Fächerübergreifender Zertifikatskurs Film (gemeinsam mit Geschichte und Kunst)

 

ACHTUNG: Der Zertifikatskurs Film startet nur noch alle 2 Jahre neu. Die Angebote laufen jedoch teilweise weiter und können in den Kurs eingebracht werden, wenn sie als Wahlmodule für den Zertifikatskurs ausgewiesen sind. Es können auch Belegungen vor der Laufzeit eines neuen Kurses in diesen eingebracht werden.

Der nächste Zertfikatskurs startet im Juni 2024 mit der Anmeldung und mit der Buchung von Angeboten im Schuljahr 2024/25.

 

Seit der Erfindung des Kinos hat die Bedeutung von Film als Kulturgut beständig zugenommen. Filme können Kunstwerke sein, als Informationsquelle oder zur Unterhaltung dienen, zum Nachdenken über sich selbst und die Welt anregen und vieles mehr. Filme bilden nicht nur die Welt und Vorstellungen von der Wirklichkeit ab, sie prägen und konstruieren die Wirklichkeit auch und setzen und verstärken Werte und Normen. Heute sind Kinder und Jugendliche mit einer Vielfalt von Bewegtbildern konfrontiert, unter denen Film nach wie vor ein wichtiges Segment ist. Kinder und Jugendliche konsumieren und kom­muni­zieren verstärkt über Online-Videoplattformen und suchen sich gezielt In­forma­tionen zu bestimmten Themen. Sie erstellen aber auch eigene Filme, die sie dort mit der ganzen Welt teilen können.

Ziel von Filmbildung als Teil von Medienbildung ist der Erwerb von Kom­peten­zen für einen kreativen, genussvollen, aber auch kritischen Umgang mit Filmen. Hierfür können künstlerisch herausragende, filmhistorisch bedeutsame, aktuell erfolgreiche oder Filme zu relevanten Themen im Unter­richt gezeigt werden, ebenso wie Literaturverfilmungen, Do­ku­men­tationen und Erklärvideos. Auch die Herstellung von eigenen Filmen, zum Beispiel mit Smartphone und Tablet, ist inzwischen im Unterricht pro­blem­los möglich. Der fächerübergreifende Ansatz ist dabei dem angestrebten Umgang mit Film immanent: Verschiedene Fächer können und sollen Beiträge zu Rezeption und Produktion derselben Filme liefern. Doch welche Methoden eignen sich hierfür und wie kann Filmbildung ganz konkret und nachhaltig im Unterricht der verschiedenen Fächer verankert werden?

Im Zertifikatskurs Film werden Kenntnisse der Filmproduktion, der Film­rezeption, der Projektplanung sowie juristische Aspekte vermittelt. Die teil­neh­menden Lehrkräfte werden so dazu befähigt, zeitgemäß und innovativ Film im Fach-, im fächerübergreifenden oder im Wahlpflichtunterricht zu vermitteln.

Die Auftaktveranstaltung, gleichzeitig Start des Zertifikatskurses, findet am 23. September 2022 statt. Der Kurs umfasst 50 Stunden Fortbildung. 45 Stunden sind Präsenzveranstaltungen; 5 Stunden stehen für die individuelle Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und zur Beratung im Online-Format zur Verfügung. Für eine individuelle Schwerpunktsetzung können verschiedene Ver­tie­fungs­module zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunst gewählt werden. Hier sind insgesamt 12 Stunden in verschiedenen Fächern zu belegen. Die Ver­an­staltungen hierfür sind in Formix gesondert ausgewiesen. Zum Ab­schluss des Kurses erfolgt am 07.07.2023 eine Zertifizierung.

Bei freien Kapazitäten ist der Zertifikatskurs auch für Lehrkräfte anderer Fächer buch­bar. Angesprochen sind außerdem Initiatoren, die im Rahmen der Kultur­schule oder des Programms „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ Projekte anstreben.

