Weitere Angebote für die Primarstufe/Grundschule:
über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele |
|
Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download |
|
Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer |
|
mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich |
|
interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie |
|
ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal |
|
Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags |
|
Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer |
Weitere Angebote für die Sekundarstufen I und II
über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele |
|
Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download |
|
Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer |
|
mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich |
|
interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie |
|
ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal |
|
Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags |
|
Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer |
|
Online-Experimentieren und Simulationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht |
Profilseminar "Intelligente Systeme"
Kontakt
Dr. Peer Stechert (LFB Informatik): peer.stechert@iqsh.de
Passende Profile
- Gesellschaftswissenschaften (größte Schnittmenge: Wirtschaft / Politik),
- Naturwissenschaften (größte Schnittmenge: Physik),
- Informatik
Fachanbindung
- Wirtschaft / Politik
- Philosophie (Ethik)
- Physik
- Technik
- Biologie
- Informatik
(a) Wie funktionieren Empfehlungsdienste im Internet? Welche Chancen und Gefahren beinhaltet die maschinelle Auswertung unseres Verhaltens im Internet?
(b) Was zeichnet ein "Smart Home" aus? In welcher "Sprache" unterhalten sich Kühlschrank, Heizung und Glühlampe? Welche Möglichkeiten - auch des Mißbrauchs - hält diese Technologie bereit?
(c) Woher weiß mein Auto, dass die Ampel rot ist? Welche ethischen Konflikte entstehen bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge? Und warum muss ich eigentlich Bilder mit einem Hydranten anklicken, um im Internet nachzuweisen, dass ich ein Mensch bin?
Intelligente digitale Systeme umgeben uns fortwährend - ob in Form der Ergebnisse einer Websuche oder bei der Einparkhilfe im Auto. In dem Profilseminar kann der nötige interdisziplinäre Blick auf die Funktionsweise dieser Systeme und ihre ethische Rolle in unserem Alltag geworfen werden. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte möglich, die sich an den Interessen aller Teilnehmer orientieren können.
(a) Empfehlungsdienste: Vorgeschlagene Filme bei Netflix, Produkte bei Amazon, Webseiten bei Google / Maschinelles Lernen, Information Retrieval, Netzwerke / Digitale Souveränität
(b) Smart Home: Hausautomation, Intelligente (Strom-)zähler / Regelkreise, Netzwerke, Protokolle, Sensoren / Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit
(c) Autonomes Fahren / Selbstfahrende Autos, Roboter in Logistikzentren / Bilderkennung, Sensoren, Künstliche Intelligenz / Ethik, Nachhaltigkeit
Philipp Möller, IQSH Sachgebietsleiter SG 30 (Fort- und Weiterbildung): philipp.moeller@iqsh.de
Profilseminar "Zukunftskompetenzen"
Kontakt
Meike Witte (MWBFK): meike.witte@bimi.landsh.de
Passende Profile
- Gesellschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Geschichte
- Geographie
- Wirtschaft / Politik
- Deutsch
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Wie kann das Individuum im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft bestehen?
- Entspricht ein ständig wachsendes Wirtschaftswachstum noch einer gesellschaftlichen Wertehierarchie?
- Welche Chancen und Gefahren für eine Gesellschaft liegen in der künstlichen Intelligenz?
- Wie kann eine Begegnung vieler unterschiedlicher Kulturen gelingen?
Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement (LdE)
Framework der vier Dimensionen der Bildung (OECD Education 2030)
- „Wissen“ (fächerübergreifend und Fächer verbindend à Querschnittsthemen)
- „Skills“ (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration)
- „Charakter“ (Achtsamkeit, Neugier, Mut, Resilienz, Ethik, Leadership)
- „Meta-Lernen“ (Dynamisches Selbstbild und Metakognition)
Damit werden drei Hauptziele erreicht:
- Verbesserung der Chancen für den Einzelnen auf Erfolg und Erfüllung in persönlicher und beruflicher Hinsicht.
- Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für das gegenseitige Verstehen und die Fähigkeit zum Teilhaben an der Gesellschaft sowie für eine nachhaltige Menschheit.
- Aufbau handlungsorientierter Haltungen, die sich an einem von Demokratie und Nachhaltigkeit getragenen Wertekonzept orientieren.
