Schwerpunkte und Themenübersicht

Velkommen til danskfagets portal!

 

Schuljahr 2024/25

Sprachen lernen in der Zukunft

Technische Entwicklungen wie KI sind spätestens seit dem Durchbruch von Chat GPT in aller Munde und beherrschen derzeit die Diskussionen um Bildung. Auch auf den Fremd- und Nachbarsprachenunterricht im Fach Dänisch haben diese Entwicklungen einen großen Einfluss. Warum lernen wir noch Sprachen? Wie lernen wir in Zukunft Sprachen? Wie sieht die Zukunft des Dänischunterrichts im Zuge dieser Entwicklungen aus? Welche Tools können Lernende und Lehrende unterstützen?  Ist Fremdsprachenunterricht überhaupt noch notwendig? Welche Rolle spielen dabei die Lehrkräfte?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich auch der diesjährige zweisprachige Landesfachtag Dänisch (Dansk-tysk lærerkonference) in Kooperation des Regionskontors der Region Sønderjylland-Schleswig mit dem IQSH und CFU. Diese Veranstaltung wird am 14.11.2024 wie schon in den vergangenen Jahren wieder im Folkehjem in Aabenraa / DK unter dem Titel „Sprog i fremtiden / Sprachen lernen in der Zukunft“ stattfinden.

Lernen durch Engagement (LdE) im Fach Dänisch mit Schülerbegegnungen verbinden

Im Januar 2025 wird sich eine Onlineveranstaltung damit beschäftigen, wie das Konzept von Lernen durch Engagement (LdE) im Dänischunterricht mit Schülerbegegnungen verbunden werden kann

Influencer im Dänischunterricht und neues Unterrichtsmaterial für Dänisch als fortgeführte Fremdsprache

Eine weitere Online Veranstaltung zeigt im März 2025 wie Influencer als Teil der (Jugend)kultur in Dänemark im Dänischunterricht thematisiert werden können. Dabei werden verschiedene dänische Influencerinnen und Influencer vorgestellt und es werden Beispiele für die Behandlung im Unterricht betrachtet. Ein weiterer Fokus dieser Fortbildung liegt auf der Vermittlung von Medienkompetenz anhand der Beschäftigung mit diesen medialen Vorbildern.

Im Zuge des   Kooperationsprojekts „Schülerbegegnungen als Grundlage für die Entwicklung von nachbarsprachdidaktischen Unterrichtsmaterialien", das das IQSH mit dem Bürgerprojektfond der Region Sønderyylland / Schleswig unter Beteiligung deutscher und dänischer Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe durchführt, entsteht gerade ein neues Lehrwerk für den fortgeführten Dänischunterricht ab dem vierten Lernjahr an Gemeinschaftsschulen und der gymnasialen Oberstufe.  In einer Online Veranstaltung, die im Juni 2025 stattfinden wird,  sollen erste Ergebnisse der Arbeit an diesem Unterrichtsmaterial vorgestellt und besprochen werden.

Alle Veranstaltungen finden Sie auf Formix.

 

Ihr Landesfachberater Jens Schemschat

 

 

Auswahl des Angebots

Sekundarstufe I und II

DAE0099
Aabenraa Dänemark
14.11.2024, 
08:30-15:00 Uhr
Folkehjem 
Haderslevvej 7
DAE0102
Online
27.01.2025, 
15:00-18:00 Uhr

Abruf