Weitere Angebote für die Primarstufe/Grundschule:

Mediathek der FWU

über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele

Planet Schule

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download

School to Go

Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer

Medienportal MINT

mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich

ESERO

interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie

ZUM

ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal

Zeit Akademie

Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags

KMK

Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer

Das neue Profilseminar in der Oberstufe SH

Im Zuge dieser Oberstufenreform wird es in der Qualifikationsphase die Möglichkeit geben, ein themenzentriertes Profilseminar anzubieten.

Erlass Rahmenvorgaben Profilseminar (30.09.2021)

 

Weitere Angebote für die Sekundarstufen I und II

Mediathek der FWU

über 5.000 Filme, Sequenzen, Bildergalerien, Arbeitsblätter oder Lernspiele

Planet Schule

Filme, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer und alle Jahrgangsstufen, auch zum Download

School to Go

Ein Angebot der Universität des Saarlandes mit der Unterstützerin, Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung Dorothee Bär: 300 Lernangebote für verschiedene Fächer

Medienportal MINT

mehr als 4.000 offenen Bildungsmedien für den MINT-Bereich

ESERO

interaktiven Lerneinheiten aus dem Bereich MINT, Geographie und Astronomie

ZUM

ein Portal mit Unterrichtsmaterialien vieler Fächer und zur Nutzung als eigenes Schul- oder Klassenportal

Zeit Akademie

Arbeitsblätter und Video-Learnings zu Fächern wie Deutsch, Biologie, Geschichte oder Englisch des Zeit-Verlags

KMK

Anregungen der Kultusministerkonferenz für viele Fächer

GO LAB

Online-Experimentieren und Simulationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht

Profilseminar Intelligente Systeme

Passend für folgende Profile

Gesellschaftswissenschaften (größte Schnittmenge WiPo), Naturwissenschaften (größte Schnittmenge Physik) und natürlich Informatik

Fachanbindung

Informatik, WiPo, Philosophie (Ethik), Technik, Physik, Biologie

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

(a) Wie funktionieren Empfehlungsdienste im Internet? Welche Chancen und Gefahren beinhaltet die maschinelle Auswertung unseres Verhaltens im Internet?
(b) Was zeichnet ein "Smart Home" aus? In welcher "Sprache" unterhalten sich Kühlschrank, Heizung und Glühlampe? Welche Möglichkeiten und welche Möglichkeiten des Mißbrauchs hält diese Technilogie bereit?
(c) Woher weiß mein Auto, dass die Ampel rot ist? Welche ethischen Konflikte entstehen bei der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge? Und warum muss ich eigentlich Bilder mit einem Hydranten anklicken, um zu im Internet nachzuweisen, dass ich ein Mensch bin?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Intelligente digitale Systeme umgeben uns fortwährend - ob in Form der Ergebnisse einer Websuche oder bei der Einparkhilfe im Auto. In dem Profilseminar kann der nötige interdisziplinäre Blick auf die Funktionsweise dieser Systeme und ihre ethische Rolle in unserem Alltag geworfen werden. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte möglich, die sich an den Interessen der Schüler:innen und Lehrer:innen orientieren können.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

(a) Empfehlungsdienste: Vorgeschlagene Filme bei Netflix, Produkte bei Amazon, Webseiten bei Google / Maschinelles Lernen, Information Retrieval, Netzwerke / Digitale Souveränität
(b) Smart Home: Hausautomation, Intelligente(Strom-)zähler / Regelkreise, Netzwerke, Protokolle, Sensoren / Nachhaltigkeit, IT-Sicherheit
(c) Autonomes Fahren / Selbstfahrende Autos, Roboter in Logistikzentren / Bilderkennung, Sensoren, Künstliche Intelligenz / Ethik, Nachhaltigkeit

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Philipp Möller

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

(folgt noch)

Profilsemiar Musik / Kunst

Passend für folgende Profile

Ästhetisches Profil: Musik, Kunst

Fachanbindung

Musik und Kunst stehen im Zentrum, aber es können je nach Fragestellungen weitere Fächer hinzukommen (Geschichte, Darstellendes Spiel, Deutsch, Philosophie, Religion, Geografie, Naturwissenschaften)

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Produktionsorientierte Arbeiten anhand der unterschiedlichen Inhalte.
Ergebnisse sind z. B.  Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen, musikalische und szenische Darbietungen und Kompositionen, Gesprächskonzerte, Collagen und Montagen, Multimedia-Präsentationen, Performances, Installationen, (schul-) öffentliche Auftritte, multimediale Portfolios.

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Zu unten aufgeführten sechs Themenbereichen werden viele fächerverbindende Beispiele mit Arbeitsmöglichkeiten gegeben. Zur Orientierung wird außer den Materialien und Literaturhinweisen der konkreten Veranstaltung eine übergreifende Handreichung bereitgestellt.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

  • Traditionen – Umbrüche – Stile
    • Beispiel: Übung zum Epochenbegriff
  • Spielen mit Bildern und Klängen
    • Beispiel: Verfremdung in Musik und Kunst: Montage von Nicht-Passendem
  • Medienkunst und Musik
    • Erste Experimental- und Trickfilme
  • Zeitkunst
    • Beispiel: Stillstand und Stille
  • Dinge – Räume – Menschen
    • Performance als intermediale Kunstform / Menschliche Grunderfahrungen und ihre Spiegelung in den Künsten
  • Musik sehen – Bilder hören
    • Beispiele: Bilder erzeugen Klänge – Klänge erzeugen Bilder
    • Beispiel: Sounddrawing
    • Beispiel: Kunst der Fuge

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Sabine Hoene, Johanna Ludwig

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

https://formix.info/FFB0059 am 23.08.21 (online)

Profilseminar Zukunftskompetenzen

Passend für folgende Profile

Gesellschaftswissenschaftliches Profil, naturwissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Wirtschaft/Politik, Geographie, Deutsch, Naturwissenschaftliche Fächer (Biologie, Chemie, Physik), Gesellschaftswissenschaften

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

  • Wie kann das Individuum im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft bestehen?
  • Entspricht ein ständig wachsendes Wirtschaftswachstum noch einer gesellschaftlichen Wertehierarchie?
  • Welche Chancen und Gefahren für eine Gesellschaft liegen in der künstlichen Intelligenz?
  • Wie kann eine Begegnung vieler unterschiedlicher Kulturen gelingen?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) mit der Lehr- und Lernplattform "Lernen durch Engagement" (siehe Anlage)

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Schülerinnen und Schüler lernen sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie aktiv Verantwortung für sich und andere übernehmen.

