Profilseminar Kulturelle Bildung

Passend für folgende Profile

Geografie, Kunst, WiPo, Biologie

Fachanbindung

Geografie, WiPo, Biologie, Kunst, (Chemie, Musik, Geschichte)

Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"

Ästhetische Zugänge zu Themen der Stadtplanung, Demokratiebildung und Nachhaltigkeit

Tatort Kulturlandschaft: Die Suche nach dem Unbekannten beginnt vor der Haustür

Zeitreisen: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft – Wie wollen wir in Zukunft leben?

Demokratiebildung: „Wie gestalten wir unseren demokratischen Staat?“

Ernährung  – Fünf Dimensionen einer Kultur

Inhalte (Kurze Beschreibung)

Tatort Kulturlandschaft - Zeitreisen:

  zu einer ausführlichen Darstellung

- Raumanalysen mit Hilfe der ästhetischen Forschung

- aktive Stadtspaziergänge  - Forschendes Lernen und agile Methoden zur Erkundung der Kulturlandschaft und der architektonischen Zeitzeugen –

- Zukunftsvisionen entwickeln und visualisieren in Form von Film / künstlerischen Intervention im Stadtraum (mit Text, Theater, Performance, Grafik, Cross-over, …)

- öffentliche Präsentation und Diskurs

Demokratiebildung - Flagge zeigen:

Filmische Dokumentation des Projektes "Flagge zeigen"

- Auseinandersetzung mit den Grundrechten  - Recherche mit individuellen Schwerpunkten (historisch, philosophisch, sozialwissenschaftlich, ….)

- Umgang mit Grundrechten vor Ort erforschen – mögliche Problemlagen identifizieren – Lösungsstrategien entwickeln

- Visualisierungen der Rechercheergebnisse

- prägnante Flaggengestaltungen entwickeln als Zeichen für Demokratie

- Präsentation im Stadtraum und öffentliche Reflexion über die im Grundgesetz verankerte Verpflichtung und deren Bedeutung für unsere Gegenwart

Ernährung  – Sechs Dimensionen einer Kultur:

- Forschendes Lernen rund um die Ernährung mit individueller Schwerpunktsetzung:

- Alltagsdimension – Essen: was , wie, warum, wann, wo, mit wem, ….

- Ernährungswissenschaftliche Dimension – Nutriscore, Bedeutung von Eiweiß, Mineralstoffen naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich

- Historische Dimension – früher – heute – morgen

- Gesellschaftliche Dimension – von der sozialen Kultur zur Individualisierung, Essen als sozialer und politischer Faktor

- Wirtschaftliche Dimension – Regional, ökologischer Fußabdruck, wirtschaftspolitische Aspekte

- Internationale Dimension – Verteilung, Ressourcen, Import/Export, Klimarelevanz

- Forschungsergebnisse zusammenfügen und mit künstlerischen Mitteln präsentieren – Theater/Performance/Film

Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)

Die handlungsorientierten Ansätze, der Einsatz kultureller Methoden, die individuelle Schwerpunktsetzung, die Übertragung naturwissenschaftlicher und / oder gesellschafts-politischer Themen in den persönlichen Bereich, die Interdisziplinarität, die Zukunftsorientierung, die öffentliche Präsentation und der öffentliche Diskurs führen zu einer nachhaltigen und breit gefächerten Auseinandersetzung mit der Thematik,  fördern die Eigenständigkeit und tragen zur Persönlichkeitsbildung und Studierfähigkeit bei.

Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)

Anke Sommer, Klaus Müller, Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler

Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22

https://formix.info/KBS0027    Der öffentliche Raum als Kulturort, 27.10.2021 15:00 - 18:00

https://formix.info/KBS0030    Kulturelle Bildung für MINT-Fächer, 17.11.2021 15:00 - 18:00

(spezielle Fortbildung zum Profilseminar Kulturelle Bildung folgt)

Zurück