Profilseminar "Zukunftskompetenzen"

 

Kontakt

Meike Witte (MWBFK): meike.witte@bimi.landsh.de

Passende Profile

  • Gesellschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaften

Fachanbindung

  • Geschichte
  • Geographie
  • Wirtschaft / Politik
  • Deutsch
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
  • Wie kann das Individuum im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft bestehen?
  • Entspricht ein ständig wachsendes Wirtschaftswachstum noch einer gesellschaftlichen Wertehierarchie?
  • Welche Chancen und Gefahren für eine Gesellschaft liegen in der künstlichen Intelligenz?
  • Wie kann eine Begegnung vieler unterschiedlicher Kulturen gelingen?
Inhalte

Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement (LdE)

Framework der vier Dimensionen der Bildung (OECD Education 2030)

  • „Wissen“ (fächerübergreifend und Fächer verbindend à Quer­schnitts­themen)
  • „Skills“ (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration)
  • „Charakter“ (Achtsamkeit, Neugier, Mut, Resilienz, Ethik, Leadership)
  • „Meta-Lernen“ (Dynamisches Selbstbild und Metakognition)

Damit werden drei Hauptziele erreicht:

  1. Verbesserung der Chancen für den Einzelnen auf Erfolg und Erfüllung in persönlicher und beruflicher Hinsicht.
  2. Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für das gegenseitige Verstehen und die Fähigkeit zum Teilhaben an der Gesellschaft sowie für eine nachhaltige Menschheit.
  3. Aufbau handlungsorientierter Haltungen, die sich an einem von Demokratie und Nachhaltigkeit getragenen Wertekonzept orientieren.

Thematische Ausrichtung:

  • Lebenswelt, zentrale fachliche Fragestellungen, wissenschaftliche Perspektiven, Schwerpunkte des Schulprogramms
  • Interdisziplinäre Kooperation mit Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und NGOs

Inhalt:

Gesellschaftliche Transformationsprozesse mit Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - Mögliche inhaltliche Konkretionen:

  • nachhaltige Stadtplanung
  • Gesundheit und Wohlbefinden
  • Wachstum neu definieren
  • Agiles Netzwerken
  • Lebenszufriedenheit
  • Arbeit der Zukunft
  • Wertschätzung für Vielfalt in der Gesellschaft und Vielzahl von kulturellen Perspektiven
  • Wertebildung, z.B. Bereicherung des Weltbildes
  • Alte Lebenswelt – Neue Lebenswelt
  • Einfühlungsvermögen zwischen den Generationen
  • Globale Gemeinschaft
  • Whole School Approach

Methode:

Lernen durch Engagement mit der Denkweise des Design Thinkings, um die Studierfähigkeit und Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Qualitätsstandards im Lernen durch Engagement:

  1. Das Engagement reagiert auf einen realen Bedarf in der Gesellschaft
  2. Curriculare Anbindung: (a) Inhaltlich, (b) Strukturell
  3. Eine strukturierte, bewusst geplante Reflexion
  4. Das praktische Engagement findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Partnern statt
  5. Partizipation der Lernenden bei der Planung und Durchführung
  6. Anerkennungskultur und würdigender Abschluss

Leistungsbewertung:

  • Unterrichtsbeiträge
  • Portfolio (Prozessdokumentation und Reflexion)
  • qualitätsvolle Umsetzung eines LdE-Projektes
Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?"

Schülerinnen und Schüler lernen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie aktiv Verantwortung für sich und andere übernehmen.

Weitere Kontakte

Dr. Charlotte Falkenberg (Landeskoordination Lernen durch Engagement) charlotte.falkenberg@iqsh.landsh.de

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2024/25
  • Spezifisches Fortbildungsangebot zum Profilseminar Zukunftskompetenzen auf Anfrage (Abrufveranstaltung LDE0064)
  • Zertifikatskurs Lernen durch Engagement 2024/2025. Anmeldung in formix über LDE0060
  • Fortbildungsreihe "Berufene Helden" – Berufsorientierung mit Lernen durch Engagement. Anmeldung über formix LDE0062
  • Fortbildungsreihe "Fit for Future" 2025/2026. Anmeldung wird über formix LDE0054 möglich sein

Zurück