Schwerpunkte & Themenübersicht

Herzlich willkommen bei den Geographen!

Wir stehen aktuell vor den wohl größten Herausforderungen der Menschheit – Klimakrise, Biodiversitätskrise, Nahrungsmittelkrise, Armut, Kriege, Pandemien, Fluchtbewegungen, Konflikte um Ressourcen. Gleichzeitig machen sich unsere Schülerinnen und Schüler ganz konkret Gedanken um ihre Ernährung, Mobilität, Energie, Wohnen, Ausbildung, Arbeit, Konsum usw. Diese vielfältigen Themen, ihre Ambiguität und und vor allem ihre komplexen Zusammenhänge werden im Geo­gra­phieunterricht global, regional und lokal an konkreten Raumbeispielen verhandelt. Dabei blicken wir häufig lösungsorientiert nach vorn – mit Positiv­beispielen und Handlungsoptionen.

Der Zauber der Geographie liegt in der großen Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler, da es um ihre Fragen und ihre Zukunft geht. Sie erwerben die grundlegende Kulturtechnik der räumlichen Orientierungskompetenz und lernen den sys­te­ma­tischen Umgang mit der Vielfalt und Komplexität der Wechselwirkungen zwischen natürlichen Gegebenheiten und gesellschaftlichem Handeln auf dem Planeten Erde. So können sie sich auf Basis von erworbenem Wissen und Können mit fachlichen und persönlichen Gründen partizipativ in aktuelle Diskurse einbringen und vor allem auch die Gegenwart und die Zukunft nachhaltig mitgestalten.

Lehrkräfte haben nicht den Anspruch, dass sie alles wissen. Das ist unmöglich. Aber sie benötigen einen guten Überblick, damit sie entscheiden können, was fachlich für ihre Lerngruppen wesentlich ist.

Im Fokus der Aus- und Fortbildungsarbeit am IQSH stehen daher

  • das Konzept der Nachhaltigkeit als Grundlage und Reflexionsrahmen des Faches,
  • Erfolgsgeschichten zur Lösungs- und Zukunftsorientierung,
  • Basiskonzepte: vom Themen- zum Denkfach,
  • die Befähigung von Schülerinnen und Schülern zum systematischen Umgang mit Vielfalt und Komplexität und
  • die zeitgemäße Gestaltung des Lernens im Fach Geographie in der di­gi­ta­li­sierten Welt.

Auswahl des Angebots

Fortbildungen

RFB0270
online
13.02.2025, 
17:00-18:00 Uhr
 
RFB0132
online
12.03.2025, 
16:00-18:00 Uhr
 
GEO0114
Online (3 Veranstaltungseinheiten)
31.03.2025, 
16:30-18:00 Uhr
19.05.2025, 
17:00-18:00 Uhr
14.07.2025, 
16:30-18:00 Uhr
RFB0194
online
02.04.2025, 
16:30-18:00 Uhr
 
GEO0118
Online
06.05.2025, 
15:30-17:30 Uhr
GEO0117
Kiel
10.05.2025, 
09:00-15:30 Uhr
Geographisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 
Ludewig-Meyn-Str. 8
GEO0084
Online
20.05.2025, 
16:00-17:00 Uhr
GEO0112
Trappenkamp
22.05.2025, 
13:30-17:30 Uhr
Richard-Hallmann-Schule, Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Gemeinde Trappenkamp in Trappenkamp 
Gablonzer Straße 42
GEO0116
Weimar (4 Veranstaltungseinheiten)
03.06.2025, 
18:00-22:00 Uhr
Notenbankgebäude Weimar 
Steubenstraße 15
07.06.2025, 
09:00-21:00 Uhr
Notenbankgebäude Weimar 
Steubenstraße 15
08.06.2025, 
09:30-22:00 Uhr
Notenbankgebäude Weimar 
Steubenstraße 15
08.06.2025, 
09:30-14:00 Uhr
Notenbankgebäude Weimar 
Steubenstraße 15

Sekundarstufe I und II

GEO0057
Kiel (3 Veranstaltungseinheiten)
17.09.2024, 
15:00-18:00 Uhr
Max-Planck-Schule 
Winterbeker Weg 1
14.01.2025, 
15:00-18:00 Uhr
Max-Planck-Schule 
Winterbeker Weg 1
15.05.2025, 
15:00-18:00 Uhr
Max-Planck-Schule 
Winterbeker Weg 1

Abruf