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Marion Schlüter - marionschlueter@lde-sh.de
 
außerschulische Partner vor Ort je nach Thema

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

- gemeinsamer Prozess zur Ausgestaltung des Profilseminars -

• Auftaktveranstaltung
• Austauschworkshops (3 verbindliche Veranstaltungen) analoge Tagesveranstaltungen
• Individuelle Beratung bei Bedarf vor Ort
 
Zeitplan:
01.12.2021: 15:00 – 18:00 Uhr online (Auftakt)
07.02.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog
09.03.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog
27.04.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog
 

Profilseminar Gesellschaftswissenschaften

Passend für folgende Profile

Gesellschaftswissenschaften

Fachanbindung

Profilfach Geschichte oder Profilfach WiPo

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Individuell / je nach Ausrichtung des konkreten Profils, siehe unten.

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Anknüpfend an die jeweiligen Fachanforderungen werden bestimmte Themenbereiche inhaltlich fächerübergreifend vertieft. Sowohl die in den Fachanforderungen WiPo wie in den Fachanforderungen Geschichte formulierten zu erlernenden Kompetenzen werden abgebildet. Für weiterführende und vertiefende Informationen siehe auch die anhängende Tabelle "Synopse".

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Tabelle

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

benjamin.stello@iqsh.de (Landesfachberatung Geschichte)

andreas.groh@iqsh.de (Landesfachberatung Wirtschaft/Politik)

 

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Auswahl des Angebots

Landesfachtag

GES0336
Neumünster
02.06.2023, 
08:30-17:00 Uhr
Kiek In 
Gartenstraße 32

Fortbildungen

GES0201
Online
01.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Online
09.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr

Abruf

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

WIP0271
Aukrug
15.06.2023, 
15:00-18:00 Uhr
Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum 
Tannenfelde 1

Abruf

 

Profilsemiar Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Passend für folgende Profile / Fachanbindung

Chemie / Physik / Biologie; Geschichte / WiPo / Geographie; Sport

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

  • Geographie & Physik & Chemie: Nachhaltige Mobilität zwischen Seltenen Erden, Wind und Wasserstoff

  • Geographie & Biologie: Zukunftswerkstatt: Wie wollen wir nachhaltig essen, heizen, konsumieren?

  • Geographie & Geschichte / WiPo: Zukunftswerkstatt: Wie wollen wir nachhaltig leben und arbeiten?

  • Geographie & Sport: Superfood Avocado vs. Local Superfoods

Inhalte (Kurze Beschreibung)

  • Geographie & Physik & Chemie: Kontext des Zusammenwirkens gesellschaftlicher Nutzung (z. B. Energie, Mobilität) und der damit verbundenen Beeinflussung natürlicher Ressourcen und Systeme

  • Geographie & Biologie: Ökosysteme Nord- und Ostsee und ihre Nutzung, nachhaltiger Konsum, Tourismus, Ernährung (Fischkonsum); Regionale und saisonale Produkte, Urban Gardening/Essbare Stadt, virtuelles Wasser für Kleidung und Ernährung, Plastikmüll/Mikroplastik > Nahrungskette, …

  • Geographie & Geschichte / WiPo: Postindustriegesellschaft, Beispiele aus der entstehenden Postwachstumsökonomie, Green Growth, Changemaker/Social Entrepreneurship; Effizienz >>> Resilienz, FFF, Transformation

  • Geographie & Sport: „Nachhaltige Ernährung“, Beispiel Superfood Avocado tatsächlicher Ernährungswert für Sportler & Auswirkungen des Anbaus auf Naturraum und Gesellschaft im Erzeugerland; Ausgangspunkt für ein Halbjahresthema „nachhaltiger Konsum“

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Themen mit Alltagsbezug wie z. B. Mobilität, Ernährung, Energie, Wohnen, Konsum, Lebensraum SH, Ostsee/Nordsee; Recherche, Präsentation/Handlung und die Frage, wie Wissen entsteht

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Oliver Sesemann (Landesfachberatung Geographie)

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

integriert in Netzwerk-Fortbildungen:

https://formix.info/GEO0057: Stefan Junker "Die Aufgaben bringen`s!" GEO0057

https://formix.info/GEO0087: Sigrit Haack "All about geography"

Landesfachtag Geographie am 07.05.2022 (Ankündigung folgt)

 

Profilseminare MINT

Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schüler*innen und Lehrer*innen sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schüler*innen schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungswerkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Für den aktuell geplanten Durchgang sind drei Themenschwerpunkte in der Erarbeitung: (1) Lifestyle – Forschung zu Gesundheit, Fitness und Ernährung; (2) Mobilität und Batterieentwicklung und (3) Ozean- und Klimaforschung.

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der MINT-Akademie unter: info@mint-akademie-sh.de.

Profilseminar MINT 1.1 : Ist Gesundheit messbar? Wie Sensoren unseren Lebensstil verändern

Profilseminar MINT 1.2 : Ernährung – Kulturen, Gewohnheiten, neue Technologien?

Profilseminar MINT 2 : Mobilität und Batterieentwicklung

Profilseminar MINT 3 : Ozean- und Klimaforschung

 

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Ringvorlesung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im WS 21/22 „Aus der Forschung in die Schule" ab dem 11. November 2021. Weitere Informationen folgen.

Ist Gesundheit messbar?

Passend für folgende Profile

Naturwissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Physik, Biologie, Chemie, Technik und Informatik, der Kontext eignet sich aber auch für Bezüge zu den Fächern Sport und Philosophie

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

nnerhalb des Angebots „Sensorik für Fitness und Gesundheit“ wird verschiedenen Fragen nachgegangen, u.a.:

  • Wie funktionieren Sensoren, die in den Bereichen Fitness und Gesundheit eingesetzt werden?

