Fachanforderungen und Leitfäden
Auf dieser Seite finden Sie alle bisher erschienenen Fachanforderungen und Leitfäden zu den Fachanforderungen der allgemein bildenden Schulen Schleswig-Holsteins. (Die Lehrpläne für berufsbildende Schulen finden Sie im Lehrplanportal berufliche Bildung.)
Nach der Inkraftsetzung der Fachanforderungen werden den Schulen kostenfreie Exemplare als Präsenzexemplare und für die Fachlehrkräfte zugesandt. Die entsprechenden Leitfäden zu den Fachanforderungen werden den Schulen nach Fertigstellung ebenfalls zugeschickt.
Weitere Exemplare der Fachanforderungen und Leitfäden können bei Schmidt & Klaunig gegen eine Gebühr im Onlineshop, per E-Mail oder telefonisch bestellt werden.
Medienkompetenz
Die Ergänzung zu den Fachanforderungen der Sekundarstufen „Medienkompetenz – Lernen mit digitalen Medien“ wurde im Juli 2018 erlassen.
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Der Lehrplan Sonderpädagogische Förderung wurde mit Wirkung vom 01.08.2004 in Kraft gesetzt. Der Lehrplan gibt den Rahmen zur sonderpädagogischen Förderung vor und gilt für alle Schularten. Durch die enge Vernetzung mit den Lehrplänen der anderen Schularten für alle Fächer entsteht die Notwendigkeit,
- zur Umsetzung des Lehrplans auf Schulebene schulinterne Überlegungen in Form schulinterner Fachcurricula zu entwickeln und
- auf Schülerebene zur individuellen Planung/Reflexion des Lernens sonderpädagogische Förderpläne anzulegen.
Aktuelle Anhörungsfassungen
06.07.2022 |
Anhörungsfassung Fachanforderungen Biologie Sekundarstufe II, nach Änderungen auf Basis der Bildungsstandards Sekundarstufe II |
Präsentationen und Begleitmaterial
Fachanforderungen sind Lehrpläne im Sinne des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes. Mit Inkraftsetzung durch die entsprechenden Erlasse treten die jeweiligen Fachanforderungen aufwachsend ab Jahrgangsstufe 1 bzw. mit der Jahrgangsstufe, in der das Fach beginnt, in Kraft.
Inkraftsetzungserlasse 2022
Mit den Inkraftsetzungserlassen treten die Fachanforderungen für das Fach Textillehre Primarstufe/Grundschule und die Fachanforderungen für die Fächer Chemie und Physik für die Sekundarstufe II zum Schuljahr 2022/23 in Kraft. Sie gelten für die jeweiligen Stufen aufwachsend.
Inkraftsetzungserlasse 2021
Mit den Inkraftsetzungserlassen treten die Fachanforderungen Technik Primarstufe/Grundschule und die Fachanforderungen Informatik für die Sekundarstufen I und II zum Schuljahr 2021/22 in Kraft. Sie gelten aufwachsend mit der Jahrgangsstufe, die mit dem Fach beginnt bzw. es in der Sekundarstufe II fortsetzt.
Inkraftsetzungserlasse 2020
Mit dem Erlass vom 26. Juni 2020 treten die Fachanforderungen für die Fächer evangelische Religion, katholische Religion und Sport Primarstufe/Grundschule zum Schuljahr 2020/21 in Kraft und gelten ab dem Schuljahr 2020/21 aufwachsend ab Jahrgangsstufe 1.
Inkraftsetzungserlass 2019
Mit dem Inkraftsetzungserlass vom 29.06.2019 treten die Fachanforderungen Grundschule/Primarstufe Sachunterricht, Kunst und Philosophie sowie die Fachanforderungen für die Fächer Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I und die Fachanforderungen Darstellendes Spiel und Chinesisch für die Sekundarstufen I und II zum Schuljahr 2019/20 in Kraft.
Inkraftsetzungserlass 2018
Mit dem Erlass vom 28.06.2018 treten die Fachanforderungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Musik und Englisch für die Primarstufe sowie Textillehre und Technik für die Sekundarstufe I sowie Italienisch für die Sekundarstufen I und II und die Ergänzung zu den Fachanforderungen Sekundarstufen I und II Medienkompetenz - Lernen mit digitalen Medien zum Schuljahr 2018/19 in Kraft. Der für das Fach Deutsch festgelegte Grundwortschatz tritt abweichend von den Fachanforderungen Deutsch Primarstufe erst zum Schuljahr 2019/20 in Kraft. Die Fachanforderungen für die Primarstufe treten ab dem Schuljahr 2018/19 ab der Jahrgangsstufe 1, die Fachanforderungen Englisch Primarstufe ab der Jahrgangsstufe 3 in Kraft. Die Fachanforderungen Textillehre und Technik gelten aufwachsend für die jeweilige Jahrgangsstufe in der das Fach beginnt. Die Fachanforderungen Italienisch gelten für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufen ab dem Schuljahr 2018/19. In Kraft tritt ebenfalls die fächerübergreifend für alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen geltende „Ergänzung zu den Fachanforderungen – Medienkompetenz – Lernen mit digitalen Medien“.
Änderung: Mit Erlass vom 25.06.2018 werden die Fachanforderungen für das Fach Naturwissenschaften geändert. Ab Jahrgangsstufe 7 kann nach Fächern getrennt unterrichtet werden. Es gelten die Fachanforderungen der Einzelfächer Biologie, Chemie und Physik.
Inkraftsetzungserlass 2016
Mit dem Erlass vom 01.06.2016 treten die Fachanforderungen für die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Griechisch, Dänisch, Russisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Philosophie, Geschichte, Wirtschaft/Politik (Sekundarstufen I und II) zum Schuljahr 2016/17 in Kraft.
Inkraftsetzungserlass 2015
Mit dem Erlass vom 01.06.2015 treten die Fachanforderungen für die Fächer Französisch, Spanisch, Latein, Musik, Kunst, Sport und Geographie (Sekundarstufen I und II) zum Schuljahr 2015/16 in Kraft. Die Fachanforderungen Weltkunde (Sek. I) treten zum Schuljahr 2015/16 in Kraft. Sie gelten an Gemeinschaftsschulen.
Inkraftsetzungserlass 2014
Mit dem Erlass vom 01.06.2014 treten die Fachanforderungen für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik (Sekundarstufen I und II) zum Schuljahr 2014/15 in Kraft. Die Fachanforderungen für das Fach Naturwissenschaften (Sekundarstufe I) treten zum Schuljahr 2014/15 in Kraft. Sie gelten an Gemeinschaftsschulen.
Hier können Sie alle Fachanforderungen und Leitfäden nach Schlagworten durchsuchen:
Historische Lehrpläne
Raja Reble
Leiterin des Sachgebiets Lehrplanentwicklung und Implementation
Fachanforderungen allgemein bildender Schulen
E-Mail