europäischen Institutionen einführen: https://pep.uni-goettingen.de/planspiele-download/
- Planspiel, entwickelt in der Universität Göttingen, das sich für die politische (Europa-) Bildung wenig gut erreichbarer Jugendlicher besonders eignet. Materialien kostenlos auf der Website http://jumper.uni-goettingen.de/material/
- Eine online-Unterrichtseinheit, die von der Europäischen Kommission entwickelt wurde und fantasievoll Jugendlichen zwischen 13 und 14 Jahren politische Entscheidungsprozesse verständlich macht. https://germany.representation.ec.europa.eu/fabulous-council-online-game-fur-den-unterricht_de
Planspiele im internationalen Kontext bieten im hohen Maß handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen.
Ein besonderes Erlebnis bieten Planspiele, die mit Lernenden verschiedener Nationalitäten veranstaltet werden. In Schleswig-Holstein organisieren mehrere Schulen regelmäßig entsprechende Angebote für Lernende der Sekundarstufe II als MUN (Model United Nations) in englischer Sprache. Diese werden in der Regel von der Schulgemeinschaft unter besonderer Eigenleistung der Lernenden organisiert. Eine Einführung in dieses Konzept findet man unter https://www.un.org/en/model-united-nations/mun-guide-general-assembly . Eine Liste von Anbietern, auch in Schleswig-Holstein, findet sich hier. Eine derartige Veranstaltung kann einen positiven Effekt auf die Schulgemeinschaft haben und bietet neben dem intensiven Erleben internationaler Begegnungen auch die unmittelbare Erfahrung von Vorgängen bei politischen Diskussionen.
Weitere Angebote, vorwiegend für Lernende der Sekundarstufe II und Auszubildende, bieten sich mit dem deutschen Zweig des European Youth Parliament. Hier können Menschen unter 26 Jahren in einem Vorbereitungsprozess ihre argumentativen Kompetenzen schulen und im Falle einer Qualifizierung an einer Simulation des Europäischen Parlamentes teilnehmen. Regelmäßig sind bei diesen internationalen Begegnungen auch Lernende aus Schleswig-Holstein eingeladen und können von dem bei diesen Konferenzen entstandenen Netzwerk profitieren. Der europäische Bereich des European Youth Event bietet darüber hinaus eine Reihe von Möglichkeiten für Jugendliche, an internationalen politischen Veranstaltungen teilzunehmen, teilweise auch digital (https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/programme/)
Mit etwas Glück können sich Klassen oder Kurse im Sekundarbereich II mit einer Lehrkraft erfolgreich um Fördermöglichkeiten im Rahmen von Euroscola bewerben. Zu gewinnen gibt es die Teilnahme an einem Planspiel im Europäischen Parlament oder an einem Jugendseminar in Straßburg. Dafür gibt es einen großzügigen Zuschuss zu Reise- und Hotelkosten. Weitere Informationen finden sich bei https://www.europarl.europa.eu/euroscola/de/home.html und im Anhang dieser Website.
[1] Oberle, Monika, Ivens, Sven, & Leunig, Johanna (2018). EU-Planspiele in der Grundschule – Ergebnisse einer Interventionsstudie. In Helmar Schöne & Klaus Detterbeck (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 101-117). Frankfurt a.M.: Wochenschau.