  • Was für Größen können diese Sensoren messen?

  • Aus welchen Materialien sind Sensoren aufgebaut? Wie wirken unterschiedliche Materialien so zusammen, dass ein Sensor messen kann?

  • Wie werden gemessene Werte zu Daten verarbeitet?

  • Wie sieht aktuelle Sensorforschung an der CAU Kiel aus?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Sensoren sind mittlerweile überall – in Smartphones, Autos oder in Fitness-Uhren. Sie sollen unser Leben sicherer, gesünder und nachhaltiger machen, sammeln aber auch kontinuierlich persönliche Daten. In dem Profilseminar wird die Funktionsweise von Sensoren interdisziplinär im Kontext von Fitness und Gesundheit erschlossen. Dabei wird auch ihre Rolle in unserem Alltag kritisch reflektiert.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Verschiedene Sensorarten und -prinzipien, ihre Bedeutung im Kontext Fitness und Gesundheit, Einsatzmöglichkeiten und Untersuchung der zu messenden Größen. Beispielsweise:

  • Optische Sensoren --- Aufbau und Funktionsweise optischer Sensoren, Aufbau und Farbigkeit von Komplexverbindungen, Anwendungsbeispiel: Pulsmessung in der Fitnessuhr

  • Beschleunigungssensoren --- Aufbau und Funktionsweise von Beschleunigungssensoren, Piezoelektrizität als wichtige Eigenschaft von Sensormaterialien, Kristallstrukturen als Erklärung für Piezoelektrizität, Anwendungsbeispiel: Bewegungsanalyse in der Fitnessuhr oder in der Medizin

  • Bioelektrische Sensoren --- Aufbau und Funktionsweisen bioelektrischer Sensoren, Eigenschaften von Süßungsmitteln und ihre Wirkung im menschlichen Körper, Anwendungsbeispiel: Blutzuckermessgerät

  • Magnetoelektrische Sensoren --- Aufbau und Funktionsweise magnetoelektrischer Sensoren, Einsatzmöglichkeiten (Thematisierung biomagnetischer Felder bzw. magnetische Felder des menschlichen Körpers, Funktion und Aufbau des Herzens), Piezoelektrizität und Magnetostriktion als Sensormaterialeigenschaften, Anwendungsbeispiele: Bewegungsanalyse und Herzdiagnostik

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der MINT-Akademie unter: info@mint-akademie-sh.de.

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Ringvorlesung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im WS 21/22 „Aus der Forschung in die Schule" ab dem 11. November 2021. Weitere Informationen folgen.

Ernährung – Kulturen, Gewohnheiten, neue Technologien?

Passend für folgende Profile

Naturwissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Chemie, Biologie, Geographie, Geschichte

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb dieses Themengebiets sind je nach Fachanbindung verschiedenste Fragestellungen möglich, z.B.

  • Wovon ernährten sich Menschen vor 100, 500, 5000 Jahren?

  • Mit welchen Nahrungsmitteln deck(t)en Menschen in anderen Kulturen ihren Protein-, Kohlenhydrat- und Fettbedarf? Welche Konsequenzen hat(te) das gesundheitlich und ökologisch?

  • Woher stammt mein Essen und welche biologischen und technischen Prozesse mussten stattfinden, um aus Wasser, CO2, Stickstoff und Mikronährstoffen eine Pizza zu erzeugen?

  • Wie könnte unser Essen in 30 Jahren aussehen (in Hinblick auf nachhaltigeren Anbau und Verarbeitung)?

  • Ist ein pflanzliches Produkt (z.B. Hafermilch, Seitan) als Proteinquelle eine sinnvolle Alternative zu einem tierischen (z.B. Rindsmilch, Geflügelfleisch)?

  • Was ist eine „Bioraffinerie“ und welche Organismen könnten sich dafür eignen?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Lebensmittel sind – wie das Wort selbst schon aufzeigt – zentraler Bestandteil unseres Lebens. Wovon wir uns ernähren, bestimmt nicht nur, welche Biomoleküle uns für den Aufbau und Betrieb unseres Körpers zur Verfügung stehen, sondern hat durch Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Transport der Nahrungsmittel auch großen Einfluss auf unsere Wechselwirkung mit dem Rest der Biosphäre. Gleichzeitig ist unsere individuelle Ernährungsweise stark von unserem kulturellen Umfeld geprägt und wird durch neue Technologien in der Lebensmittelverarbeitung beeinflusst. Hinter der großen Frage, wie wir als Menschen in Zukunft eine möglichst gesunde und nachhaltige Ernährung auf der Erde sicherstellen wollen, die schmeckt und „nicht die Welt kostet“, verbergen sich je nach Fachperspektive zahllose kleine Fragestellungen, von der chemischen Zusammensetzung bis zum ökologischen Fußabdruck einzelner Nahrungsmittel. Auf der Grundlage solcher Fragen und möglicher (vorläufiger) Antworten können eigene Ernährungsgewohnheiten bzw. der eigene „Ernährungs-Lifestyle“ kritisch beleuchtet und Überlegungen zu einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft angestellt werden.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Dem Thema soll sich von verschiedenen Seiten genähert werden und je nach Fragestellung stehen andere Inhalte und Methoden im Mittelpunkt:

  • Vielfalt an Ernährungsweisen / Lifestyles: Erkunden anderer menschlicher Ernährungskulturen (zeitlich und räumlich) durch z.B. archäologische Untersuchungen (Pollenanalyse) im archäo:labor, Recherchearbeit, evtl. Verkostung und Bewertung

  • Nahrungsmittelbestandteile: Zusammensetzung von Nahrungsmitteln, Zusammenhang zwischen chemischer Struktur und physischen und physiologischen Eigenschaften (Themengebiet Naturstoffe), Grundlagen der Analytik (z.B. Photometrie) im food:labor

  • Lebensmitteltechnologie: Nachhaltige Verarbeitungsverfahren, Nutzung von Bioraffinerien, Erschließen alternativer Rohstoffquellen, technologische Lösungen (z.B. Oleogele statt Palmöl), Experimente im food:labor

  • Ernährungsphysiologie: Betrachtung exemplarischer Stoffwechselprozesse (z.B. Lactose-Spaltung) und deren Ursprung, Interaktion Mensch-Darmflora bei Verdau und Aufnahme von Nahrungsmitteln, biochemische Experimente (z.B. Enzymkinetiken) denkbar.

  • Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion / Bioökonomie: Ressourcenverbrauch bei Herstellung und Verarbeitung, Betrachtung und Bewertung möglicher Alternativen, Recherchearbeit, Quellenbewertung, Datenaufbereitung und -Vergleich, Urteilen auf Basis von Informationen

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der MINT-Akademie unter: info@mint-akademie-sh.de.

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Ringvorlesung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im WS 21/22 „Aus der Forschung in die Schule" ab dem 11. November 2021. Weitere Informationen folgen.

Mobilität und Batterieentwicklung

Passend für folgende Profile

Naturwissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Chemie, Physik, Biologie, Wirtschaft/Politik, Geographie, Technik und Informatik

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebotes „Mobilität, Energie und Batterie“ wird verschiedenen Fragestellungen nachgegangen, u. a.:

  • Wie funktioniert ein Akku, welche Eigenschaften kann ich verändern?

  • Wie kann der Rohstoffmangel minimiert werden? Wie können die Länder von dem Rohstoffexport profitieren?

  • Was baue ich eine bioabbaubare Batterie und welches Material muss ich dafür nutzen?

  • Wie kann ich Lithium aus alten Akkus zurückgewinnen und welches Material habe ich in meinem Akku drin? Welche Struktur hat diese?

  • Welche Energieform wird dominieren? Welche Auswirkungen hat es auf das Klima, die Umwelt und die Menschheit?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und deren Nachfrage steigt hinsichtlich Reichweite, Wiederaufladbarkeit, Geschwindigkeiten, Einsatz, Kosten, Recycling, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. In dem Profilseminar wird die Funktionsweise von heutigen Akkus erarbeitet, aber vor allem fließen auch neuartige Konzepte wie Lithium-Sauerstoff, Lithium-Schwefel, neue Materialkonzepte in den Kontext mit ein. Zudem werden neben den wissenschaftlichen Aspekten, auch die Rolle und Auswirkung auf das Klima, die Umwelt und auch auf die Wirtschaft diskutiert. Modelle zu erneuerbaren Energien und Vergleiche von Energiekonzepte fließen ebenfalls mit in die Inhalte des Profilseminars ein.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Verschiedene Phänomene, Materialien, Modelle und Eigenschaften werden hinterfragt und erarbeitet. Besonders gilt es hier die Herausforderungen auch in der aktuellen Forschung mit in die Inhalte einfließen zu lassen und deren Bedeutung kennenzulernen. Weiterhin geht es um Einsatzmöglichkeiten, Alternativen, Charakterisierungen und Methodenerfassung. Beispielsweise:

Energie, Mobilität, Nachhaltigkeit, Elektrochemie, Redox-Reaktionen, Angebot/Nachfrage, Wirtschaft, Argumentationskompetenz und Sachkompetenz, Erkenntnisgewinn und Übertragung auf neue und eigene Projektideen, Kommunikation, Struktur/Eigenschaften

  • Zusammenwirken von Materialien, Elektrolyte und deren Eigenschaften. Li-Ionen Akkus, wie kann Eigenschaften von Akkus wie Reichweite erhöht werden? Was passiert in einem Akku, wenn alternative Alkalimetalle genutzt werden und wie schützt man die Elektroden. Energie in SH, Windenergie, Solar, Wasserstoff vs. Batterie.

  • Nachhaltigkeit vs. Grüne Technologie. Was ist Nachhaltigkeit und wie verändere ich Bestandteile einer Batterie und ersetze sie durch Materialien der Natur? Algen, Papier und Wasser werden in Li Ionen Akkus eingesetzt. Aber auch der Einfluss auf das Klima und die Umwelt, wie sie Auswirkungen auf den CO2 bestand gehören dazu. Konzepte zum Recycling von Batterierohstoffen können erwartet und kritisch hinterfragt werden.

  • Durch den Einsatz von Akkus als Alternative zu Diesel/Benzinern verändern sich auch die Stickoxide und CO2 Belastungen. Aber auch die Rohstoffpreise und deren Mangel kommen in den Vordergrund. Wie viel Li braucht ein Akku und was verändert es, wenn wir Natrium nehmen?
    Ein Akku enthält viele Rohstoffe. Wie entstehen diese Rohstoffe und warum gibt es in Europa wenige Li, Co, Ni Vorkommen. Wie sind diese geographisch gewachsen.

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der MINT-Akademie unter: info@mint-akademie-sh.de.

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Ringvorlesung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im WS 21/22 „Aus der Forschung in die Schule" ab dem 11. November 2021. Weitere Informationen folgen.

Ozean- und Klimaforschung

Passend für folgende Profile

Naturwissenschaftliches und Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Chemie, Physik, Biologie, Geographie, Wirtschaft/Politik

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebots „Ozean und Klima“ wird unterschiedlichen Fragestellungen nachgegangen, wie z.B.:

  • Seit wann gibt es Untersuchungen zum Treibhauseffekt, wie arbeitet die Klimawissenschaft heute?

  • Was passiert, wenn sich CO2 in der Atmosphäre anreichert?

  • Wie lassen sich Extremwetterereignisse in ihrer Entstehung erklären?

  • Wie wirkt sich der anthropogene Klimawandel auf den Ozean aus (Versauerung, Meeresspiegelanstieg)?

  • Wie wirkt sich der anthropogene Klimawandel auf die Nord- und Ostsee aus?

  • Wie beeinflusst der steigende Meeresspiegel Küstengebiete und wie kann sich an diese Veränderungen angepasst werden (Erosion, Salzwasserintrusion, (naturnaher) Küstenschutz)?

  • Wie können sich urbane Räume an Extremwetterereignisse anpassen?

  • Wie sind unsere Ozeane und Flusssysteme von der Müllverschmutzung betroffen und was kann jeder einzelne aktiv dagegen tun?

