Fächerübergreifender Zertifikatskurs Film (gemeinsam mit Geschichte und Kunst)

 

ACHTUNG: Der Zertifikatskurs Film startet nur noch alle 2 Jahre neu. Die Angebote laufen jedoch teilweise weiter und können in den Kurs eingebracht werden, wenn sie als Wahlmodule für den Zertifikatskurs ausgewiesen sind. Es können auch Belegungen vor der Laufzeit eines neuen Kurses in diesen eingebracht werden.

Der nächste Zertfikatskurs startet im Juni 2024 (KUN0474) mit der Anmeldung und mit der Buchung von Angeboten im Schuljahr 2024/25.

 

Seit der Erfindung des Kinos hat die Bedeutung von Film als Kulturgut beständig zugenommen. Filme können Kunstwerke sein, als Informationsquelle oder zur Unterhaltung dienen, zum Nachdenken über sich selbst und die Welt anregen und vieles mehr. Filme bilden nicht nur die Welt und Vorstellungen von der Wirklichkeit ab, sie prägen und konstruieren die Wirklichkeit auch und setzen und verstärken Werte und Normen. Heute sind Kinder und Jugendliche mit einer Vielfalt von Bewegtbildern konfrontiert, unter denen Film nach wie vor ein wichtiges Segment ist. Kinder und Jugendliche konsumieren und kommunizieren verstärkt über Online-Videoplattformen und suchen sich gezielt Informationen zu bestimmten Themen. Sie erstellen aber auch eigene Filme, die sie dort mit der ganzen Welt teilen können.

Ziel von Filmbildung als Teil von Medienbildung ist der Erwerb von Kompetenzen für einen kreativen, genussvollen, aber auch kritischen Umgang mit Filmen. Hierfür können künstlerisch herausragende, filmhistorisch bedeutsame, aktuell erfolgreiche oder Filme zu relevanten Themen im Unterricht gezeigt werden, ebenso wie Literaturverfilmungen, Dokumentationen und Erklärvideos. Auch die Herstellung von eigenen Filmen, zum Beispiel mit Smartphone und Tablet, ist inzwischen im Unterricht problemlos möglich. Der fächerübergreifende Ansatz ist dabei dem angestrebten Umgang mit Film immanent: Verschiedene Fächer können und sollen Beiträge zu Rezeption und Produktion derselben Filme liefern. Doch welche Methoden eignen sich hierfür und wie kann Filmbildung ganz konkret und nachhaltig im Unterricht der verschiedenen Fächer verankert werden?

Im Zertifikatskurs Film werden Kenntnisse der Filmproduktion, der Filmrezeption, der Projektplanung sowie juristische Aspekte vermittelt. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden so dazu befähigt, zeitgemäß und innovativ Film im Fach-, im fächerübergreifenden oder im Wahlpflichtunterricht zu vermitteln.

Die Auftaktveranstaltung, gleichzeitig Start des Zertifikatskurses, findet am 27. September 2024 statt. Der Kurs umfasst 50 Stunden Fortbildung. 46 Stunden sind Veranstaltungen; 4 Stunden stehen für die individuelle Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und zur Beratung im Online-Format zur Verfügung.

Für eine individuelle Schwerpunktsetzung können verschiedene Vertiefungsmodule zu den Fächern Deutsch, Geschichte und Kunst gewählt werden. Hier sind insgesamt 15 Stunden in verschiedenen Fächern zu belegen. Die Veranstaltungen hierfür sind in Formix gesondert ausgewiesen. Zum Abschluss des Kurses erfolgt im Juli 2025 eine Zertifizierung.

Bei freien Kapazitäten ist der Zertifikatskurs auch für Lehrkräfte anderer Fächer buchbar. Angesprochen sind außerdem Initiatoren, die im Rahmen der Kulturschule oder des Programms „Schule trifft Kultur – Kultur trifft Schule“ Projekte anstreben.

 

 

Team:

Kirsten Geißelbrecht, Schulkinowoche Schleswig-Holstein

Gabriele Knoop, Landesfachberaterin Deutsch

Johanna Ludwig, Landesfachberaterin Kunst

Finn Melchertsen, Fortbildner im Fach Geschichte

Dr. Benjamin Stello, Landesfachberater Geschichte

 

Kontakt:

Johanna Ludwig, johanna.ludwig@iqsh.de

Module

 

I Grundlagenmodul

27.09.2024, 9.00 bis 17.00 Uhr, Bordesholm

Einführung in die Filmanalyse, Referent: Manfred Rüsel (Filmpädagoge und Lehrkraft am Couven-Gymnasium Aachen)

Bei der Auftaktveranstaltung des Zertifikatskurses werden die Teilnehmenden vom Organisationsteam über Inhalte und Ziele des gesamten Kurses und der einzelnen Module informiert und organisatorische Fragen geklärt. Zudem erfolgt eine theoretische Einführung in die Filmanalyse.

