Liste aller Artikel zum Thema "KI"

Prompt-Engineering:

Prozessmodell

Anwendungsorientiere Perspektive

Grundlagenwissen für den Prozess des Promp­tens, seine Vor­aus­set­zung und die Wei1­ter­ver­wen­dung KI-generierter Produkte.

Wenn Philosophen, ge­sel­lschaft­liche Akteure oder historische Personen über Raum und Zeit hinweg diskutieren

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive

Unterrichtsmaterialien mit KI für den ge­sell­schafts­wis­sen­schaft­lichen Unterricht erstellen

Roboter, Automaten und künst­liche Menschen – Künstliche In­tel­li­genz in der Literatur

Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive

Mit und durch Literatur über Künstliche In­tel­li­genz lernen

„in the style of“ – Bild-KI als An­lass für Bilduntersuchungen im Fach Kunst

Anwendungsorientierte Perspektive

Bild-KI können Bilder im Stil einer bekannten Künst­le­rin oder eines bekannten Künstlers ge­ne­rie­ren.

Künstliche Intelligenz verstehen lernen

Technologische und gesellschaftlich-kulturelle Per­spek­tive

Über den Informatikunterricht hinaus können niederschwellige Angebote geschaffen werden, um Schülerinnen und Schüler aller Klas­sen­stu­fen über die Funktionsweise von KI aufzuklären.

Mini-Portfolios

Anwendungsorientiere Perspektive

Die eigene Schreibkompetenz entwickeln: Mit Mini-Portfolios an Stil, Grammatik und Recht­schrei­bung arbeiten.

Mensch vs. Maschine?

Anwendungsorientierte Perspektive

Sprachmodelle unterstützen Schülerinnen und Schüler nicht nur bei der Textproduktion: Mit KI-Texten das Analysieren, Urteilen und Re­flek­tie­ren üben.

‚Präzises Prompten‘:

Wortschatzarbeit mit der Bild-KI

Anwendungsorientierte Perspektive

Das Besondere an bildgenerierender KI ist, dass die Bilder durch Texteingaben erzeugt werden. Anstatt ein Bild zu malen, zu zeichnen oder mit di­gi­ta­len Designtools zu erstellen, liegt der Schlüs­sel zu einem guten Ergebnis in der Prä­zi­si­on des Prompts.