  • Wie breiten sich Schallwellen Unterwasser aus und was für einen Nutzen haben marine Säugetiere davon?

  • Wie lassen sich Phänomene, wie beispielsweise Meeresleuchten, erklären?

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Der Ozean bedeckt über 70 % der Erdoberfläche und stellt einen zentralen Lebens- und Nahrungsraum für eine Vielzahl von Organismen dar, welche an unterschiedlichste Lebensbedingungen angepasst sind. Durch menschliche Aktivitäten, wie das Eingreifen und Verändern von Küstengebieten, Nährstoffeinträge oder die Plastikmüllverschmutzung, werden marine Ökosysteme zunehmend geschwächt. Insbesondere im Zuge des anthropogenen Klimawandels und einer erhöhten Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre, erwärmen und versauern die Ozeane zunehmend, was zu einer Änderung der biologischen Vielfalt führt. Der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels steigert die Vulnerabilität von vielen Küstengebieten gegenüber Sturmfluten und Erosion.

Im Rahmen des Profilseminars werden die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf unser Klima sowie dessen vielfältige Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean analysiert. Neben dem Verständnis zu den Treibern des Klimawandels werden ebenso mögliche Handlungsstrategien und Lösungsansätze mit den Schülerinnen und Schülern entwickelt.

Auch Einblicke in wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden von den Anfängen der Treibhausidee bis zur heutigen Arbeit mit Simulationen werden in Zusammenarbeit mit Forschenden gegeben.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

  • Was sind Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid (z.B. Löslichkeit von CO2 in Abhängigkeit von Temperatur, Salzgehalt und Bewegung des Wassers; Chemisches Gleichgewicht und Systembetrachtungen; Kohlenstoffkreislauf)

  • Was sind die grundlegenden Komponenten des Strahlungsantriebs (RF) im Klimasystem und wie wird dieser im aktuellen IPCC-Bericht verwendet (Representative Concentration Pathways RCPs, Global Warming Potential GWP)?

  • Wie arbeitet die Klimaforschung und seit wann werden Klimaphänomene untersucht?

  • Was können wir tun, um das Klima zu schützen?

  • Wie machen sich Klimaänderungen bemerkbar und wie können wir uns an diese Änderungen anpassen (Extremwetterereignisse und nachhaltige Handlungsansätze für Raumnutzung)?

  • Warum steigt der Meeresspiegel und was für Risiken stellt dieser für Küsten dar (Risiken für Küstenökosysteme & küstennahe Mega-Cities, Salzwasserintrusion, Erosion, (naturnaher) Küstenschutz, Vulnerabilität und Resilienz)

  • Wie beeinflusst der Mensch den Ozean (Plastikmüllverschmutzung, Nährstoffeinträge, Salzgehalt)?

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich gerne an das Team der MINT-Akademie unter: info@mint-akademie-sh.de.

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Ringvorlesung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende im WS 21/22 „Aus der Forschung in die Schule" ab dem 11. November 2021. Weitere Informationen folgen.

Profilseminar Kulturelle Bildung

Passend für folgende Profile

Geografie, Kunst, WiPo, Biologie

Fachanbindung

Geografie, WiPo, Biologie, Kunst, (Chemie, Musik, Geschichte)

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Ästhetische Zugänge zu Themen der Stadtplanung, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit

Tatort Kulturlandschaft: Die Suche nach dem Unbekannten beginnt vor der Haustür

Zeitreisen: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft – Wie wollen wir in Zukunft leben?

Demokratiebildung: „Wie gestalten wir unseren demokratischen Staat?“

Ernährung  – Fünf Dimensionen einer Kultur

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Tatort Kulturlandschaft - Zeitreisen:

  zu einer ausführlichen Darstellung

- Raumanalysen mit Hilfe der ästhetischen Forschung

- aktive Stadtspaziergänge  - Forschendes Lernen und agile Methoden zur Erkundung der Kulturlandschaft und der architektonischen Zeitzeugen –

- Zukunftsvisionen entwickeln und visualisieren in Form von Film / künstlerischen Intervention im Stadtraum (mit Text, Theater, Performance, Grafik, Cross-over, …)

- öffentliche Präsentation und Diskurs

Demokratiebildung - Flagge zeigen:

Filmische Dokumentation des Projektes "Flagge zeigen"

- Auseinandersetzung mit den Grundrechten  - Recherche mit individuellen Schwerpunkten (historisch, philosophisch, sozialwissenschaftlich, ….)

- Umgang mit Grundrechten vor Ort erforschen – mögliche Problemlagen identifizieren – Lösungsstrategien entwickeln

- Visualisierungen der Rechercheergebnisse

- prägnante Flaggengestaltungen entwickeln als Zeichen für Demokratie

- Präsentation im Stadtraum und öffentliche Reflexion über die im Grundgesetz verankerte Verpflichtung und deren Bedeutung für unsere Gegenwart

Ernährung  – Sechs Dimensionen einer Kultur:

- Forschendes Lernen rund um die Ernährung mit individueller Schwerpunktsetzung:

- Alltagsdimension – Essen: was , wie, warum, wann, wo, mit wem, ….

- Ernährungswissenschaftliche Dimension – Nutriscore, Bedeutung von Eiweiß, Mineralstoffen naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich

- Historische Dimension – früher – heute – morgen

- Gesellschaftliche Dimension – von der sozialen Kultur zur Individualisierung, Essen als sozialer und politischer Faktor

- Wirtschaftliche Dimension – Regional, ökologischer Fußabdruck, wirtschaftspolitische Aspekte

- Internationale Dimension – Verteilung, Ressourcen, Import/Export, Klimarelevanz

- Forschungsergebnisse zusammenfügen und mit künstlerischen Mitteln präsentieren – Theater/Performance/Film

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Die handlungsorientierten Ansätze, der Einsatz kultureller Methoden, die individuelle Schwerpunktsetzung, die Übertragung naturwissenschaftlicher und / oder gesellschafts-politischer Themen in den persönlichen Bereich, die Interdisziplinarität, die Zukunftsorientierung, die öffentliche Präsentation und der öffentliche Diskurs führen zu einer nachhaltigen und breit gefächerten Auseinandersetzung mit der Thematik,  fördern die Eigenständigkeit und tragen zur Persönlichkeitsbildung und Studierfähigkeit bei.