Filme lesen lernen – Einführung in die Filmanalyse und Filmdidaktik

Auch wenn sich das audiovisuelle Nutzungsverhalten von Schüler*innen zunehmend in Richtung Internet verändert (Stichwort: Streaming statt Fernsehen), bleibt der Film mit seinen narrativen Strategien und technischen Möglichkeiten das Leitmedium, das Rollenverhalten, Weltwahrnehmung, Verständnis von Geschichte, aber auch eigene ästhetische Äußerungen beeinflusst (Stichwort: kulturelles Handlungsfeld Film).

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Zertifikatskurs Film werden (anhand zahlreicher Filmausschnitte) in einer ganztägigen Fortbildung auf leicht verständliche und nachvollziehbare Weise die grundlegenden Aspekte der Filmsprache sowie didaktische Methoden des Filmeinsatzes im Unterricht vermittelt.

Geplanter Ablauf:

-          Filmanalytische Grundbegriffe

-          Mise-en-Scène: Die Gestaltung des Filmraumes

-          Montage: Chronologie, Diskontinuität, Überrumpelung, Manipulation – von der Plansequenz zur Clip-Ästhetik  

-          Häufig unterschätzt: Die Tonspur

-          „Das ist so wie in…“: Intertextualität

-          „Ein guter Anfang ist die halbe Miete“: Expositionsanalyse

-          „Ein Buch ist ein Buch und ein Film ist ein Film“: Filmische Adaptionen literarischer Texte

Ein umfassender Reader wird in digitaler Form (PDF-Datei) zur Verfügung gestellt.

11.10.2024, 14:30 bis 18:30 Uhr und 12.10.2024, 8:00 bis 18:00 Uhr, Jugendhof Scheersberg, Steinbergkirche

Filmproduktion Einführung in die praktische Filmarbeit (mit Essen und Übernachtung), Referent: Ingo Mertins (Medienwissenschaftler und Medienpädagoge)

In diesem zweitägigen Modul werden die Grundlagen der Kameraarbeit mit verschiedenen Aufnahmegeräten (digitale Kameras, Smartphones und Tablets) erlernt. Dabei wird insbesondere ein einfach zu lernender Drehablauf eingeübt, der zuverlässig gut zu schneidendes Filmmaterial hervorbringt. Es werden zudem die richtige Wahl des Bildausschnittes und das Setzen von Licht beachtet. Abgewogen wird das Schneiden mit Freeware und dem günstigsten Kaufschnittprogramm. Berücksichtigt wird immer auch die schulische Realität, das heißt die verfügbaren Geräte und die zur Verfügung stehende Zeit für Filmprojekte. Teilnehmende können gerne ihre Schulgeräte mitbringen, um sich diese vom Referenten weiter erklären zu lassen.

02.12.2024, 15.30 bis 18.00 Uhr, online

Mythos und Realität in „Mittagsstunde" Digitale Filmanalyse mit der Filmbox, Referent: Ulrich Cleres (Studienleiter Deutsch),
In der Verfilmung von Dörte Hansens im Jahr 2018 erschienenem Roman „Mittagsstunde“ wird das fiktive nordfriesische Dorf Brinkebüll im Wandel der Zeit von Regisseur Lars Jessen mitsamt seiner Bewohner in Szene gesetzt. Mit eindrucksvollen Bildern gelingt dies einerseits nostalgisch und verklärend, andererseits entwaffnend aktuell, ehrlich und realistisch. Schwerpunkt dieser Fortbildung ist die digitale Analyse der Semiotik der filmischen Bilder, die diesen Wirkungen nachgeht.

