Profilseminar "Zukunftskompetenzen"
Kontakt
Meike Witte (MWBFK): meike.witte@bimi.landsh.de
Passende Profile
- Gesellschaftswissenschaften
- Naturwissenschaften
Fachanbindung
- Geschichte
- Geographie
- Wirtschaft / Politik
- Deutsch
- Biologie
- Chemie
- Physik
- Wie kann das Individuum im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft bestehen?
- Entspricht ein ständig wachsendes Wirtschaftswachstum noch einer gesellschaftlichen Wertehierarchie?
- Welche Chancen und Gefahren für eine Gesellschaft liegen in der künstlichen Intelligenz?
- Wie kann eine Begegnung vieler unterschiedlicher Kulturen gelingen?
Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) mit der Lehr- und Lernform Lernen durch Engagement (LdE)
Framework der vier Dimensionen der Bildung (OECD Education 2030)
- „Wissen“ (fächerübergreifend und Fächer verbindend à Querschnittsthemen)
- „Skills“ (Kreativität, Kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration)
- „Charakter“ (Achtsamkeit, Neugier, Mut, Resilienz, Ethik, Leadership)
- „Meta-Lernen“ (Dynamisches Selbstbild und Metakognition)
Damit werden drei Hauptziele erreicht:
- Verbesserung der Chancen für den Einzelnen auf Erfolg und Erfüllung in persönlicher und beruflicher Hinsicht.
- Schaffung einer gemeinsamen Grundlage für das gegenseitige Verstehen und die Fähigkeit zum Teilhaben an der Gesellschaft sowie für eine nachhaltige Menschheit.
- Aufbau handlungsorientierter Haltungen, die sich an einem von Demokratie und Nachhaltigkeit getragenen Wertekonzept orientieren.
Thematische Ausrichtung:
- Lebenswelt, zentrale fachliche Fragestellungen, wissenschaftliche Perspektiven, Schwerpunkte des Schulprogramms
- Interdisziplinäre Kooperation mit Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und NGOs
Inhalt:
Gesellschaftliche Transformationsprozesse mit Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) - Mögliche inhaltliche Konkretionen:
- nachhaltige Stadtplanung
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Wachstum neu definieren
- Agiles Netzwerken
- Lebenszufriedenheit
- Arbeit der Zukunft
- Wertschätzung für Vielfalt in der Gesellschaft und Vielzahl von kulturellen Perspektiven
- Wertebildung, z.B. Bereicherung des Weltbildes
- Alte Lebenswelt – Neue Lebenswelt
- Einfühlungsvermögen zwischen den Generationen
- Globale Gemeinschaft
- Whole School Approach
Methode:
Lernen durch Engagement mit der Denkweise des Design Thinkings, um die Studierfähigkeit und Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Qualitätsstandards im Lernen durch Engagement:
- Das Engagement reagiert auf einen realen Bedarf in der Gesellschaft
- Curriculare Anbindung: (a) Inhaltlich, (b) Strukturell
- Eine strukturierte, bewusst geplante Reflexion
- Das praktische Engagement findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Partnern statt
- Partizipation der Lernenden bei der Planung und Durchführung
- Anerkennungskultur und würdigender Abschluss
Leistungsbewertung:
- Unterrichtsbeiträge
- Portfolio (Prozessdokumentation und Reflexion)
- qualitätsvolle Umsetzung eines LdE-Projektes
Schülerinnen und Schüler lernen, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie aktiv Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Dr. Charlotte Falkenberg (Landeskoordination Lernen durch Engagement) charlotte.falkenberg@iqsh.landsh.de
- Spezifisches Fortbildungsangebot zum Profilseminar Zukunftskompetenzen auf Anfrage (Abrufveranstaltung LDE0064)
- Zertifikatskurs Lernen durch Engagement 2024/2025. Anmeldung in formix über LDE0060
- Fortbildungsreihe "Berufene Helden" – Berufsorientierung mit Lernen durch Engagement. Anmeldung über formix LDE0062
- Fortbildungsreihe "Fit for Future" 2025/2026. Anmeldung wird über formix LDE0054 möglich sein