Thematische Ausrichtung:
- Lebenswelt, zentrale fachliche Fragestellungen, wissenschaftliche Perspektiven, Schwerpunkte des Schulprogramms
- Interdisziplinäre Kooperation mit Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und NGOs
Inhalt:
Gesellschaftliche Transformationsprozesse mit Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - Mögliche inhaltliche Konkretionen:
- nachhaltige Stadtplanung
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Wachstum neu definieren
- Agiles Netzwerken
- Lebenszufriedenheit
- Arbeit der Zukunft
- Wertschätzung für Vielfalt in der Gesellschaft und Vielzahl von kulturellen Perspektiven
- Wertebildung, z.B. Bereicherung des Weltbildes
- Alte Lebenswelt – Neue Lebenswelt
- Einfühlungsvermögen zwischen den Generationen
- Globale Gemeinschaft
- Whole School Approach
Methode:
Lernen durch Engagement mit der Denkweise des Design Thinkings, um die Studierfähigkeit und Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Qualitätsstandards im Lernen durch Engagement:
- Das Engagement reagiert auf einen realen Bedarf in der Gesellschaft
- Curriculare Anbindung: (a) Inhaltlich, (b) Strukturell
- Eine strukturierte, bewusst geplante Reflexion
- Das praktische Engagement findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Partnern statt
- Partizipation der Lernenden bei der Planung und Durchführung
- Anerkennungskultur und würdigender Abschluss
Leistungsbewertung:
- Unterrichtsbeiträge
- Portfolio (Prozessdokumentation und Reflexion)
- qualitätsvolle Umsetzung eines LdE-Projektes
Schülerinnen und Schüler lernen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie aktiv Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Dr. Charlotte Falkenberg (Landeskoordination Lernen durch Engagement) charlotte.falkenberg@iqsh.landsh.de
- Spezifisches Fortbildungsangebot zum Profilseminar Zukunftskompetenzen auf Anfrage (Abrufveranstaltung LDE0064)
- Zertifikatskurs Lernen durch Engagement 2024/2025. Anmeldung in formix über LDE0060
- Fortbildungsreihe "Berufene Helden" – Berufsorientierung mit Lernen durch Engagement. Anmeldung über formix LDE0062
- Fortbildungsreihe "Fit for Future" 2025/2026. Anmeldung wird über formix LDE0054 möglich sein
Profilseminar "Gesellschaftswissenschaften"
Kontakt
Dr. Benjamin Stello (LFB Geschichte): benjamin.stello@iqsh.de
Passende Profile
- Gesellschaftswissenschaften
Fachanbindung
- Geschichte (Profilfach)
- Wirtschaft / Politik (Profilfach)
Individuell, d.h. je nach Ausrichtung des konkreten Profils, siehe unten ("Inhalte" und "Themen und Begriffe")
Anknüpfend an die jeweiligen Fachanforderungen werden bestimmte Themenbereiche inhaltlich fächerübergreifend vertieft. Sowohl die in den Fachanforderungen Wirtschaft / Politik wie in den Fachanforderungen Geschichte formulierten zu erlernenden Kompetenzen werden abgebildet. Für weiterführende und vertiefende Informationen siehe auch die "Synopse" unter "Themen und Begriffe".
Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe
Dr. Andreas Groh (LFB Wirtschaft / Politik): andreas.groh@iqsh.de
Profilseminar "Nachhaltige Wege in die Zukunft der Erde"
Kontakt
Oliver Sesemann (LFB Geographie): oliver.sesemann@iqsh.de
Passende Profile
- Naturwissenschaften,
- Gesellschaftswissenschaften,
- Sport
Fachanbindung
- Chemie
- Physik
- Biologie
- Geschichte
- Wirtschaft / Politik
- Geographie
- Sport
- Geographie & Physik & Chemie: Nachhaltige Mobilität zwischen Seltenen Erden, Wind und Wasserstoff
- Geographie & Biologie: Zukunftswerkstatt: Wie wollen wir nachhaltig essen, heizen, konsumieren?
- Geographie & Geschichte oder Wirtschaft / Politik: Zukunftswerkstatt - Wie wollen wir nachhaltig leben und arbeiten?
- Geographie & Sport: Superfood Avocado vs. Local Superfoods
-
Geographie & Physik & Chemie: Kontext des Zusammenwirkens gesellschaftlicher Nutzung (z. B. Energie, Mobilität) und der damit verbundenen Beeinflussung natürlicher Ressourcen und Systeme
-
Geographie & Biologie: Ökosysteme Nord- und Ostsee und ihre Nutzung, nachhaltiger Konsum, Tourismus, Ernährung (Fischkonsum); Regionale und saisonale Produkte, Urban Gardening/Essbare Stadt, virtuelles Wasser für Kleidung und Ernährung, Plastikmüll/Mikroplastik > Nahrungskette, …
-
Geographie & Geschichte oder Wirtschaft / Politik: Postindustriegesellschaft, Beispiele aus der entstehenden Postwachstumsökonomie, Green Growth, Changemaker / Social Entrepreneurship; Effizienz >>> Resilienz, FFF, Transformation
-
Geographie & Sport: „Nachhaltige Ernährung“, Beispiel Superfood Avocado: tatsächlicher Ernährungswert für Sportler und Auswirkungen des Anbaus auf Naturraum und Gesellschaft im Erzeugerland; Ausgangspunkt für ein Halbjahresthema „nachhaltiger Konsum“
Themen mit Alltagsbezug, wie z.B. Mobilität, Ernährung, Energie, Wohnen, Konsum, Lebensraum SH, Ostsee / Nordsee; Recherche, Präsentation / Handlung und die Frage, wie Wissen entsteht
Profilseminar "Ist Gesundheit messbar?"
Kontakt
mint-akademie@leibniz-ipn.de
Passende Profile
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Physik
- Technik
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- Sport
Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungswerkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.
