Weitere Angebote für die Primarstufe/Grundschule:

Mediathek der FWU

über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele

Planet Schule

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download

School to Go

Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer

Medienportal MINT

mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich

ESERO

interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie

ZUM

ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal

Zeit Akademie

Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags

KMK

Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer

Weitere Angebote für die Sekundarstufen I und II

Mediathek der FWU

über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele

Planet Schule

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download

School to Go

Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer

Medienportal MINT

mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich

ESERO

interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie

ZUM

ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal

Zeit Akademie

Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags

KMK

Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer

GO LAB

Online-Experimentieren und Simulationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Profilseminar "Intelligente Systeme"

 

Kontakt

Dr. Peer Stechert (LFB Informatik): peer.stechert@iqsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften (größte Schnittmenge: Wirtschaft / Politik),
  • Naturwissenschaften (größte Schnittmenge: Physik),
  • Informatik

Fachanbindung

  • Wirtschaft / Politik
  • Philosophie (Ethik)
  • Physik
  • Technik
  • Biologie
  • Informatik
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

(a) Wie funktionieren Empfehlungsdienste im Internet? Welche Chancen und Gefahren beinhaltet die maschinelle Auswertung unseres Verhaltens im Internet?
(b) Was zeichnet ein "Smart Home" aus? In welcher "Sprache" unterhalten sich Kühlschrank, Heizung und Glühlampe? Welche Möglichkeiten - auch des Mißbrauchs - hält diese Technologie bereit?
(c) Woher weiß mein Auto, dass die Ampel rot ist? Welche ethischen Konflikte entstehen bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge? Und warum muss ich eigentlich Bilder mit einem Hydranten anklicken, um im Internet nachzuweisen, dass ich ein Mensch bin?

Inhalte

Intelligente digitale Systeme umgeben uns fortwährend - ob in Form der Ergebnisse einer Websuche oder bei der Einparkhilfe im Auto. In dem Profilseminar kann der nötige interdisziplinäre Blick auf die Funktionsweise dieser Systeme und ihre ethische Rolle in unserem Alltag geworfen werden. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte möglich, die sich an den Interessen aller Teilnehmer orientieren können.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

(a) Empfehlungsdienste: Vorgeschlagene Filme bei Netflix, Produkte bei Amazon, Webseiten bei Google / Maschinelles Lernen, Information Retrieval, Netzwerke / Digitale Souveränität
(b) Smart Home: Hausautomation, Intelligente (Strom-)zähler / Regelkreise, Netz­werke, Protokolle, Sensoren / Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit
(c) Autonomes Fahren / Selbstfahrende Autos, Roboter in Logistikzentren / Bilder­kennung, Sensoren, Künstliche Intelligenz / Ethik, Nachhaltigkeit

Weitere Kontakte

Philipp Möller, IQSH Sachgebietsleiter SG 30 (Fort- und Weiterbildung): philipp.moeller@iqsh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Zukunftskompetenzen"

 

Kontakt

Meike Witte (MBWFK): meike.witte@bimi.landsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Wirtschaft / Politik
  • Geographie
  • Deutsch
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
Inhalte
Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"
Weitere Kontakte

Marion Schlüter (Lernen durch Engagement): marion.schlueter@lde-sh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Gesellschaftswissenschaften"

 

Kontakt

Dr. Benjamin Stello (LFB Geschichte): benjamin.stello@iqsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften

Fachanbindung

  • Geschichte (Profilfach)
  • Wirtschaft / Politik (Profilfach)
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Individuell, d.h. je nach Ausrichtung des konkreten Profils, siehe unten ("Inhalte" und "Themen und Begriffe")

Inhalte

Anknüpfend an die jeweiligen Fachanforderungen werden bestimmte Themen­bereiche inhaltlich fächerübergreifend vertieft. Sowohl die in den Fachan­for­derungen Wirtschaft / Politik wie in den Fachanforderungen Geschichte formu­lier­ten zu erlernenden Kompetenzen werden abgebildet. Für weiterführende und vertiefende Informationen siehe auch die "Synopse" unter "Themen und Begriffe".

