Schwerpunkte und Themenübersicht
Darstellendes Spiel ist in den Schulen zu einem festen Unterrichtsfach geworden. In der Sekundarstufe I wird es unter anderem im WPU-Bereich als „Darstellendes Spiel“ (2-stündig) oder „Gestalten“ (4-stündig) und in der Sekundarstufe II im ästhetischen Bereich angeboten.
Mit der neuen Oberstufenverordnung kann Darstellendes Spiel auch mündliches Prüfungsfach werden.
Landesfachtag zum Schwerpunktthema 2024 „Schultheater.Vielfalt“
Unter dem Titel VIELFALT & HANDELN! PERFORMATIVE KUNST findet zum ersten Mal ein gemeinsamer Landesfachtag Kunst und Darstellendes Spiel 2024 (DSP0402) am 14. September 2024 in Kiel statt! Der Handlungsort Schule zeichnet sich durch Vielfalt aus. Hier geht es um die politisch-gesellschaftliche Dimension von Diversität und deren Verschränkung, um Themen wie Intersektionalität und Diskriminierung und nicht um „Vielfalt von Schultheater“ = alles ist bunt. Der Möglichkeit, Vielfalt zu begegnen, und den Herausforderungen der Unschärfe zwischen beiden Fächern möchte sich der Landesfachtag zuwenden.
Fortbildungen in Präsenz
Das Bedürfnis nach freien Handlungsräumen, Bewegung, Kontakt und Interaktion im Spiel ist an Schulen sehr groß. Die weitergebildeten Lehrkräfte im Fach Darstellendes Spiel sind darauf angewiesen, sich weiter zu professionalisieren, um im projektorientierten Unterricht als Spielleitungen sinnvolle Impulse geben zu können. Die Veranstaltungen Licht & Ton – Basiswissen – Licht- und Tontechnik als Dramaturgie-Werkzeuge (DSP0400) am 28.09.2024 in Halstenbek oder Spielerisch heldenhafte Geschichten selbst entwickeln (DSP0368) am 22. - 23.11.2024 in Neumünster bieten dazu ganz konkrete Ideen für Ihren Unterricht.