Schriftliches Abitur
Kriterien für die Erstellung und Genehmigung der schriftl. Abitur-Aufgabenvorschläge Geographie (Checkliste 2024)
Kriterien für die Korrektur der schriftlichen Abiturprüfungen Geographie / Drittkorrektur (Checkliste 2024)
Beispielklausuren
[2024 Wasserstoffpartnerschaft Namibia-Deutschland, Leapfrogging, als Druckexemplar - folgt in Kürze]
[2024 Wasserstoffpartnerschaft Namibia-Deutschland, Leapfrogging, als editierbare Word-Datei - folgt in Kürze]
2023 Küstenschutz Ostseeküste SH (mit Erläuterungen) zum Download
2023 Küstenschutz Ostseeküste SH (mit Erläuterungen) als Druckexemplar
2023 Küstenschutz Ostseeküste SH , Download als editierbare Word-Datei
2021 Genossenschaft Kalkbreite – ein Vorbild für nachhaltige Gebäudeplanung? (ohne Erläuterungen)
2018 Hammarby-Sjöstad - Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung? (mit Erläuterungen)
Profilseminar Nachhaltigkeit
Ideenkiste: Inhaltliche und konzeptionelle Gestaltungsideen für ein fächerübergreifendes Profilseminar Nachhaltigkeit unter Geographie-Beteiligung.
Präsentationen und Materialien der Vorträge und Workshops
Hier stellen die ReferentInnen des Landesfachtages dankenswerterweise ihre Materialien zur dienstlichen Nutzung der TeilnehmerInnen bereit :-)
Wir bitten herzlich darum, in jedem Falle das Urheberrecht zu wahren.
Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes ist die Bereitstellung des Materials an dieser Stelle nicht mehr möglich. Sie können aber auf Wunsch das Material per E-Mail erhalten. Kontaktieren Sie dazu einfach die Landesfachberatung.
- BNE in geographischen Bildungskontexten weiterentwickeln: Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und praktische Impulse (Prof. Dr. Nicole Raschke, Technische Universität Dresden)
- Basiskonzepte im Geographieunterricht – Nutzen und Nutzung (Natalie Bienert, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
- Die Schülerinnen- bzw. Schülerperspektive auf das Fach Geographie (Hannah Lüthje, Journalistin und ehemalige Geographieschülerin)
- Die Lehrkräfteperspektive auf das Fach Geographie (Lydia Rudow, Gymnasium Schloss Plön)
- Mit Basiskonzepten geographisches Denken fördern (Natalie Bienert, WWU Münster, Oliver Sesemann und Nils Westphal, beide IQSH)
- Ideen zur Umsetzung des Profilseminars „Nachhaltigkeit“: Konzept der Max-Planck-Schule Kiel (Theresa von Bogen, Max-Planck-Schule Kiel) | Weitere Konzept- und Themenideen (Oliver Sesemann, IQSH)
- Alles multikulti? Rassismuskritisches Denken und (trans)kulturelle Kompetenz im Geo-Unterricht (Katharina Magnus, Gymnasium Altenholz & CAU, Tina Aktas, Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf & CAU)
- Kompetenzen zeigen – Mündliche Leistungsbewertungen im Geographieunterricht der Orientierungs-,Mittel- und Oberstufe: Mitwachsende Formate, nachwachsender Lebensweltbezug, anwachsende Handlungsorientierung (Bastian Naumann, ZfA Budapest und Perczel Mór Gimnazium Siófok, Ungarn)
Präsentationen und Materialien der Vorträge und Workshops
Hier stellen die ReferentInnen des Landesfachtages dankenswerterweise ihre Materialien zur dienstlichen Nutzung der TeilnehmerInnen bereit :-)
Wir bitten herzlich darum, in jedem Falle das Urheberrecht zu wahren.
Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes ist die Bereitstellung des Materials an dieser Stelle nicht mehr möglich. Sie können aber auf Wunsch das Material per E-Mail erhalten. Kontaktieren Sie dazu einfach die Landesfachberatung.
- Zwischen Hoffnung und Verzweiflung – Wo befinden wir uns beim (inter)nationalen Klimaschutz?
(Dr. Tobias Bayr, IfM Geomar Kiel) - Nach uns die Sintflut? Küstenrisikomanagement in Zeiten des Klimawandels
(Dr. Jacobus Hofstede, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur SH, MEKUN) - Kaskadierende Klimawandelfolgen und soziale Kipppunkte in der Transition zu Netto-Null-Emissionen
(Prof. Dr. Ilona M. Otto, Wegener Center for Climate and Global Change, Universität Graz) - Ein Klimacamp zum Nachmachen: Begabungsförderung, BNE, forschendes Lernen mit GIS und Klimaanpassung auf Öland
(Christian Duyf-van Berk, Gymnasium Langenfeld, und Klaus Nakel, M. Ed., Kiel) - Das Monash Simple Climate Model: eine interaktive Webseite zum Verständnis von Klima und Klimawandel (Mat. 1 | Mat. 2)
(Dr. Dieter Kasang, Deutsches Klimarechenzentrum, DKZM, Hamburg, und Dr. Anja Hermans, Gretel-Bergmann-Schule, Hamburg) - Globale Erwärmung – und nun? Handlungsorientierte Methoden zu Klimaschutz und Anpassung
(Tina Aktas und Katharina Magnus, CAU) - Klimaanpassung auf dem Schulhof – Digitale Kartierung und Modellierung von Umgestaltungsideen mit Lernenden
(Klaus Nakel, M. Ed., Kiel) - Vom Klimawissen zum Klimahandeln: Didaktische Rahmenbedingungen für einen handlungsförderlichen Geographieunterricht am Beispiel des Projekts LessCO2 (Mat. 1 | Mat. 2)
(Jana Franke und Sinja Dittmann, CAU) - Lass den Bot ran: Schreibt das Internet jetzt Abitur? Internet und digitale Quellen in Leistungsnachweisen | (mit praktischem Beispiel aus dem Abitur 2023)
(Dr. Karsten Jonas, MBWFK, Tina Aktas, CAU, und Oliver Sesemann, IQSH)