Module

 

I Grundlagenmodule:

23.09.2022, 9.00 bis 17.00 Uhr, Neumünster
Einführung in die Filmanalyse, Referent: Stefan Stiletto (Filmpädagoge)
Bei der Auftaktveranstaltung des Zertifikatskurses werden die Teil­neh­menden vom Organisationsteam über Inhalte und Ziele des ge­sam­ten Kurses und der einzelnen Module informiert und organi­sato­rische Fragen geklärt. Zudem erfolgt eine theoretische Einführung in die Filmanalyse.
Wie erzählen Filme? Filme ermöglichen es, die Welt durch andere Augen zu sehen, bekannte und bislang unbekannte Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Sie erzählen ihre Geschichten durch die Bild- und Tonebene, sprechen die Gefühle an und fordern das Publi­kum im besten Falle auch dazu auf, selbst Stellung zu beziehen.
Ziel dieser medienpädagogischen Fortbildung ist es, für die Vielfalt fil­mischen Er­zählens zu sensibilisieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Filme im Schulunterricht analysiert werden können. Anhand zahlreicher Filmbeispiele werden wir uns dafür intensiv mit unter­schiedlichen Gestaltungsmitteln von Filmen wie etwa Ein­stellungs­größen oder Montage, Szenen- und Kostümbild oder Film­musik beschäftigen.
Sie werden Fachbegriffe für die Analyse kennenlernen. Aber die Fort­bildung legt auch großen Wert darauf zu vermitteln, wie sich allein durch eine genaue Beobachtung viel über Filme erfahren und sprechen lässt. Dafür wird ein Konzept vorgestellt, das an der alltäglichen Wahr­nehmung ansetzt.
Die Fortbildung eignet sich insbesondere als Einstieg in die Filmarbeit in der Schule. Vorkenntnisse der Filmanalyse sind nicht erforderlich.

02.12.2022, 9.00 bis 17.00 Uhr und 03.12.2022, 9.00 bis 15.00 Uhr, Jugendhof Scheersberg, Steinbergkirche
Filmproduktion Einführung in die praktische Filmarbeit (mit Essen und Übernachtung), Referent: Ingo Mertins
In diesem zweitägigen Modul werden die Grundlagen der Kameraarbeit mit verschiedenen Aufnahmegeräten (digitale Kameras, Smartphones und Tablets) erlernt. Dabei wird insbesondere ein einfach zu lernender Drehablauf eingeübt, der zuverlässig gut zu schneidendes Filmmaterial her­vor­bringt. Es werden zudem die richtige Wahl des Bildausschnittes und das Setzen von Licht beachtet. Abgewogen wird das Schneiden mit Freeware und dem günstigsten Kaufschnittprogramm. Berücksichtigt wird immer auch die schulische Realität, das heißt die verfügbaren Ge­räte und die zur Verfügung stehende Zeit für Filmprojekte. Teilnehmende können gerne ihre Schulgeräte mit­bringen, um sich diese vom Referenten weiter erklären zu lassen.

17.12.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster
Digitale Filmanalyse mit der Filmbox, Referent: Michael Degenhard
Die Fortbildung vermittelt eine Einführung in die Arbeit mit der Software Lichtblick und digitalen Filmbox. Diese ist ein browserbasiertes Werkzeug zur Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen und Filmausschnitten. Die Funktionalität der Filmbox ermöglicht eine rein digitale Filmanalyse im Unterricht. Eine Internetanbindung ist ausdrücklich nicht notwendig. Schüle­rinnen und Schüler werden motiviert, sich Film bzw. Filmausschnitte mit oder ohne Aufgabenstellung auf drei Ebenen (textuell, visuell und fachsystematisch) inhaltlich und formal zu erschließen und ihre Ergebnisse interaktiv zu präsentieren. Darüber hinaus ermöglicht die Filmbox Lehrkräften eine unkomplizierte Erstellung filmbezogener Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern über dieselbe Oberfläche handlungsorientiert bearbeitet werden können. Das heißt konkret, dass simultan unterschiedliche Ausschnitte von Schülerinnen und Schülern ganz individuell bearbeitet werden können. Die Aufgaben und Lernergebnisse lassen sich einfach über einen Link teilen oder als PDF speichern bzw. ausdrucken. Zugriff auf die Filmbox hat man über jeden modernen Browser, Mobilgeräte, Tablets oder Desktop-Rechner. Nach der Einführung in die Software Lichtblick mit der Filmbox ist auch eine internetbasierte Nutzung von Lichtblick möglich. In der Fortbildung werden die Grundfunktionen des Tools erarbeitet und kurze eigene Praxisbeispiele vorgestellt.

03.02.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Flensburg
Einführung in die Filmgeschichte, Referent: Sven Sonne (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg)
Die Fortbildung gibt einen Überblick über Entwicklungen der Filmgeschichte von 1895 bis heute. Dabei geht es nicht um eine – ohnehin unmögliche – lückenlose Nachzeichnung. Vielmehr werden anhand ausgewählter Beispiele erzählerische und ästhetische Konventionen und Innovationen im Zusammenhang ihres historischen Kontextes vorgestellt.