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe

Weitere Kontakte

Dr. Andreas Groh (LFB Wirtschaft / Politik): andreas.groh@iqsh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Nachhaltige Wege in die Zukunft der Erde"

 

Kontakt

Oliver Sesemann (LFB Geographie): oliver.sesemann@iqsh.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften,
  • Gesellschaftswissenschaften,
  • Sport

Fachanbindung

  • Chemie
  • Physik
  • Biologie
  • Geschichte
  • Wirtschaft / Politik
  • Geographie
  • Sport
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
  • Geographie & Physik & Chemie: Nachhaltige Mobilität zwischen Seltenen Erden, Wind und Wasserstoff
  • Geographie & Biologie: Zukunftswerkstatt: Wie wollen wir nachhaltig essen, heizen, konsumieren?
  • Geographie & Geschichte oder Wirtschaft / Politik: Zukunftswerkstatt - Wie wollen wir nachhaltig leben und arbeiten?
  • Geographie & Sport: Superfood Avocado vs. Local Superfoods
Inhalte
  • Geographie & Physik & Chemie: Kontext des Zusammenwirkens gesell­schaft­licher Nutzung (z. B. Energie, Mobilität) und der damit verbundenen Beein­flussung natürlicher Ressour­cen und Systeme

  • Geographie & Biologie: Ökosysteme Nord- und Ostsee und ihre Nutzung, nachhaltiger Konsum, Tourismus, Ernährung (Fischkonsum); Regionale und saisonale Produkte, Urban Gardening/Essbare Stadt, virtuelles Wasser für Kleidung und Ernährung, Plastikmüll/Mikroplastik > Nahrungskette, …

  • Geographie & Geschichte oder Wirtschaft / Politik: Postindustriegesellschaft, Beispiele aus der entstehenden Postwachstumsökonomie, Green Growth, Changemaker / Social Entrepreneurship; Effizienz >>> Resilienz, FFF, Transformation

  • Geographie & Sport: „Nachhaltige Ernährung“, Beispiel Superfood Avocado: tatsächlicher Ernährungswert für Sportler und Auswirkungen des Anbaus auf Naturraum und Gesellschaft im Erzeugerland; Ausgangspunkt für ein Halbjahresthema „nachhaltiger Konsum“

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Themen mit Alltagsbezug, wie z.B. Mobilität, Ernährung, Energie, Wohnen, Konsum, Lebensraum SH, Ostsee / Nordsee; Recherche, Präsentation / Handlung und die Frage, wie Wissen entsteht

Weitere Kontakte
Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Ist Gesundheit messbar?"

 

Kontakt

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Physik
  • Technik
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Sport
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebots „Ist Gesundheit messbar? - Sensorik in medizinischen Kontexten“ wird verschiedenen Fragen nachgegangen, u. a.:

  • Warum spielen Daten in der modernen Medizin eine so große Rolle?
  • Wie können Sensoren eingesetzt werden um die Therapie und Diagnostik zu unterstützen?
  • Wie kommt man vom Sensor zur Information?
  • Wie funktionieren Sensoren, die in den Bereichen Fitness und Gesundheit eingesetzt werden?
Inhalte

Sensoren ermöglichen uns in unserem heutigen Alltag sehr viel. Ob es nun die Hilfe beim Einparken ist, oder Lampen die durch Bewegung automatisch angehen. Sensoren spielen aber auch in der modernen Medizin eine Rolle, von der Beobachtung der Alltagsaktivität, der Blutzuckerspiegelmessung bei Diabetikern bis hin zur Unterstützung bei Operationen. Wie man dieses Wissen mit Hilfe von Daten generieren kann, aber auch warum man es kritisch reflektieren sollte, wird hier betrachtet.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Es werden verschiedene Gesundheitsaspekte und wie man ihnen mit Hilfe von Sensoren auf den Grund gehen kann gelernt:

  • Puls: Der Puls ist ein wichtiger Vitalparameter, wie und warum er mit optischen Sensoren gemessen werden kann.
  • Bewegung: Wie unsere Bewegung, Rückschlüsse auf unsere Gesundheit gibt wird hinterfragt und mit Beschleunigungssensoren praktisch erarbeitet.
  • Feinstaub: Unsere Umwelt hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein Beispiel dafür ist Feinstaub. Was Feinstaub ist und wie er gemessen wird kann hier thematisiert werden.
Weitere Kontakte

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24
  • Bereitstellung von Materialien
  • Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
  • Direkte Betreuung von Schulen
  • Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Profilseminar "Ernährung - Kulturen, Gewohnheiten, neue Technologien"

 