Innerhalb des Angebots „Ist Gesundheit messbar? - Sensorik in medizinischen Kontexten“ wird verschiedenen Fragen nachgegangen, u. a.:
- Warum spielen Daten in der modernen Medizin eine so große Rolle?
- Wie können Sensoren eingesetzt werden um die Therapie und Diagnostik zu unterstützen?
- Wie kommt man vom Sensor zur Information?
- Wie funktionieren Sensoren, die in den Bereichen Fitness und Gesundheit eingesetzt werden?
Sensoren ermöglichen uns in unserem heutigen Alltag sehr viel. Ob es nun die Hilfe beim Einparken ist, oder Lampen die durch Bewegung automatisch angehen. Sensoren spielen aber auch in der modernen Medizin eine Rolle, von der Beobachtung der Alltagsaktivität, der Blutzuckerspiegelmessung bei Diabetikern bis hin zur Unterstützung bei Operationen. Wie man dieses Wissen mit Hilfe von Daten generieren kann, aber auch warum man es kritisch reflektieren sollte, wird hier betrachtet.
Es werden verschiedene Gesundheitsaspekte und wie man ihnen mit Hilfe von Sensoren auf den Grund gehen kann gelernt:
- Puls: Der Puls ist ein wichtiger Vitalparameter, wie und warum er mit optischen Sensoren gemessen werden kann.
- Bewegung: Wie unsere Bewegung, Rückschlüsse auf unsere Gesundheit gibt wird hinterfragt und mit Beschleunigungssensoren praktisch erarbeitet.
- Feinstaub: Unsere Umwelt hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein Beispiel dafür ist Feinstaub. Was Feinstaub ist und wie er gemessen wird kann hier thematisiert werden.
mint-akademie@leibniz-ipn.de
- Bereitstellung von Materialien
- Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
- Direkte Betreuung von Schulen
- Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Profilseminar "Ernährung - Kulturen, Gewohnheiten, neue Technologien"
Kontakt
mint-akademie@leibniz-ipn.de
Passende Profile
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Chemie
- Biologie
- Physik
- Technik
- Informatik
- Sport
Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungswerkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.
- Mit welchen Nahrungsmitteln deck(t)en Menschen in anderen Kulturen ihren Protein-, Kohlenhydrat- und Fettbedarf? Welche Konsequenzen hat(te) das gesundheitlich und ökologisch?
- Wie könnte unser Essen in Zukunft aussehen (in Hinblick auf nachhaltigeren Anbau und Verarbeitung)?
- Ist ein pflanzliches Produkt (z.B. Hafermilch, Seitan) als Proteinquelle eine sinnvolle Alternative zu einem tierischen (z.B. Rindsmilch, Geflügelfleisch)?
- Wie wirken sich Lebensmittel auf unsere Gesundheit aus? Und welche Krankheiten resultieren aus einer unausgewogenen Ernährung?
- Was macht einseitige Ernährung mit dem Mikrobiom?
- Wie kann die ideale Ernährung aussehen? Was „darf“ man noch essen?
Lebensmittel sind – wie das Wort selbst schon aufzeigt – zentraler Bestandteil unseres Lebens. Die Ernährung gibt uns dabei nicht nur die Energie, die wir für unsere Bewegung brauchen, sondern liefert verschiedenste Nährstoffe, die wir für die diversen Prozesse in unserem Körper benötigen, aber auch Stoffe, mit denen unser Körper nur schwerlich umgehen kann. Heute weiß man, dass zu einem gesunden Lebensstil mehr gehört als „one apple a day“. Die Einflüsse von Essen auf den Körper und damit verbunden auf langfristige chronische Erkrankungen können durch die Nahrungszufuhr reguliert werden. Dabei spielt sowohl die Qualität als auch die Quantität des Essens eine entscheidende Rolle. Diese sollte allerdings auch nicht auf Kosten des Planeten gehen. Daher müssen bei so etwas Banalem, wie der Nahrungsaufnahme, persönliche Abwägungen getätigt werden und der Lebensstil kritisch hinterfragt werden.
Dem Thema soll sich von verschiedenen Seiten genähert werden und je nach Fragestellung stehen andere Inhalte und Methoden im Mittelpunkt:
- Vielfalt an Ernährungsweisen / Lifestyles: Erkunden anderer menschlicher Ernährungskulturen (zeitlich und räumlich) durch z.B. archäologische Untersuchungen (Pollenanalyse) im archäo:labor, Recherchearbeit, evtl. Verkostung und Bewertung
- Nahrungsmittelbestandteile: Zusammensetzung von Nahrungsmitteln, Zusammenhang zwischen chemischer Struktur und physischen und physiologischen Eigenschaften (Themengebiet Naturstoffe), Grundlagen der Analytik (z.B. Photometrie) im food:labor
- Ernährungsphysiologie: Betrachtung exemplarischer Stoffwechselprozesse (z.B. Lactose-Spaltung) und deren Ursprung, Interaktion Mensch-Darmflora bei Verdau und Aufnahme von Nahrungsmitteln, biochemische Experimente (z.B. Enzymkinetiken) denkbar
- Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion / Bioökonomie: Ressourcenverbrauch bei Herstellung und Verarbeitung, Betrachtung und Bewertung möglicher Alternativen, Recherchearbeit, Quellenbewertung, Datenaufbereitung und -Vergleich, Urteilen auf Basis von Informationen
- Gesunde Ernährung: Warum eine ausgewogene Ernährung nicht nur das Gewicht beeinflusst, sondern auch bei „Normalgewicht“ die Gesundheit beeinflusst.
