Profilseminar Zukunftskompetenzen
Passend für folgende Profile
Gesellschaftswissenschaftliches Profil, naturwissenschaftliches Profil
Fachanbindung
Wirtschaft/Politik, Geographie, Deutsch, Naturwissenschaftliche Fächer (Biologie, Chemie, Physik), Gesellschaftswissenschaften
Mögliche umfassende Fragestellungen, Projekte oder "Forschungsfragen"
- Wie kann das Individuum im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft bestehen?
- Entspricht ein ständig wachsendes Wirtschaftswachstum noch einer gesellschaftlichen Wertehierarchie?
- Welche Chancen und Gefahren für eine Gesellschaft liegen in der künstlichen Intelligenz?
- Wie kann eine Begegnung vieler unterschiedlicher Kulturen gelingen?
Inhalte (Kurze Beschreibung)
Gesellschaftliche Transformationsprozesse und Orientierung an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG’s) mit der Lehr- und Lernplattform "Lernen durch Engagement" (siehe Anlage)
Themen und Begriffe: "Was wird gelernt?" (statt Kompetenzbeschreibungen)
Schülerinnen und Schüler lernen sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie aktiv Verantwortung für sich und andere übernehmen.
Kontakte (Referenten, LFB, außerschulische Partner)
Marion Schlüter - marionschlueter@lde-sh.de
Meike Witte – meike.witte@bimi.landsh.de
außerschulische Partner vor Ort je nach Thema
Fortbildungs- und Netzwerkangebot im Schuljahr 2021/22
- gemeinsamer Prozess zur Ausgestaltung des Profilseminars -
• Auftaktveranstaltung
• Austauschworkshops (3 verbindliche Veranstaltungen) analoge Tagesveranstaltungen
• Individuelle Beratung bei Bedarf vor Ort
Zeitplan:
01.12.2021: 15:00 – 18:00 Uhr online (Auftakt)
07.02.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog
09.03.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog
27.04.2022: 09:00 – 16:00 Uhr analog