Landesfachtag NZL: Basale Kompetenzen in der Sekundarstufe I stärken – jetzt erst recht!
Basale Kompetenzen bilden die Grundlage für anschließende Lernprozesse. Fehlen diese, wird das Lernen noch schwieriger, wenn nicht sogar unmöglich. NZL – Niemanden zurück lassen hat schon sehr lange die Schülerinnen und Schüler im Blick, die im Bereich der Basalen Kompetenzen Schwierigkeiten haben. Auf dem Fachtag Niemanden zurücklassen "Basale Kompetenzen in Sek 1 stärken - jetzt erst recht" werden viele unterschiedliche Workshops zu den Themen Diagnostik, Lese- und Rechenmethoden im Unterricht, Lernstand 5, Heterogenität und Differenzierung, Übergänge von der Grundschule zur weiterführenden Schule, Lernschwierigkeiten aufgrund von Händigkeit sowohl für die Fächer Mathematik und Deutsch als auch fächerübergreifend angeboten. Alle Lehrkräfte (auch in Ausbildung), pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen und andere an Schulen Arbeitende sind herzlich willkommen.
Sie können die Veranstaltung in Formix unter NZL0002 buchen.
Kritisch dabei? Das Forum Informationskompetenz geht weiter: 25.11.2024 Desinformation
Die Medien- und Informationslandschaften verändern sich vor allem im digitalen Zeitalter stetig und so steht die Fähigkeit, medial vermittelte Informationen kritisch einzuordnen, immer wieder vor neuen Herausforderungen – und das in allen Altersgruppen. Informationskompetenz ist von zentraler Bedeutung für die Bildung im digitalen Zeitalter, wenn in einer Gesellschaft potenziell alle Personen Inhalte produzieren und verbreiten können (Stichwort Redaktionelle Gesellschaft) und Desinformation und Fake News durch digitale Medien und ihre Mechanismen (wie z. B. Plattformalgorithmen) mitunter zur Bedrohung für die Demokratie werden.
Ziel unseres neuen Forenformats ist es, dass Sie als Lehrkräfte selbst Einblicke in relevante Mechanismen von Nachrichten- und Informationsvermittlung über Medien erhalten, um eine professionelle Haltung gegenüber den Phänomenen zu entwickeln. Jede Veranstaltung konzentriert sich dabei auf einen spezifischen Aspekt der Informationskompetenz.
In einer einstündigen Online-Sitzung erleben Sie dazu jeweils eine Expertin/einen Experten aus dem Journalismus und aus dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) im Dialog, kommen ins Gespräch und nehmen Hinweise auf fundierte Praxiskonzepte mit. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven auszutauschen und zu diskutieren, wie die besprochenen Inhalte im Schulalltag praktisch umgesetzt werden können.
Für die Veranstaltung können Sie sich bei Formix unter FFB0127 anmelden. (https://formix.info/ffb0127)
Mit der Teilnahme erhalten Sie Zugang zu einer OPSH-Pinnwand mit einer Dokumentation der jeweiligen Foren und weiterführenden Materialien.
Wir freuen uns auf Sie!