Die digitale Filmbox ist hierfür ein gewinnbringendes browserbasiertes Werkzeug zur eigenständigen Kommentierung, Strukturierung und Analyse von Filmen und Filmausschnitten. Darüber hinaus ermöglicht die Filmbox Lehrkräften eine unkomplizierte Erstellung filmbezogener Aufgaben, die von Schülerinnen und Schülern über dieselbe Oberfläche handlungsorientiert bearbeitet werden können. Das heißt konkret, dass simultan unterschiedliche Ausschnitte von Schülerinnen und Schülern ganz individuell bearbeitet werden können. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.neue-wege-des-lernens.de/

17.01.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr, Flensburg

Einführung in die Filmgeschichte, Referent: Sven Sonne (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Flensburg)

Die Fortbildung gibt einen Überblick über Entwicklungen der Filmgeschichte von 1895 bis heute. Dabei geht es nicht um eine – ohnehin unmögliche – lückenlose Nachzeichnung. Vielmehr werden anhand ausgewählter Beispiele erzählerische und ästhetische Konventionen und Innovationen im Zusammenhang ihres historischen Kontextes vorgestellt.

 

II Vertiefungsmodul

(zu wählen sind Veranstaltungen in der Summe von mindestens 15 Stunden, die möglichst alle drei Fächer abdecken sollen, die ausführliche Beschreibung der wählbaren Veranstaltungen des Vertiefungsmoduls ist in Formix unter der jeweiligen Buchungsnummer einsehbar)

RFB0017 Der künstlerische Trickfilm, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 19.09.2025, 14.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

RFB0173 Match Cut, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 23.09.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

RFB0015 Greenscreen, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 26.09.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

DEU1946 Mit Filmen das Leseverstehen verbessern, Referentin: Katrin Börm (Studienleiterin Deutsch), 07.10.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

DEU1943, „Magischer Realismus" in „Was man von hier aus sehen kann" (Mariana Leky / Aron Lehmann). Digitale Filmanalyse mit der Filmbox. Referent: Ulrich Cleres (Studienleiter Deutsch), 17.10.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr, online

KUN0637 PapPets – Animationen von Figuren aus Pappe, Referent: Sören Wendt (Trickfilmregisseur & Medienpädagoge), 05.11.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

DEU1905  (Film-)Geschichten einfach erzählen! Mit Nils Mohl (Schriftsteller, Drehbuchautor & Storycoach), 03.12.2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kronshagen

DEU1941 Kurzfilme und Videoclips im Deutschunterricht zum Thema „Spannungen“, Referent: Ulrich Cleres (Studienleiter Deutsch), 09.12.2024, 16.00 bis 18.00 Uhr, online

GES0357 „Heute gucken wir einen Film.“ Spiel- und Dokumentarfilme im Geschichtsunterricht, 10.12.2024. Finn Melchertsen (Fortbildner Geschichte), 15:00 bis 18:00 Uhr, online

RFB0016 Grenzformen des Films, Referent: Achim Kirsch (regionaler Fachberater für Ästhetik/Kunst), 16.01.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr, Kiel

GES0358 „He came from nothing. He conquered everything.“ Filmplakate im Geschichtsunterricht, 28.01.2025. Finn Melchertsen (Fortbildner Geschichte), 15:00 bis 18:00 Uhr, online

KUN0634 Bildgestaltung im Film, Referent: Claus Oppermann (Filmemacher, Dipl. Bildgestalter, Medienpädagoge, Autor, Filmbildungsreferent), 13.02.2025, 15.00 bis 19.00 Uhr, Neumünster

GES0371 „Everybody wants to rule the world“ Videospieltrailer im Geschichtsunterricht, 25.02.2025. Finn Melchertsen (Fortbildner Geschichte), 15:00 bis 18:00 Uhr, online

KUN0635 Tongestaltung und Musik im Film, Referent: Claus Oppermann (Filmemacher, Dipl. Bildgestalter, Medienpädagoge, Autor, Filmbildungsreferent), 13.03.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr, Neumünster

 

III Abschlussmodul

April bis Juni 2025, online,

Konzeption (und ggf. Durchführung) einer Unterrichtseinheit (4 Stunden)

Ziel des Moduls ist die Erarbeitung einer Unterrichtseinheit für eine ausgewählte Lerngruppe. Die Teilnehmenden werden auf Wunsch individuell unterstützt und können hierfür einen Betreuer bzw. eine Betreuerin aus dem Team wählen. Im Online-Format können die entstehenden Konzepte gemeinsam diskutiert werden. Diese Veranstaltung ist nicht auf Formix ausgewiesen, erscheint aber im Zertifikat.

11.07.2025, 15.00 bis 18.00 Uhr, Bordesholm. Zertifizierung

In der abschließenden Veranstaltung werden die Unterrichtskonzepte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ggf. entstandene Filme von Schülerinnen und Schülern vorgestellt und diskutiert sowie die Zertifikate vergeben.