- Raumanalysen mit Hilfe der ästhetischen Forschung
- aktive Stadtspaziergänge - Forschendes Lernen und agile Methoden zur Erkundung der Kulturlandschaft und der architektonischen Zeitzeugen –
- Zukunftsvisionen entwickeln und visualisieren in Form von Film / künstlerischen Intervention im Stadtraum (mit Text, Theater, Performance, Grafik, Cross-over, …)
- Internationale Dimension – Verteilung, Ressourcen, Import/Export, Klimarelevanz
- Forschungsergebnisse zusammenfügen und mit künstlerischen Mitteln präsentieren – Theater/Performance/Film
Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)
Die handlungsorientierten Ansätze, der Einsatz kultureller Methoden, die individuelle Schwerpunktsetzung, die Übertragung naturwissenschaftlicher und / oder gesellschafts-politischer Themen in den persönlichen Bereich, die Interdisziplinarität, die Zukunftsorientierung, die öffentliche Präsentation und der öffentliche Diskurs führen zu einer nachhaltigen und breit gefächerten Auseinandersetzung mit der Thematik, fördern die Eigenständigkeit und tragen zur Persönlichkeitsbildung und Studierfähigkeit bei.