Dorothe Knapp (Landesprogramm 'Schule im digitalen Zeitalter')
Gabriele Knoop (Landesfachberatung Deutsch)
Georg Konstantinow (Medienberatung)
18.11.24: Förderung basaler Lesefähigkeiten in und mit digitalen Medien - Dr. Dirk Menzel, EDE0055
25.11.24: Spielend die Welt entdecken – Einsatzmöglichkeiten narrativer Computerspiele im Literaturunterricht - Dr. Lisa König, EDE0056
20.1.25 : Texte von DaZ-Lernenden differenziert beurteilen – ein digitales Tool für die Lehrer*innenbildung - Prof. Dr. Inger Petersen & Dr. Inga Eckardt, EDE0061
27.1.25: Rechtschreibung digital – wie Grundschüler*innen Wortschreibungen aus dem Rechtschreib-Grundwortschatz am iPad multimodal digital erarbeiten - Dr. Hanna Schmidt & Marion Claasen, EDE0062
3.2.25: Perspektiven auf Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht - Dr. Stefanie Junges, EDE0063
Ebbe, Krabbe, Flut und Seepferdchen
Rechtschreib-Grundwortschatz Schleswig-Holstein
Der Umgang mit dem Grundwortschatz wurde beim Landesfachtag Deutsch 2024 (3.5.24, DEU1930) thematisiert. Außerdem wurde die Handreichung dazu vorgestellt, die nun verfügbar ist:
Download Handreichung Grundwortschatz
Woyzeck für die Schulaula
Vier Stühle, eine Schneiderpuppe und zwei Schauspieler. Mit reduzierten Mitteln wagen sich Nils Höddinghaus und Julian Dietz an Georg Büchners "Woyzeck". Schnelle Rollen- wechsel und Musik sind charakteristisch für diese Inszenierung, die Woyzeck in den Mittelpunkt stellt und beim Landesfachtag Deutsch mit einem Ausschnitt zu erleben war. Das Stück kann auch von Schulen direkt (für die Aula o. Ä.) oder als Terminvorstellung im Studio des Theaters Itzehoe (ca. 50 SuS) gebucht werden.
Einzeltheaterstück mit Musik ab 14 Jahren nach Georg Büchner, 60 Minuten.
(Premiere September 2022, Theater Itzehoe)
Text/Regie/Spiel/Musik: Nils Höddinghaus und Julian Dietz
Kontakte
Nils Höddinghaus/Julian Dietz: therealokapi@gmail.com, Instagram: @therealokapi
Britta Schramm/Theater Itzehoe:
Britta.Schramm@itzehoe.de
Schulbibliothek im Fokus
©BZSH
Eine gut funktionierende Schulbibliothek ist ein lebendiger Ort im Mittelpunkt der Schule. Der Erfolg steht und fällt mit qualifiziertem, engagiertem Personal. Schulbibliotheken sind nicht nur Medienzentren und Unterrichtsort, sondern auch lebendige Orte im Schulleben, Partnerinnen in der Leseförderung und Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler.
14 Mitarbeitende aus acht Schulen erwarben in einem mehrmonatigen Basiskurs grundlegende Informationen und Fertigkeiten für die Organisation und die Arbeitspraxis in ihren Schulbibliotheken. Die meist fachfremden, zum Teil ehrenamtlich Engagierten erhalten so die Möglichkeit, die Arbeit in ihren Schulbibliotheken auf ein qualifiziertes Fundament zu stellen. Die vielfältigen Kursinhalte reichten von Aufbau und Organisation von Schulbibliotheken bis zur Planung und Durchführung von Angeboten für die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Der Basiskurs wird von der Büchereizentrale SH in Kooperation mit dem IQSH und dem MBWFK durchgeführt. Der nächste Kurs startet im Februar 2024.
Lie Detectors
Lie Detectors - Kritisches Denken
Angebot für Klassen 5/6 und 8/9
Zeitfenster: jeweils Februar bis April
Das Medienprojekt Lie Detectors bietet digitale Schulbesuche an - kostenlos, für alle Schulen und Fächer, und für Schüler*innen im Alter von 10-15 Jahren. Dafür schickt Lie Detectors professionelle Journalist*innen an Schulen, um über das Thema Falschinformationen im Netz und Nachrichtenkompetenz zu sprechen.
Zum Einsatz kommt dabei das erprobte und interaktive Videokonferenzformat, das es den Journalist*innen ermöglicht, alle Schulen garantiert zu besuchen – egal ob sich Schüler*innen im Klassenzimmer, Hybridformat oder Homeschooling befinden. Ein dreiminütiges Videozeigt, wie die Journalist*innen das machen.
ANMELDUNGEN
Anmeldungen sind bis zum 31. Januar unter julia.kuttner@lie-detectors.org möglich.
Weitere Informationen:
Abschließend noch drei Berichte über die Arbeit der Lie Detectors: