9.2. Europabildung in einer multikulturellen Schulgemeinschaft

In multikulturelle Schulgemeinschaften haben die Europäischen Grundwerte eine besondere Bedeutung.
Junge Menschen mit Migrationshintergrund haben, manchmal sogar ohne ihre Eltern die Heimat aus verschiedenen Gründen verlassen und in Deutschland/Schleswig-Holstein ein neues Zuhause gesucht. Die demokratisch-freiheitliche Grundordnung, die Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und andere europäische Werte sind dabei oft Faktoren, die Deutschland attraktiv gemacht haben.

So wird mit Migration kultureller Reichtum in unsere Schulen gebracht, der, gerade im Sinne einer interkulturellen Begegnung und des interkulturellen Lernens, eine Bereicherung für die Schulen ist. Gleichzeitig ist es von Bedeutung, diese Menschen in eine Gesellschaft zu integrieren, in der neben nationalen Werten auch europäische Werte das soziale und politische Zusammenleben formen.
Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, dass Menschen mit Migrationshintergrund Zugang zu Informationen über Europa und seine Bedeutung erhalten. Dies fördert ihre Integration, ermöglicht die Entfaltung ihrer Potenziale und ermutigt sie, aktive Mitglieder der europäischen Gesellschaft zu werden.

Insofern bieten sich gerade europäische Themen an, bei denen der Wahlspruch Europas „in Vielfalt geeint“ erlebbar wird. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft in Schulen kann so als Modell für das multikulturelle Europa dienen, das sich stets in einem integrativen Prozess befindet und befinden wird.

Das Zusammenleben in diesen Schulgemeinschaften kann als Modell für das Zusammenleben in Europa genutzt werden.
Die vielfältige Geschichte Europas, während der zahlreiche Kulturen zu einem harmonischen Gesamtgefüge verschmolzen sind, ermutigt zur Entwicklung von Ansätzen, die Vertrautheit und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit fördern. Das Verständnis für europäische Werte, Geschichte und Kultur, verbunden mit persönlichen Erfahrungen, kann, auch bei Menschen aus außereuropäischen Kulturkreisen, dazu beitragen, eine gemeinsame Identität zu gestalten und Integration zu unterstützen. Kultureller Austausch fördert Vielfalt in Schulen, stärkt das Interesse am Unbekannten und die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Denkweisen.

Konkret bietet sich immer ein Austausch über die Esskultur an, und damit ein Austausch mit allen Sinnen. Weiterhin können aber auch Sprache, Musik oder Kunst einfache Zugänge für bereichernde Ansätze geben, was im nächsten Abschnitt 9.3. weiter ausgeführt wird.

Zurück