- OpenFoodFacts als App für die Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Lebensmitteln - Anlass zur Reflektion des eigenen Konsumverhaltens
mint-akademie@leibniz-ipn.de
- Bereitstellung von Materialien
- Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
Profilseminar "Energie"
Kontakt
mint-akademie@leibniz-ipn.de
Passende Profile
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Physik
- Technik
- Chemie
- Biologie
- Informatik
- Sport
- Wirtschaft / Politik
- Geographie
Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungswerkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.
Die folgenden Forschungsfragen stellen Beispiele dar, mit denen sich die Schüler:innen beschäftigen könnten. Diese sind auf keinen Fall als erschöpfend zu verstehen.
Welche Auswirkungen haben eine Verkehrs- oder Energiewende auf die Gesellschaft, lokal wie global? Welche Bedingungen sind an die Produktion von und Versorgung mit entsprechenden Technologien zu stellen, seien es Rohstoffe, Lieferketten oder Fachkräfte? An dieser beispielhaften Frage lässt sich augenblicklich die enge Verzahnung des Themas (erneuerbare) Energie mit der Gesellschaft erarbeiten.
Wie kann die Effizienz von unzuverlässigen erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergieanlagen durch Speichertechnologien verbessert werden, um die Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen? Im Zuge dieser Frage können sich Schülerinnen und Schüler mit diversen Speichertechnologien auseinandersetzen sowie die Komplexität des Stromnetzes kennen lernen. Aktuelle Forschungsthemen wie Talkative Power und Smart Grid spielen eine Schlüsselrolle beim Gelingen der Integration von erneuerbaren Energien in unser Stromnetz.
Welche Rolle spielen kritische Materialien, wie etwa Lithium und Kobalt, in Bezug auf die Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von Batterietechnologien für die Energiewende, und welche alternativen Materialien oder Recyclingmethoden könnten diese Abhängigkeit reduzieren? Welchen Einfluss hat dies auf unsere nationale aber auch globale Gesellschaft und Umwelt? Bei einer derartigen Frage bietet sich zum einen wissenschaftsjournalistische Arbeit an, welche zum Ende des Profilseminars in einer Aufbereitung in Form von Social-Media-Artikeln, Podcasts, Videos oder anderen Medien präsentiert werden kann. Gleichzeitig kann eine derartige Frage auch von der natur- bzw. materialwissenschaftlichen Seite angegangen werden. Was für Bedingungen müssen entsprechende Materialien und Stoffe erfüllen? Wie können diese vermessen und verglichen werden? Was muss ein Alternativmaterial können? Hier kommen Themen der Physik und Festkörperchemie zusammen, bei denen Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit den wichtigen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Funktionsmaterialien sowie Fertigungs- und Labormethoden kommen.
Inwiefern beeinflusst die Integration von dezentralen Energiespeichersystemen, z. B. Heimspeicher oder Elektrofahrzeugbatterien, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage oder bei Netzausfällen? Im Zuge einer derartigen Fragestellung könnten Schülerinnen und Schüler zum Aufbau und der Funktion des Stromnetzes recherchieren. Digitale Modellierungssoftware (wie z. B. SageModeler) erlauben es, auf unkomplizierte Art interagierende Modelle zu erstellen. So könnte zum Beispiel ein Modell erarbeitet werden, das anzeigen kann, auf welche Art sich eine spezifische Belastung auf das Stromnetz auswirkt.
Im Zuge des Programms MoVe kommen Schülerinnen und Schüer in engen Kontakt mit aktuellen Themen aus der Forschung und Industrie zum Thema erneuerbare Energien. Hierbei ist nicht bloß ein mögliches Thema der Blick auf die eigentliche Energieerzeugung und die notwendigen Technologien, gleichzeitig geht es auch darum, was danach mit dem Strom passiert: die Speichertechnologien, welche das Gelingen einer Energiewende greifbar machen. Zugleich kann und soll die Bedeutung der Energiewende für Mensch und Umwelt erfahrbar werden. Wie viel Arbeit ist zum Gelingen notwendig, welche Rohstoffe und Fachkräfte sind für eine derartige gesellschaftliche Transformation vonnöten und wie kann das Ganze auf nachhaltige und umweltschonende Weise geschehen? Diesen und anderen Fragen können sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen von MoVe in Kooperation mit Forschenden annehmen, um bedeutsame und lebensweltnahe Themen in eigenständigen Projekten umzusetzen.
Fachliche Inhalte:
- Aufbau und Funktionsweise von modernen Batterien, Herausforderungen an Material und Herstellung, warum Alternativmaterialien nicht einfach, aber möglich zu finden sind (Fachrichtung Physik, Chemie; fächerübergreifend zu Geographie).
