Schwerpunkte und Themenübersicht
Zentrales Ziel aller Fortbildungen im Fach Biologie ist es, eine Unterrichtskultur zu etablieren, in der das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Biologieunterrichts steht.
Das wichtigste Objekt im Biologieunterricht ist immer noch das lebende Realobjekt, um Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Lebens auf unserem Planeten einzuführen. Dies ist gerade in Zeiten des Klimawandels und des Biodiversitätsverlusts besonders wichtig. Gleichzeitig gilt es, digitale Medien sinnvoll in den Biologieunterricht zu integrieren und für das Lernen nutzbar zu machen.
Die Angebote im Fach Biologie reichen daher von der Erkundung von Ökosystemen, Artenkenntnis, Weiterentwicklungen in den Bereichen Bioinformatik und Genetik über Experimente bis zum Umgang mit digitalen Medien. Auch in Hinblick auf die Vorbereitung auf das Zentralabitur werden ab Herbst 2024 Fortbildungen regional angeboten.
Anpassung der Fachanforderungen an die Bildungsstandards Biologie
Am 18.06.2020 beschloss die KMK die Bildungsstandards Biologie für die Allgemeine Hochschulreife.
Daraufhin wurden die Fachanforderungen Biologie angepasst und liegen nun in der 3. überarbeiteten Auflage vor: Fachanforderungen Biologie.
Handreichungen SII zu den Fachanforderungen sind in unserem Fachportal hinterlegt, ebenso wie Beispielcurricula.
Es ist geplant, dass der entsprechende Leitfaden zu den Handreichungen ab September verfügbar ist.