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Anke Sommer, Klaus Müller, Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

https://formix.info/KBS0027    Der öffentliche Raum als Kulturort, 27.10.2021 15:00 - 18:00

https://formix.info/KBS0030    Kulturelle Bildung für MINT-Fächer, 17.11.2021 15:00 - 18:00

(spezielle Fortbildung zum Profilseminar Kulturelle Bildung folgt)

Profilsemiar Klimawandel

Passend für folgende Profile

Naturwissenschaftliches Profil, Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Fachanbindung

Naturwissenschaftliche Fächer Biologie, Chemie und Physik, auch Gesellschaftswissenschaten

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Wie kann in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wirklich verantwortungsvoll Kohlenstoffdioxid eingespart werden?

Climate Engenering - Den Klimawandel bekämpfen?

Klimawandel und FakeNews    uvm.

Inhalte, Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Karl-Martin Ricker, Ulf Schweckendiek, außerschulischer Partner: GEOMAR - Helmholtz-Institut, KIel

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

https://formix.info/NAT0270

Jugend forscht

 Wettbewerbsbezeichnung Jugend forscht
Referenzfächer Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Mathematik, Informatik u. Technik
Zielgruppe 15-Jährige bis 21-Jährige aller allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen und Fachhochschule wie Universitäten
Veranstalter Stiftung Jugend forscht e. V., gefördert durch das BMBF, Vorsitz: BMBF-Minister/-in
Rhythmus jährlich
Anmeldung:
Termin
Verantwortliche/-r
Adresse
bis 31.11.
Teilnehmer/-in
Jugend forscht (Bundesverband): https://anmeldung.jugend-forscht.de/#formular
Thema/Aufgabe 1. Finden eines interessierenden Themas (Hilfe: Projektdatenbank: Klicken Sie bitte hier.
Ablauf Schüler experimentieren:
1) April: Landeswettbewerbe
Jugend forscht:
2) Juli: Start der neuen Wettbewerbsrunde
3) August: Themensuche und Beginn der Projektarbeit
4) bis 30.11.: Anmeldefrist für Projekte
5) 31.01.: Abgabetermin für die Arbeiten (Langfassung) zu den Regionalwettbewerben
6) Februar: Regionalwettbewerbe
7) ab 15.02.: Landeswettbewerb (Teilnahme der Erstplatzierten der Regionalwettbewerbe): Kiel
8) ab 15.05.: Bundeswettbewerb (Teilnahme aller Erstplatzierten der Landeswettbewerbe): 4 Tage mit
Rahmenprogramm
Ziel/e des Wettbewerbs Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft
Kompetenzförderung Selbstkompetenz: eigenständiges Denken, Kreativität: Fähigkeit, Ideen zu haben und zu entwickeln, Motivationsfähigkeit, Ausdauer, Sachkompetenz: Stand der Wissenschaft u. Technik zur Kenntnis nehmen u. zugrundelegen (Lese- und Schreibkompetenz); Fachkompetenzen: naturwissenschaftlich argumentieren, lösen, modellieren, Darstellungen verwenden, symbolisch/formal/technisch umgehen, kommunizieren
Breitenförderung ---
Begabtenförderung ja, durch Förderung an Naturwissenschaften und Technik interessierter, ideen- u. motivations- wie reflexionsfähiger Jugendlicher
Anerkennungen und Preise Regionalwettbewerbe:
1. Platz: 75 Euro u. Teilnahme am Landeswettbewerb, 2. Platz: 60 Euro, 3. Platz: 45 Euro
Landeswettbewerbe gelten je nach Sparte:
Schüler experimentieren: 1. Preis 150 Euro, 2. Preis 100 Euro und 3. Preis 75 Euro
Jugend forscht: 1. Preis 250 Euro, 2. Preis 200 Euro und 3. Preis 150 Euro
Bundeswettbewerb: 1. Preis 2.500 Euro, 2. Preis 2.000 Euro, 3. Preis 1.500 Euro, 4. Preis 1.000 Euro
und 5. Preis 500 Euro
Teilung eines Projektgruppenpreises zu gleichen Teilen unter den Projektteilnehmer/-innen.
Sonderpreise (von Förderern u. Unterstützern): Geldpreise zur Förderung bestimmter Themenschwerpunkte oder Fachbereiche und zum anderen um Sachpreise wie Zeitschriftenabonnements, Praktika oder Einladungen zu Messen, Forschungsaufenthalten, Ausstellungen oder Kongressen.
Kontakt Landesebene
https://www.jugend-forscht-sh.de/kontakt.html Klicken Sie bitte hier.
Landespate:
Dr. Frank Paul
Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kaiserstraße 2
24143 Kiel
Tel. 0431 - 880 6002
Fax. 0431 - 880 6003
Mail fp@tf.uni-kiel.de
und Regionalwettbewerbsseiten, Wettbewerbsleiter
Internetseite http://www.jugend-forscht.de/
Klicken Sie bitte hier.
http://www.jugend-forscht-sh.de/ Klicken Sie bitte hier.
Möglichkeit der besonderen Lernleistung Gemäß § 18, Abs. 1, Satz 3 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO) vom 2. Juli 2018 gilt, dass eine besondere Lernleistung die Leistung einer einzelnen Schülerin bzw. eines einzelnen Schülers sein muss, aber aus der gemeinsamen Beschäftigung mehrerer Schülerinnen resp. Schüler mit einem Problem oder Projekt erwachsen und in eine individuelle besondere Lernleistung münden kann. Alle weiteren zu beachtenden Vorgaben sind unter folgendem Link zugänglich: http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=GymOAbiPrO+SH+%C2%A7+18&psml=bsshoprod.psml&max=true
Ansätze zur Einbindung in den Schuljahresplan 14.09.: Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769-1859): bedeutendster Naturforscher seiner Zeit: „Alles hängt mit allem zusammen.“

Titel: Kosmos Sprache – Das Profilseminar im Sprachlichen Profil

Passend für folgendes Profil

Sprachliches Profil

Fachanbindung

Dänisch, Englisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Individuell, je nach Ausrichtung des Moduls (siehe Themen/Begriffe)

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Der „Kosmos Sprache“ ist ein sprachenorientiertes Angebot für interdisziplinäres, projektorientiertes Arbeiten, das die in allen Fachanforderungen für den Sprachunterricht formulierten sprachenübergreifenden Kompetenzen in den Mittelpunkt rückt.