Kontakt

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Chemie
  • Biologie
  • Physik
  • Technik
  • Informatik
  • Sport
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
  • Mit welchen Nahrungsmitteln deck(t)en Menschen in anderen Kulturen ihren Protein-, Kohlenhydrat- und Fettbedarf? Welche Konsequenzen hat(te) das gesundheitlich und ökologisch?
  • Wie könnte unser Essen in Zukunft aussehen (in Hinblick auf nachhaltigeren Anbau und Verarbeitung)?
  • Ist ein pflanzliches Produkt (z.B. Hafermilch, Seitan) als Proteinquelle eine sinnvolle Alternative zu einem tierischen (z.B. Rindsmilch, Geflügelfleisch)?
  • Wie wirken sich Lebensmittel auf unsere Gesundheit aus? Und welche Krankheiten resultieren aus einer unausgewogenen Ernährung?
  • Was macht einseitige Ernährung mit dem Mikrobiom?
  • Wie kann die ideale Ernährung aussehen? Was „darf“ man noch essen?
Inhalte

Lebensmittel sind – wie das Wort selbst schon aufzeigt – zentraler Bestandteil unseres Lebens. Die Ernährung gibt uns dabei nicht nur die Energie, die wir für unsere Bewegung brauchen, sondern liefert verschiedenste Nährstoffe, die wir für die diversen Prozesse in unserem Körper benötigen, aber auch Stoffe, mit denen unser Körper nur schwerlich umgehen kann. Heute weiß man, dass zu einem gesunden Lebensstil mehr gehört als „one apple a day“. Die Einflüsse von Essen auf den Körper und damit verbunden auf langfristige chronische Erkrankungen können durch die Nahrungszufuhr reguliert werden. Dabei spielt sowohl die Qualität als auch die Quantität des Essens eine entscheidende Rolle. Diese sollte allerdings auch nicht auf Kosten des Planeten gehen. Daher müssen bei so etwas Banalem, wie der Nahrungsaufnahme, persönliche Abwägungen getätigt werden und der Lebensstil kritisch hinterfragt werden.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Dem Thema soll sich von verschiedenen Seiten genähert werden und je nach Fragestellung stehen andere Inhalte und Methoden im Mittelpunkt:

  • Vielfalt an Ernährungsweisen / Lifestyles: Erkunden anderer menschlicher Ernährungskulturen (zeitlich und räumlich) durch z.B. archäologische Un­ter­suchun­gen (Pollenanalyse) im archäo:labor, Recherchearbeit, evtl. Ver­ko­stung und Bewertung
  • Nahrungsmittelbestandteile: Zusammensetzung von Nahrungsmitteln, Zu­sam­men­hang zwischen chemischer Struktur und physischen und phy­sio­lo­gi­schen Eigenschaften (Themengebiet Naturstoffe), Grundlagen der Ana­ly­tik (z.B. Photometrie) im food:labor
  • Ernährungsphysiologie: Betrachtung exemplarischer Stoffwechselprozesse (z.B. Lactose-Spaltung) und deren Ursprung, Interaktion Mensch-Darmflora bei Verdau und Aufnahme von Nahrungsmitteln, biochemische Experimente (z.B. Enzymkinetiken) denkbar
  • Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion / Bioökonomie: Res­sour­cen­ver­brauch bei Herstellung und Verarbeitung, Betrachtung und Bewertung mög­li­cher Alternativen, Recherchearbeit, Quellenbewertung, Da­ten­auf­be­rei­tung und -Vergleich, Urteilen auf Basis von Informationen
  • Gesunde Ernährung: Warum eine ausgewogene Ernährung nicht nur das Gewicht beeinflusst, sondern auch bei „Normalgewicht“ die Gesundheit beeinflusst.
  • OpenFoodFacts als App für die Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Lebensmitteln - Anlass zur Reflektion des eigenen Konsumverhaltens
Weitere Kontakte

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24
  • Bereitstellung von Materialien
  • Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt

Profilseminar "Mobilität und Batterieentwicklung"

 

Kontakt

Christine Köhler (IPN): koehler@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Physik
  • Technik
  • Chemie
  • Biologie
  • Informatik
  • Wirtschaft / Politik
  • Geographie
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Drei Themenschwerpunkte werden fortlaufend weiterentwickelt: (1) Lifestyle – Forschung zu Gesundheit, Fitness und Ernährung; (2) Mobilität und Batterie­entwicklung und (3) Ozean- und Klimaforschung.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebotes „Mobilität, Energie und Batterie“ wird verschiedenen Fra­ge­stellungen nachgegangen, u. a.:

