Schwerpunkte und Themenübersicht
Lernwirksam – interaktiv - vernetzt
Mit dem neuen LRS-Erlass richtet sich das Augenmerk vieler Deutschlehrkräfte verstärkt auf die Lese- und Rechtschreibförderung. Ein neues Angebot zu LRS nimmt verschiedene Aspekte dazu in den Fokus und gibt sowohl für die Primar- als auch Sekundarstufe Tipps und Hilfen. Zu den Basisfertigkeiten Lesen und Handschrift gibt es zudem wieder Fortbildungen für Klasse 5 und 6 und für die Gestaltung der Übergange.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kiel startet eine innovative Einführung in die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) im Deutschunterricht, die vor allem den Bereich Schreiben betrifft, auch mit ChatGPT3. Zugleich werden die Risiken beleuchtet, die mit KI-Texten verbunden sind.
Den Umgang mit der „Filmbox“ (Digitalversion oder Hardware) vermitteln diverse Einführungsseminare – damit Schüle-rinnen und Schüler stoffadäquat handlungsaktiv und individuell Filme oder Filmausschnitte auf drei Ebenen (textuell, visuell und fachsystematisch) inhaltlich und formal erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv präsentieren können. Dazu steht uns mit „Mittagsstunde“ ab Frühjahr 2023 auch ein weiterer attraktiver Film in der Mediathek zur Verfügung. Die Verfilmung der „Deutschstunde“ (2018) ist dort ebenfalls zugänglich und wird demnächst mit Bausteinen zur Filmanalyse unterstützt.
Die Fortbildungsteams der verschiedenen Schularten setzen vermehrt auf Formate, die als Seminarreihen konzipiert sind. Für die Oberstufe steht mit „Literatur vernetzt“ Gegenwartsliteratur mit weiteren Autorinnen und Autoren auf dem Plan. Dabei geht es um Werkverknüpfungen und symmediales Unterrichten. Für die Mittelstufe wird die Reihe „Gegenwartsdramen“ mit neuen Theaterstücken fortgesetzt. Auch die beliebte Serie „Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte“ geht mit vergrößertem Team weiter und bietet jeweils am ersten Donnerstag monatlich thematische Hilfestellungen an.
VORSCHAU: Der Landesfachtag 2023 widmet sich dem Thema „Lektüren“ (Kiel, 6.5.2023).
TIPP: Beachten Sie bitte für Deutsch auch die neuen Kennungen RFB, unter denen die Angebote der Regionalen FachBerater für verschiedene Fächer gesammelt eingestellt sind.
Auswahl des Angebots
Fortbildungen
RFB0055
Einführung: digitale Learning Nuggets im Deutschunterricht erstellen
RFB0002
Lyrik praktisch - digitale und differenzierende Ideen, um den Umgang mit Texten zu erleichtern
RFB0003
Kopfkino - digitale und analoge Ideen für die integrative Nutzung des Films im Deutschunterricht (Zertifikatskurs Film, Vertiefungsmodul Deutsch)
RFB0066
Förderung der Lesefreude – analoge und digitale Strategien, um Jugendliche zum selbstbestimmten Lesen zu motivieren
DEU1798
Forum Deutsch Grundschule
DEU1745
Korridorthemen zum Zentralabitur – Georg Büchners „Woyzeck“
RFB0051
Warum Grammatik das Schreiben beflügelt – analoge und digitale Strategien, um bessere Texte zu verfassen
DEU1812
Podcasts und Weblogs im Deutschunterricht
DEU1682
Montage! (Zertifikatskurs Film - SchulKinoWoche SH)
DEU1862
"Grass kocht. Essen im Werk von Günter Grass" im Günter Grass-Haus in Lübeck
DEU1819
Digitale Filmanalyse: Kurzfilm und Videoclip im Deutschunterricht
DEU1709
Digitale Filmanalyse mit der Filmbox
DEU1813
Fluchtliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II
DEU1854
Bei leseschwachen Kindern Leseflüssigkeit diagnostizieren und fördern (ab Klassenstufe 3)
DEU1758
Die Schulbibliothek. Eine Schulbibliothek neu gestalten, erweitern, optimieren
DEU1809
Praxiswerkstatt Dialogisches Lernen - Online-Fortbildung
DEU1724
Höhere Leselehre mit Sprechsport
DEU1652
"Erzähl mir was..." Erzählen als Sprachförderung Warum die Dinge so sind, wie sie sind
DEU1857
Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte: Klassenarbeiten und Leistungsnachweise zum literarischen Verstehen
DEU1821
Gegenwartsdramen Sek.I (Folge 3): „Türkisch Gold" und „Bikini" von Tina Müller
DEU1746
Korridorthemen zum Zentralabitur – Georg Büchners „Woyzeck“
DEU1840
Übergänge gestalten - Basisfertigkeiten (weiter-) entwickeln: Schwerpunkt Lesekompetenz
DEU1814
Literatur vernetzt (Folge 3): „Corpus Delicti" (Juli Zeh) und „Was bleibt" (Christa Wolf)
DEU1855
Anwendung von Strategien und Regeln bei LRS - Orthographie (Klasse 3 bis 7)
RFB0056
Einführung: digital gestütztes (Peer-)Feedback im Deutschunterricht
DEU1869
ChatGPT & Co: KI-Forum Deutsch
DEU1856
Lesen und Schreiben mit Bewegung bei LRS (alle Klassenstufen)
DEU1678
Literatur vernetzt. Zum Deutschunterricht 2.0 in der Sekundarstufe II
DEU1846
Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte: Leseverstehen verbessern - erkennen, was wichtig ist
RFB0052
Schreiben als Prozess – analoge und digitale Strategien, um bessere Texte zu verfassen
DEU1841
Übergänge gestalten - Basisfertigkeiten (weiter-) entwickeln: Schwerpunkt Schreibflüssigkeit: Handschrift
DEU1679
Gegenwartsdramen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I
RFB0067
Prosa zum Staunen – analoge und digitale Strategien, um Zugang zu literarischen Texten zu erleichtern
DEU1708
Digitaler Donnerstag: Digitale Filmanalyse mit der Filmbox
DEU1738
Digitale Medien im Deutschunterricht
DEU1845
Erste Hilfe für Deutschlehrkräfte: Klassenarbeit – und dann?
Abruf
Abruf: Beratung und Begleitung für Fachteams