- Auswirkungen der entsprechenden Technologien auf Umwelt und Gesellschaft (Fachrichtung Biologie, WiPo, Geographie, auch historische Betrachtungen denkbar).
- Aufbau und Funktionsweise des Stromnetzes, Belastungen, Herausforderungen bei der Einspeisung von „unzuverlässigen“ Energiequellen wie Wind- und Solarenergie
Methodische Inhalte:
- Forschendes Lernen, eigenständiges Arbeiten sowie wissenschaftliche Recherche
- Authentisches Forschen und authentische Forschung
- Umgang und Analyse mit Daten, Protokollieren, wissenschaftliches Arbeiten
- Konzeptionelle Anleitung zur Themenfindung; „Wie wird aus einer Idee ein Projekt?“ (LdE, Einbindung von SDGs, SSI etc.)
- Bewertung von Quellen, wissenschaftsjournalistisches Arbeiten
- Kontakt zu außerschulischen Lernorten und Unternehmen, auch eigenständige Besuche der Schülerinnen und Schüler sind möglich
Eigene Wünsche und Vorstellungen zum Thema (erneuerbare) Energie sind denkbar.
mint-akademie@leibniz-ipn.de
- Bereitstellung von Materialien
- Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
- Direkte Betreuung von Schulen
- Kontakte zu Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen
Profilseminar "Ozean- und Klimaforschung"
Kontakt
mint-akademie@leibniz-ipn.de
Passende Profile
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Technik
- Informatik
- Sport
Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungswerkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.
Innerhalb des Angebots „Ozean und Klima“ wird unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen, wie z.B.:
- Wie wirkt sich der anthropogene Klimawandel auf den Ozean aus (Versauerung, Erwärmung, Meeresspiegelanstieg)?
- Wie lassen sich Extremwetterereignisse in ihrer Entstehung erklären und wie können wir uns an diese anpassen?
- Wie sind unsere Ozeane und Flusssysteme von der Müllverschmutzung betroffen und was kann jeder einzelne aktiv dagegen tun?
- Was passiert, wenn sich Treibhausgase in der Atmosphäre anreichern?
- Wie breiten sich Schallwellen unter Wasser aus und was für einen Nutzen haben marine Säugetiere davon?
Durch den anthropogenen Klimawandel erwärmen und versauern die Ozeane zunehmend, was zu einer Veränderung der biologischen Vielfalt führt. Der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels steigert die Vulnerabilität von vielen Küstengebieten gegenüber Sturmfluten und Erosion. Im Rahmen des Profilseminars werden die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Klima sowie dessen Auswirkungen auf den Ozean analysiert. Neben dem Verständnis zu den Treibern des Klimawandels werden ebenso mögliche Handlungsstrategien und Lösungsansätze mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.
- Was sind Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid (z.B. Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von Temperatur, Salzgehalt und Bewegung des Wassers, chemisches Gleichgewicht und Systembetrachtungen, Kohlenstoffkreislauf)?
- Was sind die grundlegende Komponenten des Strahlungsantriebs (RF) im Klimasystem und wie wird dieser im aktuellen IPCC-Bericht verwendet (Representative Concentration Pathways RCPs, Global Warming Potential GWP)?
- Wie arbeitet die Klimaforschung und seit wann werden Klimaphänomene untersucht?-]
- Was können wir tun, um das Klima zu schützen?
- Wie machen sich Klimaänderungen bemerkbar und wie können wir uns an diese Änderungen anpassen (Extremwetterereignisse und nachhaltige Handlungsansätze für Raumnutzung)?
- Warum steigt der Meeresspiegel und was für Risiken stellt dieser für Küsten dar (Risiken für Küstenökosysteme und küstennahe Mega-Cities, Salzwasserintrusion, Erosion, (naturnaher) Küstenschutz, Vulnerabilität und Resilienz)?
- Wie beeinflusst der Mensch den Ozean (Plastikmüllverschmutzung, Nährstoffeinträge)?
mint-akademie@leibniz-ipn.de
- Bereitstellung von Materialien
- Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
Profilseminar "Kulturelle Bildung"
Kontakt
Anke Sommer (MBWFK): anke.sommer@bimi.landsh.de
Passende Profile
- Gesellschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
- Ästhetik
Fachanbindung
- Wirtschaft / Politik
- Geographie
- Geschichte
- Chemie
- Kunst
- Musik
Profilseminar "Doping"
Kontakt
Dr. Birte Almreiter (LFB Sport): birte.almreiter@iqsh.de
Passende Profile
- Sport
- Naturwissenschaften
- Gesellschaftswissenschaften
Fachanbindung
- Sport
- Biologie oder Chemie
- Philosophie oder Wirtschaft / Politik
- Biologie: Höher, schneller, weiter - um jeden Preis?
