Schwerpunkte und Themenübersicht
Velkommen til danskfagets portal!
Schuljahr 2023/24
Nachbarsprachendidaktik und deutsch-dänische Begegnungen im schulischen Kontext
Mündlichkeit, Dialog, Schüleraktivierung durch autonome und kooperative Lernformen in Präsenz und digital gehören zu den Bausteinen sprachlicher Verständigung über die deutsch-dänische Grenze hinweg und spielen im Dänischunterricht aller Schulstufen in Vorbereitung auf Austausch und Begegnungen eine entscheidende Rolle.
Mit deutsch-dänischen Begegnungen im schulischen Kontext und dem bewussten Einsatz von nachbarsprachendidaktischen Elementen beschäftigt sich auch der diesjährige zweisprachige Landesfachtag Dänisch (Dansk-tysk lærerkonference) in Kooperation des Regionskontors der Region Sønderjylland-Schleswig mit dem IQSH und CFU. Diese Veranstaltung wird am 16.11.2023 wie schon im vergangenen Jahr wieder im Folkehjem in Aabenraa / DK unter dem Titel Samarbejde i praksis / Partnerschaft in der Praxis stattfinden.
Programm der deutsch-dänischen Lehrerkonferenz 2023
Potentiale von Podcasts für den Dänischunterricht nutzen
Postcasts erfreuen sich auch bei Jugendlichen auf beiden Seiten der Grenze zunehmender Beliebtheit und sind unter anderem durch den Fokus auf themenorientiertes Hörverstehen sowie analytische und kreative Bearbeitungsmöglichkeiten sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet. Eine Fortbildungsveranstaltung zur Thematik, die am 05. Oktober Online stattfinden wird, wird sowohl den produktiven als auch den rezeptiven Aspekt der Arbeit mit Podcasts in den Blick nehmen.
Auch für Dänischlehrkräfte bieten Podcasts vielversprechende Möglichkeiten für die asynchrone Aus- und Fortbildung. Geplant ist daher für das Schuljahr 2023/24 auch die Erstellung von Selbstlernkursen und Fortbildungspodcasts für Dänischlehrkräfte. Mehr Informationen hierzu gibt es an dieser Stelle, sobald es soweit ist.