KI im Unterricht mit Schwerpunkt Informatik

Künstliche Intelligenz verstehen lernen:

Technologische und gesellschaftlich-kulturelle Perspektive

 

Im Fach Informatik wird in der Sekundarstufe II das Querschnittsthema "Big Data & KI" als inhaltsbezogene Kompetenz ausgewiesen. Auch in der Sekundarstufe I werden im Querschnittsbereich "Informatik, Mensch und Gesellschaft" explizit "Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz" behandelt. Eine fachliche Auseinandersetzung mit KI erfolgt somit verpflichtend im Informatikunterricht und dürfte dort in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen.

Über den Informatikunterricht hinaus können niederschwellige Angebote geschaffen werden, um Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen über die Funktionsweise von KI zu aufzuklären.
Ein Angebot mit dieser Zielsetzung wurde von einem Kooperationspartner des IQSH, der Wissensfabrik e. V., in Zusammenarbeit mit der Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg entwickelt. In den im Folgenden vorgestellten Modulen wird weitgehend ohne Computer gearbeitet, um die unmittelbare Erfahrbarkeit von KI in den Vordergrund zu stellen.

  • Ein Modul, das sich als niedrigschwelliger Einstieg für die Sekundarstufe I im Rahmen von zwei bis vier Unterrichtsstunden eignet, ist "Finde die KI". KI arbeitet oft im Verborgenen von Informatiksystemen, die oft wie selbstverständlich genutzt werden. Ein verantwortungsvoller Umgang erfordert ein grundlegendes Verständnis darüber, wo KI auftauchen kann und welche Eigenschaften KI haben kann.
  • Darauf aufbauend kann in der Sekundarstufe I das Modul „Im Dialog mit KI“ in ca. sechs Unterrichtsstunden eingesetzt werden, um ein Grundverständnis für den Aufbau und die Funktionsweise von Sprachassistenten und Chatbots zu schaffen. An alltäglichen Beispielen werden Anwendungen von Künstlicher Intelligenz aufgezeigt und wichtige Fachbegriffe eingeführt und richtig angewendet.
  • Für die Sekundarstufe II bietet sich schließlich eine zwei- bis fünfstündige Unterrichtseinheit mit dem Titel "Schlag den Roboter!" an. Den klassischen Ansätzen der KI werden drei Varianten des maschinellen Lernens gegenübergestellt: Überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler lernen diese Varianten spielerisch kennen und das Gelernte kann bei Bedarf im weiteren Unterrichtsverlauf von der Lehrkraft vertieft werden.

Alle Module sind unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) veröffentlicht und können somit uneingeschränkt und kostenlos im Unterricht eingesetzt werden.

Hier geht es zum Downloadmaterial.

Zurück