- Chemie: Doping - die Wissenschaft hinter den verbotenen Substanzen
- Philosophie: Doping im Sport - Wege und Verfahren wissenschaftlicher und logischer Erkenntnis
- Wirtschaft / Politik: Die Macht der Bilder - die Macht des Geldes: Doping im Sport
Biologie
• Substanzen, Methoden und Wirkungen
• sportliche Leistungssteigerungen ohne Doping (z.B. Höhentraining, Ernährung)
• Professionelle Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung (mit Hochschule)
Chemie
• Muskelbiopsien verstehen
• Nahrungsergänzungsmittel und Sportgetränke analysieren
• Trainingssteuerung über gesunde Ernährung (z.B. Kohlenhydrate)
• So funktioniert die Arzneimittelproduktion - von der Affinierie bis zum Pharmakonzern
Philosophie
• Sportler zwischen Leidenschaft und Leistungsdruck
• Anti-Doping-Kampagnen auf dem Prüfstand
• Wertevermittlung und Schutz sauberer Athleten - die NADA und ihre Aufgaben
• Podiumsdiskussionen planen, durchführen und auswerten
Wirtschaft / Politik
• Außer Kontrolle - Doping im Freizeitsport
• Sport ohne Doping - ein Projekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
• Gemeinsam gegen Doping - Soziale Medien gekonnt genutzt
• Sportvereine als Wirtschaftsfaktor (z.B. Vergleich HSV und Holstein Kiel)
Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe
Umfassende Darstellung des Profilseminars "Doping"
Profilseminar "Olympische Spiele"
Kontakt
Dr. Birte Almreiter (LFB Sport): birte.almreiter@iqsh.de
Passende Profile
- Sport
- Gesellschaftswissenschaften
- Ästhetik
Fachanbindung
- Sport
- Geschichte
- Geographie
- Philosophie
- Kunst
- Geschichte: Olympische Idee - Olympische Spiele
- Geographie: Die Olympische Bewegung - Fluch oder Segen für unseren Planten?
- Philosophie: Olympische Idee im Alltag - Flow-Erlebnisse als Wege zur Sinnfindung
- Kunst: Die Macht der Bilder - die Macht des Geldes: Olympische Spiele kunstvoll analysiert
Geschichte
• Vom antiken Ringkampf zu modernen Olympischen Disziplinen
• Kulturübertragung am Beispiel der Sportspiele
• Historisches Verständnis am Beispiel einzelner Olympiaden
• Kursfahrt nach Olympia (DOA)
Geographie
• Sport als Wert und Lebensstil
• Geofaktoren und Raumstruktur - die Olympischen Spiele auf dem Prüfstand
• Ein nachhaltiges, olympisches Schülersportfest planen
Philosophie
• Seele und Leib, Geist und Körper - Verständnis und Interaktionen
• Flow-Erlebnisse analysiert: Erkenntnisschritte in der Philosophie und in anderen Wissenschaften
• Sport als Religion - Religion Sport?
• Kulturphilosophie am Beispiel der Olympischen Spiele
Kunst
• Kunststücke und Kunstwerke gekonnt analysieren
• Systematisches Training in den Kunstsportarten zwischen Akteuren, Märkten und Medien
• Olympische Kunstmomente an unserer Schule - Dauerausstellung
Synoptische Darstellung der zu behandelnden Themen und Begriffe
Umfassende Darstellung des Profilseminars "Olympische Spiele"
Profilseminar "Kosmos Sprache"
Kontakt
Volker Clausen (LFB Französisch): volker.clausen@iqsh.de
Passende Profile
- Sprachen
Fachanbindung
- Dänisch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Latein
- Russisch
Individuell, je nach Ausrichtung des Moduls, siehe unten ("Themen und Begriffe")
Der „Kosmos Sprache“ ist ein sprachenorientiertes Angebot für interdisziplinäres, projektorientiertes Arbeiten, das die in allen Fachanforderungen für den Sprachunterricht formulierten sprachenübergreifenden Kompetenzen in den Mittelpunkt rückt.
Sprache, Literatur und Identität, Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen, Sprachverwendung, Sprachbewusstheit, Sprache und Medien, Kommunikation, IKL.
Material zum Profilseminar "Kosmos Sprache"
Umfassende Darstellung des Profilseminars "Kosmos Sprache"
Kathrin Sommerfeldt (LFB Spanisch): kathrin.sommerfeldt@iqsh.de
Professionelle Lerngemeinschaften
Das sagt die Wissenschaft:
Erfahrungen in der Schule: siehe unten.
„CoMMIT – Kooperation an Schulen, Innovation im Team“
Die neue Studie zur Lehrkräftekooperation von Richter und Gräsel:
Zur Personalentwicklung an Schulen und die Handlungsmöglichkeiten von Schulleitungen:
Prof. Claus Buhren
Prof. Katja Kansteiner
Prof. Kath. Maag Merki
Prof. Michael Schratz
Das sind die Erfahrungen in Schule:
Michael Cordes
Digitale Kollaboration
Kollegiale Fallberatung
Team Dannewerkschule
Angela Harting
Jochen Kähler
Umzug vom alten System
Neu: Anpassung der Loseblatt-Druckseite
Hier eine kurze Anleitung für die Redaktion von Marcel Angres, sehr hilfreich: LINK
Fachberatung
- Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
- Dort alle Daten unter Landesfachberatung eintragen
- gerne Porträt auswählen (Passbildformat 35x45)
- Fachberatung
Schwerpunkte und Themenübersicht
- Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
- Unter Beschreibung / Schwerpunkte Text eintragen (Bitte hier eintragen und nicht in er Seitenstruktur, da es für den Print-Katalog verwendet wird)
Verschieben von Seiten aus dem alten System
- Nur eine Seite verschieben
- Unter Layout->Seitenstruktur im Backend in dem Verzeichnisbaum mit Fachportal SH zum Verschieben starten und sich zu der gewünschten Seite hangeln, die verschoben werden soll.
