Profilseminar "Ist Gesundheit messbar?"

 

Kontakt

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Passende Profile

  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Physik
  • Technik
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Sport
Profilseminar „Move“ in Kooperation mit der MINT-Akademie am IPN

Das „Move“-Angebot für das Profilseminar im MINT-Bereich entsteht im Rahmen der MINT-Akademie, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWK), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und zahlreicher weiterer Hochschulen und außerschulischer Lernorte in Schleswig-Holstein. In den angebotenen Profilseminarkonzepten werden Bildungsziele der naturwissenschaftlichen Fächer mit interdisziplinären und ge­sell­schafts­re­le­van­ten Fragestellungen aus der aktuellen Forschung zusammengeführt. Dabei werden Interessen von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie aktuelle Forschung zu den jeweiligen Themenfeldern in die Entwicklung einbezogen. Über die MINT-Akademie werden zudem Nachwuchsforschende eingebunden und mit den Projektgruppen der Schülerinnen und Schülern schulübergreifend in Kontakt gebracht. Besuche an außerschulischen Lernorten wie der Kieler Forschungs­werkstatt sind ein weiterer Baustein des Konzepts.

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Innerhalb des Angebots „Ist Gesundheit messbar? - Sensorik in medizinischen Kontexten“ wird verschiedenen Fragen nachgegangen, u. a.:

  • Warum spielen Daten in der modernen Medizin eine so große Rolle?
  • Wie können Sensoren eingesetzt werden um die Therapie und Diagnostik zu unterstützen?
  • Wie kommt man vom Sensor zur Information?
  • Wie funktionieren Sensoren, die in den Bereichen Fitness und Gesundheit eingesetzt werden?
Inhalte

Sensoren ermöglichen uns in unserem heutigen Alltag sehr viel. Ob es nun die Hilfe beim Einparken ist, oder Lampen die durch Bewegung automatisch angehen. Sensoren spielen aber auch in der modernen Medizin eine Rolle, von der Beobachtung der Alltagsaktivität, der Blutzuckerspiegelmessung bei Diabetikern bis hin zur Unterstützung bei Operationen. Wie man dieses Wissen mit Hilfe von Daten generieren kann, aber auch warum man es kritisch reflektieren sollte, wird hier betrachtet.

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Es werden verschiedene Gesundheitsaspekte und wie man ihnen mit Hilfe von Sensoren auf den Grund gehen kann gelernt:

  • Puls: Der Puls ist ein wichtiger Vitalparameter, wie und warum er mit optischen Sensoren gemessen werden kann.
  • Bewegung: Wie unsere Bewegung, Rückschlüsse auf unsere Gesundheit gibt wird hinterfragt und mit Beschleunigungssensoren praktisch erarbeitet.
  • Feinstaub: Unsere Umwelt hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein Beispiel dafür ist Feinstaub. Was Feinstaub ist und wie er gemessen wird kann hier thematisiert werden.
Weitere Kontakte

mint-akademie@leibniz-ipn.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2023/24
  • Bereitstellung von Materialien
  • Besuche im Schülerlabor Kieler Forschungswerkstatt
  • Direkte Betreuung von Schulen
  • Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Zurück