Material

Präsentation

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Mehrsprachigkeit, Sprachenlernen, Sprachverwendung, Sprachbewusstheit, Sprache, Literatur und Identität, Sprache und Medien, Kommunikation, IKL (weitere Infos: s. Übersicht im Fachportal)

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

LFB Dänisch, Französisch, Spanisch

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

Fortbildungsangebote in Dänisch, Französisch, Spanisch: u.a.

https://formix.info/FRA0225  am 7.9.2021

https://formix.info/SPA0118    "Kosmos Sprache“

und spezielle Online-Fortbildung zum Profilseminar Sprachen am 16.9. (Ankündigung folgt)

Professionelle Lerngemeinschaften

Das sagt die Wissenschaft:

 

Erfahrungen in der Schule: siehe unten.

 

Prof. Claus Buhren

"Lehrkräfte müssen offensichtlich etwas davon haben" (19 min)

Prof. Katja Kansteiner

"Wir benötigen ein gemeinsames Ziel - das es ja gibt!" (11 min)

Prof. Kath. Maag Merki

"Baking the cake of school improvement" (12 min)

Prof. Michael Schratz

"Jeder von uns rennt umher und tut irgendetwas" (24 min)

 

Das sind die Erfahrungen in Schule:

Michael Cordes

Stadtschule: "Gemeinsam sind wir besser!" (14 min)

Digitale Kollaboration

SOP: Echte multiprofessionelle Teams (16 Min)

Kollegiale Fallberatung

SOP: Das geht synchron wie asynchron! (19 Min)

Team Dannewerkschule

"Wertschätzung und Vorleben von Verantwortung" (21 min)

Angela Harting

Grundschule Lütau: "Mäßig aber regelmäßig" (14 min)

Jochen Kähler

Caspar-Voght-Schule: "...immer wieder reflektieren" (12 min)

Umzug vom alten System

Neu: Anpassung der Loseblatt-Druckseite

 

 

Hier eine kurze Anleitung für die Redaktion von Marcel Angres, sehr hilfreich: LINK

 

Fachberatung

  • Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
  • Dort alle Daten unter Landesfachberatung eintragen
  • gerne Porträt auswählen (Passbildformat 35x45)
  • Fachberatung

Schwerpunkte und Themenübersicht

  • Im Backend unter Inhalte->Fächer das gewünschte Fach bearbeiten.
  • Unter Beschreibung / Schwerpunkte Text eintragen (Bitte hier eintragen und nicht in er Seitenstruktur, da es für den Print-Katalog verwendet wird)

 

Verschieben von Seiten aus dem alten System

  • Nur eine Seite verschieben
  • Unter Layout->Seitenstruktur im Backend in dem Verzeichnisbaum mit Fachportal SH zum Verschieben starten und sich zu der gewünschten Seite hangeln, die verschoben werden soll.
  • Dort dann auf den Blauen gebogenen Pfeil zum Verschieben klicken.
  • Jetzt sich wieder in die Wurzel der Seitenstruktur begeben und unter Fachportal SH Stamp Media zu der Seite hangel, unter welche die Seite  eingefügt werden soll.
  • Dort den Artikel über einen der gelben Peile ablegen.
  • Wichtig: Damit die Seite in der Navigation erscheint und korrekt angezeigt wird, Mehrere bearbeiten klicken und die gerade verschobene Seite auswählen. Unten auf Aliase generieren klicken.
  • Eine Seite verschieben

Tipp: Soll ein schon existierender Knoten verschoben werden, wie zum Beispiel "#distancelearning", dann im Ziel einfach den leeren Knoten löschen. Neuen an gleiche Stelle verschieben und falls nötig auf gelöschten Namen umbenennen (damit alle Fächer einheitlich sind).   

 

News / Nachrichten

Benutzergruppen rechte auf einmal setzen

 

Landingpages

 

Kachel-Darstellung

 

Link-Kacheldarstellung

  • Einfach auf interne Seiten Verlinken. Wird keine Überschrift und/oder Text angeben, so wird der Seitentitel und/oder Seitenbeschreibung der verlinkten Seite übernommen.
  • Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
  • Link-Kacheldarstellung

 

Veranstaltungen

  • Jede Veranstaltungstabelle ist einen Eintrag im Backend unter Veranstaltungen zugeordnet (z. B. für das Fach Deutsch).
  • Ist im Backend bei einem Veranstaltung-Item ein Formix-Prefix hinterlegt, werden Veranstaltungen automatisch importiert (z. B. DEU bei Deutsch)
  • Im Backend können allen Veranstaltungen eine Kategorie zugeordnet werden. Die Tabelle im Frontend wird in diese Kategorien unterteilt. Die Kategorien kann man im Menüpunkt Formix im Backend anlegen.
  • Man kann im Frontend über ein Insert-Tag an beliebigen stellen eine Veranstaltungstabelle anzeigen lassen, z.B. {{iqsh::veranstaltungen::Deutsch}}
  • Folgen mehrere Links aufeinander, so werden die Kacheln nebeneinander angeordnet
  • Veranstaltungen

Das Digitale Fachcurriculum

Das IQSH stellt Schulen eine digitale Struktur für die Erstellung von Schulinternen Fachcurricula auf Basis der Fachanforderungen/Leitfäden (u. a. Beispiel-Bausteine) zur Verfügung.

 

 

Zugang

Hier können Sie Ihre Schule fürs Digitale Fachcurriculum registrieren und gelangen zum Login.

Anmelden

Login

Kurzanleitung

Hier bekommen Sie eine schnelle Anleitung.

 

Anleitung

Präsentation

Digitales Fachcurriculum

Einführung in das Digitale Fachcurriculum

Fachcurriculum

Was ist ein Schulinternes Fachcurriculum? Wie kann es Ihre Unterrichtsvorbereitungen vereinfachen?