  • Wie funktioniert ein Akku, welche Eigenschaften kann ich verändern?
  • Wie kann der Rohstoffmangel minimiert werden? Wie können die Länder von dem Rohstoffexport profitieren?
  • Was baue ich eine bioabbaubare Batterie und welches Material muss ich dafür nutzen?
  • Wie kann ich Lithium aus alten Akkus zurückgewinnen und welches Material habe ich in meinem Akku drin? Welche Struktur hat diese?
  • Welche Energieform wird dominieren? Welche Auswirkungen hat es auf das Klima, die Umwelt und die Menschheit?
Inhalte

Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und deren Nachfrage steigt hinsichtlich Reichweite, Wiederaufladbarkeit, Geschwindigkeiten, Einsatz, Kosten, Recycling, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. In dem Profilseminar wird die Funktionsweise von heutigen Akkus erarbeitet, aber vor allem fließen auch neuartige Konzepte wie Lithium-Sauerstoff, Lithium-Schwefel, neue Material­konzepte in den Kontext mit ein. Zudem werden neben den wissenschaftlichen Aspekten, auch die Rolle und Auswirkung auf das Klima, die Umwelt und auch auf die Wirtschaft diskutiert. Modelle zu erneuerbaren Energien und Vergleiche von Energiekonzepte fließen ebenfalls mit in die Inhalte des Profilseminars ein.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Verschiedene Phänomene, Materialien, Modelle und Eigenschaften werden hinterfragt und erarbeitet. Besonders gilt es hier die Herausforderungen auch in der aktuellen Forschung mit in die Inhalte einfließen zu lassen und deren Bedeutung kennenzulernen. Weiterhin geht es um Einsatzmöglichkeiten, Alternativen, Cha­rakterisierungen und Methodenerfassung. Beispielsweise:

  • Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Elektrochemie, Redox-Reaktionen, Angebot und Nachfrage, Wirtschaft, Argumentationskompetenz und Sachkompetenz, Erkenntnisgewinn und Übertragung auf neue und eigene Projektideen, Kommunikation, Struktur/Eigenschaften.
  • Zusammenwirken von Materialien, Elektrolyte und deren Eigenschaften. Li-Ionen Akkus, wie kann Eigenschaften von Akkus wie Reichweite erhöht werden? Was passiert in einem Akku, wenn alternative Alkalimetalle genutzt werden und wie schützt man die Elektroden. Energie in SH, Windenergie, Solar, Wasserstoff vs. Batterie.
  • Nachhaltigkeit vs. Grüne Technologie. Was ist Nachhaltigkeit und wie verändere ich Bestandteile einer Batterie und ersetze sie durch Materialien der Natur? Algen, Papier und Wasser werden in Li-Ionen Akkus eingesetzt. Aber auch der Einfluss auf das Klima und die Umwelt, wie sie Auswirkungen auf den CO2 bestand gehören dazu. Konzepte zum Recycling von Batterierohstoffen können erwartet und kritisch hinterfragt werden.
  • Durch den Einsatz von Akkus als Alternative zu Diesel/Benzinern verändern sich auch die Stickoxide und CO2 Belastungen. Aber auch die Rohstoffpreise und deren Mangel kommen in den Vordergrund. Wie viel Li braucht ein Akku und was verändert es, wenn wir Natrium nehmen?
    Ein Akku enthält viele Rohstoffe. Wie entstehen diese Rohstoffe und warum gibt es in Europa wenige Li, Co, Ni Vorkommen. Wie sind diese geographisch gewachsen.
Weitere Kontakte

info@mint-akademie-sh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Ozean- und Klimaforschung"

 

Kontakt

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Technik
  • Informatik
  • Sport
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebots „Ozean und Klima“ wird unterschiedlichen Frage­stel­lungen nachgegangen, wie z.B.:

  • Wie wirkt sich der anthropogene Klimawandel auf den Ozean aus (Versauerung, Erwärmung, Meeresspiegelanstieg)?
  • Wie lassen sich Extremwetterereignisse in ihrer Entstehung erklären und wie können wir uns an diese anpassen?
  • Wie sind unsere Ozeane und Flusssysteme von der Müllverschmutzung betroffen und was kann jeder einzelne aktiv dagegen tun?
  • Was passiert, wenn sich Treibhausgase in der Atmosphäre anreichern?
  • Wie breiten sich Schallwellen unter Wasser aus und was für einen Nutzen haben marine Säugetiere davon?
Inhalte