- Dort dann auf den Blauen gebogenen Pfeil zum Verschieben klicken.
- Jetzt sich wieder in die Wurzel der Seitenstruktur begeben und unter Fachportal SH Stamp Media zu der Seite hangel, unter welche die Seite eingefügt werden soll.
- Dort den Artikel über einen der gelben Peile ablegen.
- Wichtig: Damit die Seite in der Navigation erscheint und korrekt angezeigt wird, Mehrere bearbeiten klicken und die gerade verschobene Seite auswählen. Unten auf Aliase generieren klicken.
- Eine Seite verschieben
Tipp: Soll ein schon existierender Knoten verschoben werden, wie zum Beispiel "#distancelearning", dann im Ziel einfach den leeren Knoten löschen. Neuen an gleiche Stelle verschieben und falls nötig auf gelöschten Namen umbenennen (damit alle Fächer einheitlich sind).
- Mehrere Seiten aus den Alten System gleichzeitig in eine Zielseite verschieben
- Mehrere Seiten verschieben
News / Nachrichten
- Nachrichten hinzufügen
- Nachrichten für beliebige Seiten erweitern (z.B. Fachanforderungen) erstellen und hinzufügen
Benutzergruppen rechte auf einmal setzen
Landingpages
Kachel-Darstellung
Link-Kacheldarstellung
- Einfach auf interne Seiten Verlinken. Wird keine Überschrift und/oder Text angeben, so wird der Seitentitel und/oder Seitenbeschreibung der verlinkten Seite übernommen.
- Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
- Link-Kacheldarstellung
Veranstaltungen
- Jede Veranstaltungstabelle ist einen Eintrag im Backend unter Veranstaltungen zugeordnet (z. B. für das Fach Deutsch).
- Ist im Backend bei einem Veranstaltung-Item ein Formix-Prefix hinterlegt, werden Veranstaltungen automatisch importiert (z. B. DEU bei Deutsch)
- Im Backend können allen Veranstaltungen eine Kategorie zugeordnet werden. Die Tabelle im Frontend wird in diese Kategorien unterteilt. Die Kategorien kann man im Menüpunkt Formix im Backend anlegen.
- Man kann im Frontend über ein Insert-Tag an beliebigen stellen eine Veranstaltungstabelle anzeigen lassen, z.B. {{iqsh::veranstaltungen::Deutsch}}
- Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
- Veranstaltungen
Rechtliche Grundlagen - alte Übersicht
Hier sind einige Links zu allgemeinen Informationsmöglichkeiten bzgl. rechtlicher Aspekte mit Bedeutsamkeit für den schulischen Alltag sowie einige Links zu wichtigen, externen Informationsquellen aufgeführt. Diese sind exemplarisch und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schulrecht von „A“ bis „Z“ des Bildungsministeriums
Nachrichtenblatt des Bildungsministeriums
Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein
Dienstordnung für Lehrerinnen und Lehrer (1950)
Portal schulrecht-sh.de (Gesetze, Verordnungen, Erlasse)
Einheitliche Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz
Dokumente zu den Abiturprüfungen des Bildungsministeriums
Erlass „Lernen am anderen Ort“ und Broschüre zum Erlass
Erlasse zur Inkraftsetzung der Fachanforderungen
Urheberrecht in der Schule: Das sollten Sie wissen
Krieg in der Ukraine
Pressemitteilungen des Ministeriums zum Krieg in der Ukraine
Aktuelle Pressemitteilung der Ministerin zum Ukraine-Krieg (3. März 2022)
Anschreiben der Ministerin an die Schulen (3. März 2022)
Anlage zum Anschreiben an die Schulen (Quellen zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Kriegs)
Faktencheck-Seiten zum Ukraine-Krieg
Vorschläge für Faktenchecks zum Ukraine-Krieg
(Zusammenstellung: Oliver Sesemann)
Angesichts der Situation in der Ukraine und ihrer möglichen Implikationen für Europa sind viele Schülerinnen und Schüler verunsichert und haben großen Informations- und Gesprächsbedarf. Sie wollen ein klar(er)es Bild der Lage.
Viele Fächer können hier einen Beitrag zur Einsortierung der zahlreichen Informationen leisten, die derzeit auf die Schülerinnen und Schüler einprasseln.