Tutorial Teil 1

Registrierung

Tutorial Teil 2

Der Startbildschirm

Tutorial Teil 3

Fächer und Kachelstruktur

Tutorial Teil 4

Bausteine anlegen und nutzen (Experten)

Tutorial Teil 4 (Langform)

Bausteine anlegen und nutzen (Einsteiger)

Tutorial Teil 5

Aktionsbuttons: Speichern und Teilen

Tutorial Teil 6

Materialien und LInks

Netzwerk

Per Mail können Sie sich für das Netzwerk "Digitales Fachcurriculum" für Austausch, Beratung etc.
anmelden.

 

Faktencheck-Seiten zum Ukraine-Krieg

Vorschläge für Faktenchecks zum Ukraine-Krieg

(Zusammenstellung: Oliver Sesemann)

Angesichts der Situation in der Ukraine und ihrer möglichen Implikationen für Europa sind viele Schülerinnen und Schüler verunsichert und haben großen Informations- und Gesprächsbedarf. Sie wollen ein klar(er)es Bild der Lage.

Viele Fächer können hier einen Beitrag zur Einsortierung der zahlreichen Informationen leisten, die derzeit auf die Schülerinnen und Schüler einprasseln.

Doch welche Informationen sind glaubwürdig, welche sind falsch? Wie kann ich selber Informationen prüfen? Dazu finden Sie hier eine Auswahl von Quellen für den unterrichtlichen Faktencheck:

 

Links (Auswahl):

AFP-Faktencheck: Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse

AFP-fact check (englisch): Abteilung der Nachrichtenagentur Agence France-Presse

APA-Faktencheck: Austria Presse Agentur (APA) ist eine nationale Nachrichtenagentur Österreichs

ARD-Faktenfinder: Ressort der Tagesschau

CORRECTIV: Spendenfinanziertes Recherchezentrum für investigativen Journalismus in Deutschland

Die Maus: Orientierung - nicht nur für die Lütten

#Faktenfuchs: Faktencheck-Angebot des Bayerischen Rundfunks

Google Fact Check Tools (englisch): Überblick über Faktenchecks verschiedener Anbieter. Spezialsuchmaschine erfasst Artikel, die von den Anbietern selbst entsprechend als Faktencheck gekennzeichnet wurden.

Mimikama: Ehrenamtlich geführter Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, based in Österreich

Reuters fact check (englisch): Faktencheck-Angebot der internationalen Nachrichtenagentur Reuters

Snopes (englisch): Faktencheck-Seiten aus den USA

TikTok @factsforfriends: TikTok-Account von https://factsforfriends.de/ (s.u.)

 

Verifizierungsmethoden:

Ein guter Faktencheck macht verständlich, wie man zum Rechercheergebnis kam.

P-L-U-R-V-Methode: "Grundkurs Desinformation" zur Aufdeckung der häufigsten Desinformations-Tricks von Wissenschafts-Leugnern (Abb. via klimafakten.de/plurv)

Nachrichten "googlen": Gib Schlüsselwörter einer Nachricht in eine Suchmaschine ein und prüfe: Über welche Medien wird die Nachricht verbreitet? Berichten große und seriöse Nachrichtensender, Zeitungen usw. auch über die Nachricht? Welche Informationen geben diese anderen Medien? Von wann ist die Nachricht? Handelt es sich um eine alte Meldung?

Quellen prüfen: Bei Websites kannst du prüfen, ob es ein Impressum gibt. In Deutschland müssen alle Webseiten ein Impressum haben, in dem der Urheber angegeben ist. Wenn es kein Impressum gibt, solltest du der Seite nicht vertrauen.

Verfasser von social media posts einschätzen: Wie lange ist das Profil der Person schon aktiv? Was wurde in dem Profil sonst noch gepostet? Wie viele Menschen und welche Menschen haben den Beitrag geteilt? Wie viele Follower hat dieses Profil?

Echtheit eines Bildes prüfen (Abb. via WDR / Quarks): Oft werden Bilder aus dem Kontext gerissen oder für ganz andere Themen verwendet. Die Abbildung zeigt Möglichkeiten der Echtheitsprüfung (z. B. umgekehrte Google-Bildersuche, um herauszufinden, wann und in welchem Kontext das Bild zum ersten Mal verwendet wurde).

Echtheit eines Youtube-Videos prüfen (via Amnesty International): URL eines YT-Videos eingeben > Tool zeigt, ob es mehrere Kopien des Videos gibt & wann sie jew. hochgeladen wurden > kann dabei helfen, das Originalvideo zu finden.

Foto- und Video-Inhalte genau betrachten: Findest du im Bild Hinweise auf den Ort oder die Zeit der Aufnahme (z. B. Werbetafeln, Verkehrsschilder, Autokennzeichen)?

URL vergleichen: Manche Falschmeldungen werden im Design von seriösen Medien gestaltet. Vergleiche die URL der Meldung mit der URL der originalen Homepage der seriösen Quelle. Die URLs können sich durch Details wie Bindestriche, einzelne Buchstaben oder Anhänge wie .net unterscheiden.

 

#Factfluencing:

Facts for Friends stellt ein Werkzeug zur eigenständigen Bekämpfung von Desinformationen im eigenen digitalen Umfeld zur Verfügung. Vorproduzierte, prägnante Klar- und Richtigstellungen zu kursierenden Desinformationen können von Nutzerinnen und Nutzern als Text oder SharePic in allen Sozialen Medien und Messenger Diensten geteilt werden. Siehe auch TikTok @factsforfriends oben.

 

Die US-Non-Profit-Organsiation First Draft hat einen interessanten Twitter-Thread zu Desinformation und Fehlinformation zusammengestellt (englisch): https://twitter.com/i/events/1498457150506426368.

Bellingcat (englisch) ist ein unabhängiges internationales Kollektiv von Forschern, Ermittlern und Bürgerjournalisten, die Open-Source- und Social-Media-Quellen nutzen, um eine Vielzahl von Themen zu untersuchen und die Berichterstattung über Konflikte, Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen voranzutreiben.

 

(via economist.com)