Durch den anthropogenen Klimawandel erwärmen und versauern die Ozeane zunehmend, was zu einer Veränderung der biologischen Vielfalt führt. Der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels steigert die Vulnerabilität von vielen Küstengebieten gegenüber Sturmfluten und Erosion. Im Rahmen des Profil­se­mi­nars werden die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Klima sowie dessen Auswirkungen auf den Ozean analysiert. Neben dem Verständnis zu den Treibern des Klimawandels werden ebenso mögliche Hand­lungs­stra­te­gien und Lösungsansätze mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"
  • Was sind Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid (z.B. Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von Temperatur, Salzgehalt und Bewegung des Wassers, che­mi­sches Gleichgewicht und Systembetrachtungen, Kohlenstoffkreislauf)?
  • Was sind die grundlegende Komponenten des Strahlungsantriebs (RF) im Klimasystem und wie wird dieser im aktuellen IPCC-Bericht verwendet (Representative Concentration Pathways RCPs, Global Warming Potential GWP)?
  • Wie arbeitet die Klimaforschung und seit wann werden Klimaphänomene untersucht?-]
  • Was können wir tun, um das Klima zu schützen?
  • Wie machen sich Klimaänderungen bemerkbar und wie können wir uns an diese Änderungen anpassen (Extremwetterereignisse und nachhaltige Hand­lungsansätze für Raumnutzung)?
  • Warum steigt der Meeresspiegel und was für Risiken stellt dieser für Küsten dar (Risiken für Küstenökosysteme und küstennahe Mega-Cities, Salzwas­ser­in­tru­sion, Erosion, (naturnaher) Küstenschutz, Vulnerabilität und Re­si­li­enz)?
  • Wie beeinflusst der Mensch den Ozean (Plastikmüllverschmutzung, Nähr­stoffeinträge)?
Weitere Kontakte

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24
  • Bereitstellung von Materialien
  • Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt

Profilseminar "Kulturelle Bildung"

 

Kontakt

Anke Sommer (MBWFK): anke.sommer@bimi.landsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Ästhetik

Fachanbindung

  • Wirtschaft / Politik
  • Geographie
  • Geschichte
  • Chemie
  • Kunst
  • Musik
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
Inhalte
Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"
Weitere Kontakte
Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Doping"

 

Kontakt

Dr. Birte Almreiter (LFB Sport): birte.almreiter@iqsh.de

Passende Profile

  • Sport
  • Naturwissenschaften
  • Gesellschaftswissenschaften

Fachanbindung

  • Sport
  • Biologie oder Chemie
  • Philosophie oder Wirtschaft / Politik
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
  • Biologie: Höher, schneller, weiter - um jeden Preis?
  • Chemie: Doping - die Wissenschaft hinter den verbotenen Substanzen
  • Philosophie: Doping im Sport - Wege und Verfahren wissenschaftlicher und logischer Erkenntnis
  • Wirtschaft / Politik: Die Macht der Bilder - die Macht des Geldes: Doping im Sport
Inhalte

Biologie

• Substanzen, Methoden und Wirkungen
• sportliche Leistungssteigerungen ohne Doping (z.B. Höhentraining, Ernährung)
• Professionelle Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (mit Hochschule)

Chemie

• Muskelbiopsien verstehen
• Nahrungsergänzungsmittel und Sportgetränke analysieren
• Trainingssteuerung über gesunde Ernährung (z.B. Kohlenhydrate)
• So funktioniert die Arzneimittelproduktion - von der Affinierie bis zum Pharma­konzern

Philosophie

• Sportler zwischen Leidenschaft und Leistungsdruck
• Anti-Doping-Kampagnen auf dem Prüfstand
• Wertevermittlung und Schutz sauberer Athleten - die NADA und ihre Aufgaben
• Podiumsdiskussionen planen, durchführen und auswerten

Wirtschaft / Politik

• Außer Kontrolle - Doping im Freizeitsport
• Sport ohne Doping - ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
• Gemeinsam gegen Doping - Soziale Medien gekonnt genutzt
• Sportvereine als Wirtschaftsfaktor (z.B. Vergleich HSV und Holstein Kiel)

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe

Umfassende Darstellung des Profilseminars "Doping"

Weitere Kontakte
Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Olympische Spiele"

 

Kontakt

Dr. Birte Almreiter (LFB Sport): birte.almreiter@iqsh.de

Passende Profile

  • Sport
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Ästhetik

Fachanbindung

  • Sport
  • Geschichte
  • Geographie
  • Philosophie
  • Kunst
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
  • Geschichte: Olympische Idee - Olympische Spiele
  • Geographie: Die Olympische Bewegung - Fluch oder Segen für unseren Planten?
  • Philosophie: Olympische Idee im Alltag - Flow-Erlebnisse als Wege zur Sinnfindung
  • Kunst: Die Macht der Bilder - die Macht des Geldes: Olympische Spiele kunstvoll analysiert
Inhalte

