Ebbe, Krabbe, Flut und Seepferdchen

Rechtschreib-Grundwortschatz Schleswig-Holstein

Download hier

 

Webbasierte Anwendung

Der Umgang mit dem Grundwortschatz wurde beim Landesfachtag Deutsch 2024 (3.5.24, DEU1930) thematisiert. Außerdem wurde die Handreichung dazu vorgestellt, die nun verfügbar ist:

Download Handreichung Grundwortschatz

 

 

Woyzeck für die Schulaula

Vier Stühle, eine Schneiderpuppe und zwei Schauspieler. Mit reduzierten Mitteln wagen sich Nils Höddinghaus und Julian Dietz an Georg Büchners "Woyzeck". Schnelle Rollen- wechsel und Musik sind charakteristisch für diese Inszenierung, die Woyzeck in den Mittelpunkt stellt und beim Landesfachtag Deutsch mit einem Ausschnitt zu erleben war. Das Stück kann auch von Schulen direkt (für die Aula o. Ä.) oder als Terminvorstellung im Studio des Theaters Itzehoe (ca. 50 SuS) gebucht werden.

Einzeltheaterstück mit Musik ab 14 Jahren nach Georg Büchner, 60 Minuten.

(Premiere September 2022, Theater Itzehoe)

Text/Regie/Spiel/Musik: Nils Höddinghaus und Julian Dietz

 

   Kontakte

   Nils Höddinghaus/Julian Dietz: therealokapi@gmail.com,    Instagram: @therealokapi

 

   Britta Schramm/Theater Itzehoe:

   Britta.Schramm@itzehoe.de

 

      

Schulbibliothek im Fokus

  ©BZSH

 

Eine gut funktionierende Schulbibliothek ist ein lebendiger Ort im Mittelpunkt der Schule. Der Erfolg steht und fällt mit qualifiziertem, engagiertem Personal. Schulbibliotheken sind nicht nur Medienzentren und Unterrichtsort, sondern auch lebendige Orte im Schulleben, Partnerinnen in der Leseförderung und Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler.


14 Mitarbeitende aus acht Schulen erwarben in einem mehrmonatigen Basis­kurs grundlegende Informationen und Fertigkeiten für die Organisation und die Arbeitspraxis in ihren Schulbibliotheken. Die meist fachfremden, zum Teil eh­ren­amtlich Engagierten erhalten so die Möglichkeit, die Arbeit in ihren Schul­bibliotheken auf ein qualifiziertes Fundament zu stellen. Die vielfältigen Kursin­halte reichten von Aufbau und Organisation von Schulbibliotheken bis zur Pla­nung und Durchführung von Angeboten für die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz. Der Basiskurs wird von der Büchereizentrale SH in Kooperation mit dem IQSH und dem MBWFK durchgeführt. Der nächste Kurs startet im Februar 2024.

 

Lie Detectors

Lie Detectors - Kritisches Denken

Angebot für Klassen 5/6 und 8/9
Zeitfenster: jeweils Februar bis April

Das Medienprojekt Lie Detectors bietet digitale Schulbesuche an - kostenlos, für alle Schulen und Fächer, und für Schüler*innen im Alter von 10-15 Jahren. Dafür schickt Lie Detectors professionelle Journalist*innen an Schulen, um über das Thema Falschinformationen im Netz und Nachrichtenkompetenz zu sprechen.

 

Zum Einsatz kommt dabei das erprobte und interaktive Videokonferenzformat, das es den Journalist*innen ermöglicht, alle Schulen garantiert zu besuchen – egal ob sich Schüler*innen im Klassenzimmer, Hybridformat oder Homeschooling befinden. Ein dreiminütiges Videozeigt, wie die Journalist*innen das machen.

 

ANMELDUNGEN

Anmeldungen sind bis zum 31. Januar unter julia.kuttner@lie-detectors.org möglich.

 

Weitere Informationen:

https://lie-detectors.org/de/

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-beitraege/audio-lie-detectors-gegen-corona-fake-news-100.html

 

Abschließend noch drei Berichte über die Arbeit der Lie Detectors:

https://www.deutschlandfunk.de/unterrichtsbesuch-mit-den-lie-detectors-wie-schueler.2907.de.html?dram:article_id=439854

 

https://www.fr.de/zukunft/storys/bildung/fake-news-bildung-schule-medien-wahrheit-luege-die-luegenfinderin-90042178.html

 

https://www.abendblatt.de/hamburg/article228155251/verein-lie-detectors-falschmeldungen-hamburg-medien-fake-news-instagram-facebook.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1iqd7i1JEVw1NJfhOZOuUmv9EWF8R4x92RsqQnt7wfc_-V78Pt5DnbMlw#Echobox=1579192332