II Vertiefungsmodule:

(zu wählen sind vier Veranstaltungen, die möglichst alle drei Fächer ab­decken sollen, die ausführliche Beschreibung der wählbaren Ver­an­staltungen des Vertiefungsmoduls ist in Formix unter der jeweiligen Buchungsnummer einsehbar)

GES0337 Filme im Geschichtsunterricht behandeln - aber wie? Referentin: Friederike Biedermann, 28.09.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

DEU1821 Film-Geschichten einfach erzählen, Referent: Nils Mohl (Schriftsteller, Drehbuchautor & Storycoach), 25.10.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

RFB0003 Kopfkino – digitale und analoge Ideen für die integrative Nutzung des Films im Deutschunterricht, Referentin: Katrin Börm (regionale Fachberaterin für Deutsch), 09.11.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

DEU1830 Filmisches Erzählen: Anwendungsorientierte Grundlagen der Filmarbeit im Unterricht, Referentinnen: Claudia Meyer-Reichow, Angelika Krämer, 10.11.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

GES0338 Filmische Propaganda, Referentin: Friederike Biedermann, 16.11.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

RFB0016 Grenzformen des Films, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 22.11.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Flensburg

DEU1819 Digitale Filmanalyse: Kurzfilm und Videoclip im Deutschunterricht, Referent: Ulrich Cleres (Studienleiter Deutsch), 05.12.2022, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

KUN0634 Bildgestaltung im Film, Referent: Claus Oppermann (Filmemacher, Dipl. Bildgestalter, Medienpädagoge, Autor, Filmbildungsreferent), 16.02.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Neumünster

KUN0637 PapPets – Animationen von Figuren aus Pappe, Referent: Sören Wendt (Trickfilmregisseur & Medienpädagoge), 21.02.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

GES0339 Videographierte Zeitzeugeninterviews, Referentin: Friederike Biedermann, 01.03.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

RFB0016 Der künstlerische Trickfilm, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 15.03.2023, 15.00 bis 19.00 Uhr, Kiel

KUN0635 Tongestaltung und Musik im Film, Referent: Claus Oppermann (Filmemacher, Dipl. Bildgestalter, Medienpädagoge, Autor, Filmbildungsreferent), 16.03.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

GES0341 Dokumentarfilm in der Schule – Medienkritischer Umgang mit dokumentarischen Formaten im Unterricht, Referentin: Luc-Carolin Ziemann (Filmvermittlerin, Kuratorin, Autorin), 20.3.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

RFB0013 Greenscreen, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 23.03.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

DEU1682 Montage! Referentin: Dr. Bettina Henzler (Filmvermittlerin, Universität Bremen), 30.03.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

DEU1819 Digitale Filmanalyse: Kurzfilm und Videoclip im Deutschunterricht, Referent: Ulrich Cleres (Studienleiter Deutsch), 03.04.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kaltenkirchen

III Abschlussmodul:

April bis Juni 2023, online,
Konzeption (und ggf. Durchführung) einer Unterrichtseinheit (5 Stunden)
Ziel des Moduls ist die Erarbeitung einer Unterrichtseinheit für eine ausgewählte Lerngruppe. Die Teilnehmenden werden auf Wunsch individuell unterstützt und können hierfür einen Betreuer bzw. eine Be­treuerin aus dem Team wählen. In einem Webinar können die entstehenden Konzepte gemeinsam diskutiert werden. Diese Veranstaltung ist nicht auf Formix ausgewiesen, erscheint aber im Zertifikat.

07.07.2023, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster
Zertifizierung
In der abschließenden Veranstaltung werden die Unterrichtskonzepte der Teil­nehme­rinnen und Teilnehmer sowie ggf. entstandene Filme von Schü­lerinnen und Schülern vorgestellt und diskutiert sowie die Zertifikate vergeben.

Team:
Kirsten Geißelbrecht, Schulkinowoche Schleswig-Holstein
Gabriele Knoop, Landesfachberaterin Deutsch
Johanna Ludwig, Landesfachberaterin Kunst
Friederike Biedermann, Fortbildnerin im Fach Geschichte
Benjamin Stello, Landesfachberater Geschichte