Geschichte

• Vom antiken Ringkampf zu modernen Olympischen Disziplinen
• Kulturübertragung am Beispiel der Sportspiele
• Historisches Verständnis am Beispiel einzelner Olympiaden
• Kursfahrt nach Olympia (DOA)

Geographie

• Sport als Wert und Lebensstil
• Geofaktoren und Raumstruktur - die Olympischen Spiele auf dem Prüfstand
• Ein nachhaltiges, olympisches Schülersportfest planen

Philosophie

• Seele und Leib, Geist und Körper - Verständnis und Interaktionen
• Flow-Erlebnisse analysiert: Erkenntnisschritte in der Philosophie und in anderen Wissenschaften
• Sport als Religion - Religion Sport?
• Kulturphilosophie am Beispiel der Olympischen Spiele

Kunst

• Kunststücke und Kunstwerke gekonnt analysieren
• Systematisches Training in den Kunstsportarten zwischen Akteuren, Märkten und Medien
• Olympische Kunstmomente an unserer Schule - Dauerausstellung

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe

Umfassende Darstellung des Profilseminars "Olympische Spiele"

Weitere Kontakte
Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Profilseminar "Kosmos Sprache"

 

Kontakt

Volker Clausen (LFB Französisch): volker.clausen@iqsh.de

Passende Profile

  • Sprachen

Fachanbindung

  • Dänisch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Latein
  • Russisch
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Individuell, je nach Ausrichtung des Moduls, siehe unten ("Themen und Begriffe")

Inhalte

Der „Kosmos Sprache“ ist ein sprachenorientiertes Angebot für interdisziplinäres, pro­jektorientiertes Arbeiten, das die in allen Fachanforderungen für den Sprach­unterricht formulierten sprachenübergreifenden Kompetenzen in den Mittelpunkt rückt.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Sprache, Literatur und Identität, Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen, Sprach­ver­wendung, Sprachbewusstheit, Sprache und Medien, Kommunikation, IKL.

Material zum Profilseminar "Kosmos Sprache"

Umfassende Darstellung des Profilseminars "Kosmos Sprache"

Weitere Kontakte

Kathrin Sommerfeldt (LFB Spanisch): kathrin.sommerfeldt@iqsh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24

Professionelle Lerngemeinschaften

Das sagt die Wissenschaft:

 

Erfahrungen in der Schule: siehe unten.

 

Prof. Claus Buhren

"Lehrkräfte müssen offensichtlich etwas davon haben" (19 min)

Prof. Katja Kansteiner

"Wir benötigen ein gemeinsames Ziel - das es ja gibt!" (11 min)

Prof. Kath. Maag Merki

"Baking the cake of school improvement" (12 min)

Prof. Michael Schratz

"Jeder von uns rennt umher und tut irgendetwas" (24 min)

 

Das sind die Erfahrungen in Schule:

Michael Cordes

Stadtschule: "Gemeinsam sind wir besser!" (14 min)

Digitale Kollaboration

SOP: Echte multiprofessionelle Teams (16 Min)

Kollegiale Fallberatung

SOP: Das geht synchron wie asynchron! (19 Min)

Team Dannewerkschule

"Wertschätzung und Vorleben von Verantwortung" (21 min)

Angela Harting

Grundschule Lütau: "Mäßig aber regelmäßig" (14 min)

Jochen Kähler

Caspar-Voght-Schule: "...immer wieder reflektieren" (12 min)

Umzug vom alten System

Neu: Anpassung der Loseblatt-Druckseite

 

 

Hier eine kurze Anleitung für die Redaktion von Marcel Angres, sehr hilfreich: LINK

 

Fachberatung

  • Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
  • Dort alle Daten unter Landesfachberatung eintragen
  • gerne Porträt auswählen (Passbildformat 35x45)
  • Fachberatung

Schwerpunkte und Themenübersicht

  • Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
  • Unter Beschreibung / Schwerpunkte Text eintragen (Bitte hier eintragen und nicht in er Seitenstruktur, da es für den Print-Katalog verwendet wird)

 