Doch welche Informationen sind glaubwürdig, welche sind falsch? Wie kann ich selber Informationen prüfen? Dazu finden Sie hier eine Auswahl von Quellen für den unterrichtlichen Faktencheck:
Links (Auswahl):
AFP-Faktencheck: Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse
AFP-fact check (englisch): Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse
APA-Faktencheck: Austria Presse Agentur (APA) ist eine nationale Nachrichtenagentur Österreichs
ARD-Faktenfinder: Ressort der Tagesschau
CORRECTIV: Spendenfinanziertes Recherchezentrum für investigativen Journalismus in Deutschland
Die Maus: Orientierung - nicht nur für die Lütten
#Faktenfuchs: Faktencheck-Angebot des Bayerischen Rundfunks
Google Fact Check Tools (englisch): Überblick über Faktenchecks verschiedener Anbieter. Spezialsuchmaschine erfasst Artikel, die von den Anbietern selbst entsprechend als Faktencheck gekennzeichnet wurden.
Mimikama: Ehrenamtlich geführter Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, based in Österreich
Reuters fact check (englisch): Faktencheck-Angebot der internationalen Nachrichtenagentur Reuters
Snopes (englisch): Faktencheck-Seiten aus den USA
TikTok @factsforfriends: TikTok-Account von https://factsforfriends.de/ (s.u.)
Verifizierungsmethoden:
Ein guter Faktencheck macht verständlich, wie man zum Rechercheergebnis kam.
P-L-U-R-V-Methode: "Grundkurs Desinformation" zur Aufdeckung der häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern (Abb. via klimafakten.de/plurv)
Nachrichten "googlen": Gib Schlüsselwörter einer Nachricht in eine Suchmaschine ein und prüfe: Über welche Medien wird die Nachricht verbreitet? Berichten große und seriöse Nachrichtensender, Zeitungen usw. auch über die Nachricht? Welche Informationen geben diese anderen Medien? Von wann ist die Nachricht? Handelt es sich um eine alte Meldung?
Quellen prüfen: Bei Websites kannst du prüfen, ob es ein Impressum gibt. In Deutschland müssen alle Webseiten ein Impressum haben, in dem der Urheber angegeben ist. Wenn es kein Impressum gibt, solltest du der Seite nicht vertrauen.
Verfasser von social media posts einschätzen: Wie lange ist das Profil der Person schon aktiv? Was wurde in dem Profil sonst noch gepostet? Wie viele Menschen und welche Menschen haben den Beitrag geteilt? Wie viele Follower hat dieses Profil?
Echtheit eines Bildes prüfen (Abb. via WDR / Quarks): Oft werden Bilder aus dem Kontext gerissen oder für ganz andere Themen verwendet. Die Abbildung zeigt Möglichkeiten der Echtheitsprüfung (z. B. umgekehrte Google-Bildersuche, um herauszufinden, wann und in welchem Kontext das Bild zum ersten Mal verwendet wurde).
Echtheit eines Youtube-Videos prüfen (via Amnesty International): URL eines YT-Videos eingeben > Tool zeigt, ob es mehrere Kopien des Videos gibt & wann sie jew. hochgeladen wurden > kann dabei helfen, das Originalvideo zu finden.
Foto- und Video-Inhalte genau betrachten: Findest du im Bild Hinweise auf den Ort oder die Zeit der Aufnahme (z. B. Werbetafeln, Verkehrsschilder, Autokennzeichen)?
URL vergleichen: Manche Falschmeldungen werden im Design von seriösen Medien gestaltet. Vergleiche die URL der Meldung mit der URL der originalen Homepage der seriösen Quelle. Die URLs können sich durch Details wie Bindestriche, einzelne Buchstaben oder Anhänge wie .net unterscheiden.
#Factfluencing:
Facts for Friends stellt ein Werkzeug zur eigenständigen Bekämpfung von Desinformationen im eigenen digitalen Umfeld zur Verfügung. Vorproduzierte, prägnante Klar- und Richtigstellungen zu kursierenden Desinformationen können von Nutzerinnen und Nutzern als Text oder SharePic in allen Sozialen Medien und Messenger Diensten geteilt werden. Siehe auch TikTok @factsforfriends oben.
Die US-Non-Profit-Organsiation First Draft hat einen interessanten Twitter-Thread zu Desinformation und Fehlinformation zusammengestellt (englisch): https://twitter.com/i/events/1498457150506426368.
Bellingcat (englisch) ist ein unabhängiges internationales Kollektiv von Forschern, Ermittlern und Bürgerjournalisten, die Open-Source- und Social-Media-Quellen nutzen, um eine Vielzahl von Themen zu untersuchen und die Berichterstattung über Konflikte, Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen voranzutreiben.
(via economist.com)
Weitere Links
- Q & A – Live-Panel mit Expert:innen - Krieg in der Schule thematisieren - Das Deutsche Schulportal (deutsches-schulportal.de)
- Krieg in der Ukraine | bpb.de
- Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden? | Servicestelle Kinder- und Jugendschutz (servicestelle-jugendschutz.de)
- Der Ukraine-Krieg im Unterricht (planet-schule.de)
- Der Ukraine-Krieg - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien - [ Deutscher Bildungsserver ]
- Taskcards-Sammlung (Informationen zum Ukraine-Krieg)
- Übersicht für die Grundschule
- https://besserewelt.info/Ukraine - Bessere Welt Info