Verschieben von Seiten aus dem alten System

  • Nur eine Seite verschieben
  • Unter Layout->Seitenstruktur im Backend in dem Verzeichnisbaum mit Fachportal SH zum Verschieben starten und sich zu der gewünschten Seite hangeln, die verschoben werden soll.
  • Dort dann auf den Blauen gebogenen Pfeil zum Verschieben klicken.
  • Jetzt sich wieder in die Wurzel der Seitenstruktur begeben und unter Fachportal SH Stamp Media zu der Seite hangel, unter welche die Seite  eingefügt werden soll.
  • Dort den Artikel über einen der gelben Peile ablegen.
  • Wichtig: Damit die Seite in der Navigation erscheint und korrekt angezeigt wird, Mehrere bearbeiten klicken und die gerade verschobene Seite auswählen. Unten auf Aliase generieren klicken.
  • Eine Seite verschieben

Tipp: Soll ein schon existierender Knoten verschoben werden, wie zum Beispiel "#distancelearning", dann im Ziel einfach den leeren Knoten löschen. Neuen an gleiche Stelle verschieben und falls nötig auf gelöschten Namen umbenennen (damit alle Fächer einheitlich sind).   

 

News / Nachrichten

Benutzergruppen rechte auf einmal setzen

 

Landingpages

 

Kachel-Darstellung

 

Link-Kacheldarstellung

  • Einfach auf interne Seiten Verlinken. Wird keine Überschrift und/oder Text angeben, so wird der Seitentitel und/oder Seitenbeschreibung der verlinkten Seite übernommen.
  • Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
  • Link-Kacheldarstellung

 

Veranstaltungen

  • Jede Veranstaltungstabelle ist einen Eintrag im Backend unter Veranstaltungen zugeordnet (z. B. für das Fach Deutsch).
  • Ist im Backend bei einem Veranstaltung-Item ein Formix-Prefix hinterlegt, werden Veranstaltungen automatisch importiert (z. B. DEU bei Deutsch)
  • Im Backend können allen Veranstaltungen eine Kategorie zugeordnet werden. Die Tabelle im Frontend wird in diese Kategorien unterteilt. Die Kategorien kann man im Menüpunkt Formix im Backend anlegen.
  • Man kann im Frontend über ein Insert-Tag an beliebigen stellen eine Veranstaltungstabelle anzeigen lassen, z.B. {{iqsh::veranstaltungen::Deutsch}}
  • Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
  • Veranstaltungen

Das Digitale Fachcurriculum

Das IQSH stellt Schulen eine digitale Struktur für die Erstellung von Schulinternen Fachcurricula auf Basis der Fachanforderungen/Leitfäden (u. a. Beispiel-Bausteine) zur Verfügung.

 

 

Zugang

Hier können Sie Ihre Schule fürs Digitale Fachcurriculum registrieren und gelangen zum Login.

Anmelden

Login

Kurzanleitung

Hier bekommen Sie eine schnelle Anleitung.

 

Anleitung

Präsentation

Digitales Fachcurriculum

Einführung in das Digitale Fachcurriculum

Fachcurriculum

Was ist ein Schulinternes Fachcurriculum? Wie kann es Ihre Unterrichtsvorbereitungen vereinfachen?

Tutorial Teil 1

Registrierung

Tutorial Teil 2

Der Startbildschirm

Tutorial Teil 3

Fächer und Kachelstruktur

Tutorial Teil 4

Bausteine anlegen und nutzen (Experten)

Tutorial Teil 4 (Langform)

Bausteine anlegen und nutzen (Einsteiger)

Tutorial Teil 5

Aktionsbuttons: Speichern und Teilen

Tutorial Teil 6

Materialien und LInks

Netzwerk

Per Mail können Sie sich für das Netzwerk "Digitales Fachcurriculum" für Austausch, Beratung etc.
anmelden.

 

Faktencheck-Seiten zum Ukraine-Krieg

Vorschläge für Faktenchecks zum Ukraine-Krieg

(Zusammenstellung: Oliver Sesemann)

Angesichts der Situation in der Ukraine und ihrer möglichen Implikationen für Europa sind viele Schülerinnen und Schüler verunsichert und haben großen Informations- und Gesprächsbedarf. Sie wollen ein klar(er)es Bild der Lage.

Viele Fächer können hier einen Beitrag zur Einsortierung der zahlreichen Informationen leisten, die derzeit auf die Schülerinnen und Schüler einprasseln.

Doch welche Informationen sind glaubwürdig, welche sind falsch? Wie kann ich selber Informationen prüfen? Dazu finden Sie hier eine Auswahl von Quellen für den unterrichtlichen Faktencheck:

 

Links (Auswahl):

AFP-Faktencheck: Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse

AFP-fact check (englisch): Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse

APA-Faktencheck: Austria Presse Agentur (APA) ist eine nationale Nachrichtenagentur Österreichs

ARD-Faktenfinder: Ressort der Tagesschau

CORRECTIV: Spendenfinanziertes Recherchezentrum für investigativen Journalismus in Deutschland

Die Maus: Orientierung - nicht nur für die Lütten

#Faktenfuchs: Faktencheck-Angebot des Bayerischen Rundfunks

Google Fact Check Tools (englisch): Überblick über Faktenchecks verschiedener Anbieter. Spezialsuchmaschine erfasst Artikel, die von den Anbietern selbst entsprechend als Faktencheck gekennzeichnet wurden.

Mimikama: Ehrenamtlich geführter Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, based in Österreich

Reuters fact check (englisch): Faktencheck-Angebot der internationalen Nachrichtenagentur Reuters

Snopes (englisch): Faktencheck-Seiten aus den USA

TikTok @factsforfriends: TikTok-Account von https://factsforfriends.de/ (s.u.)

 

Verifizierungsmethoden:

Ein guter Faktencheck macht verständlich, wie man zum Rechercheergebnis kam.

P-L-U-R-V-Methode: "Grundkurs Desinformation" zur Aufdeckung der häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern (Abb. via klimafakten.de/plurv)

Nachrichten "googlen": Gib Schlüsselwörter einer Nachricht in eine Suchmaschine ein und prüfe: Über welche Medien wird die Nachricht verbreitet? Berichten große und seriöse Nachrichtensender, Zeitungen usw. auch über die Nachricht? Welche Informationen geben diese anderen Medien? Von wann ist die Nachricht? Handelt es sich um eine alte Meldung?

Quellen prüfen: Bei Websites kannst du prüfen, ob es ein Impressum gibt. In Deutschland müssen alle Webseiten ein Impressum haben, in dem der Urheber angegeben ist. Wenn es kein Impressum gibt, solltest du der Seite nicht vertrauen.

Verfasser von social media posts einschätzen: Wie lange ist das Profil der Person schon aktiv? Was wurde in dem Profil sonst noch gepostet? Wie viele Menschen und welche Menschen haben den Beitrag geteilt? Wie viele Follower hat dieses Profil?

Echtheit eines Bildes prüfen (Abb. via WDR / Quarks): Oft werden Bilder aus dem Kontext gerissen oder für ganz andere Themen verwendet. Die Abbildung zeigt Möglichkeiten der Echtheitsprüfung (z. B. umgekehrte Google-Bildersuche, um herauszufinden, wann und in welchem Kontext das Bild zum ersten Mal verwendet wurde).

Echtheit eines Youtube-Videos prüfen (via Amnesty International): URL eines YT-Videos eingeben > Tool zeigt, ob es mehrere Kopien des Videos gibt & wann sie jew. hochgeladen wurden > kann dabei helfen, das Originalvideo zu finden.

Foto- und Video-Inhalte genau betrachten: Findest du im Bild Hinweise auf den Ort oder die Zeit der Aufnahme (z. B. Werbetafeln, Verkehrsschilder, Autokennzeichen)?

URL vergleichen: Manche Falschmeldungen werden im Design von seriösen Medien gestaltet. Vergleiche die URL der Meldung mit der URL der originalen Homepage der seriösen Quelle. Die URLs können sich durch Details wie Bindestriche, einzelne Buchstaben oder Anhänge wie .net unterscheiden.

 

#Factfluencing:

Facts for Friends stellt ein Werkzeug zur eigenständigen Bekämpfung von Desinformationen im eigenen digitalen Umfeld zur Verfügung. Vorproduzierte, prägnante Klar- und Richtigstellungen zu kursierenden Desinformationen können von Nutzerinnen und Nutzern als Text oder SharePic in allen Sozialen Medien und Messenger Diensten geteilt werden. Siehe auch TikTok @factsforfriends oben.

 

Die US-Non-Profit-Organsiation First Draft hat einen interessanten Twitter-Thread zu Desinformation und Fehlinformation zusammengestellt (englisch): https://twitter.com/i/events/1498457150506426368.

Bellingcat (englisch) ist ein unabhängiges internationales Kollektiv von Forschern, Ermittlern und Bürgerjournalisten, die Open-Source- und Social-Media-Quellen nutzen, um eine Vielzahl von Themen zu untersuchen und die Berichterstattung über Konflikte, Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen voranzutreiben.

 

(via economist.com)