Broschüre zu den vorläufigen Ergebnissen der HiTCH-Studie

Wie gut können Schülerinnen und Schüler historisch denken? Wo stehen unsere SuS in Schleswig-Holstein eigentlich im Fach Geschichte?
Diese Fragen haben sich die Verantwortlichen der HiTCH-Studie zu Beginn der Arbeit gestellt. Das empirische Wissen hierfür ist für andere Fächer bereits vorhanden. Etwa konnten Vergleichsarbeiten und das Zentralabitur ausgewertet werden. In keinem Bundesland konnte jedoch bisher Wissen über den Bereich Geschichte systematisch erfasst werden. Dieser Lücke setzt die HiTCH-Studie nun ein Ende und liefert interessante Ergebnisse für unser Bundesland.
Hier finden Sie die Broschüre zum kostenlosen Download
https://publikationen.iqsh.de/pdf-downloads-geschichte.html
3. Landesthementag Geschichte

Neue Horizonte öffnen - Außereuropäische Geschichte unterrichten
Am 02.06.23 findet der dritte Landesthementag Geschichte in Neumünster statt. Wir freuen uns, dass wir wieder eine ansprechende Auswahl an Fachvorträgen und Workshops zusammenstellen konnten.
Geschichte wird im Unterricht häufig europa- und deutschlandzentriert unterrichtet. Dafür gibt es auch gute Gründe, nicht zuletzt die Aufgabe, eigene Identitäten der Lernenden zu stärken und diese kulturell anschlussfähig zu machen: Eine Person muss ihre Wurzeln kennen, um die eigene Gesellschaft verstehen und gestalten zu können. Gleichzeitig gibt es immer mehr Stimmen, die in einer zunehmend globalisierten, multikulturellen, postkolonialen und auch auf mehr Nachhaltigkeit ausgelegten Welt fordern, über die gängige Geschichte hinauszuschauen. Daher muss es auch eine Aufgabe unseres Schulfaches sein, über ergänzende, andere Zugänge nachzudenken. Unser Landesthementag möchte solche Perspektiven eröffnen – nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung und Bereicherung des Geschichtsunterrichts.
Buchbar ist die Veranstaltung unter http://formix.info/GES0336
Hier finden Sie den Flyer:
#everynamecounts

Bei der Crowdsourcing-Kampagne #everynamecounts wird jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dazu bieten die Arolsen Archives ein Angebot, das Sie dem Infoblatt entnehmen können.
SHalom & Moin! - Ein Actionbound zum jüdischen Leben in SH
Ein Actionbound des Historischen Seminars der CAU Kiel
SHalom & Moin! Mithilfe dieses „Actionbounds“ kann die Vielfalt des jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein und Deutschland im Schulunterricht spielerisch vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema jüdischer Migration seit 1991 sowie der Sichtbarmachung jüdischen Lebens als historisch gewachsener Teil unserer Gesellschaft, aber auch von Antisemitismus. Spieldauer ohne Kieler Stadtrallye: ca. 90 Min.; mit Rallye: ca. 150 Min.
Hier finden Sie den QR Code zum Actionbound
Kostenloser Download der App „Actionbound“. QR-Code scannen. Los geht’s!
Eine umfangreiche didaktische Handreichung für Lehrkräfte kann hier heruntergeladen werden:
Die App: LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht
Ab sofort können sich Ihre Schülerinnen und Schüler diese App kostenlos auf ihr Smartphone herunterladen. Sie dient dazu, die Urteilsbildung im Geschichtsunterricht sprachlich zu unterstützen und zu trainieren. Sie können die App unter www.geschichtsapp.de heurnterladen oder die entsprechende Fortbildung am 9.5.22 buchen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.geschichtsapp.de.
Broschüre zu "LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht"

Diese Broschüre ist als Gebrauchsanweisung und Handreichung für die erfolgreiche Benutzung der App "Luigi - leichter urteilen im Geschichtsunterricht" gedacht. Sie gibt den Lehrkräften Tipps und Hinweise, wie man die App im Unterricht einsetzen kann.
Sie können die Broschüre kostenlos unter diesem Link herunterladen oder für den symbolischen Wert von 1€ als Printversion bestellen.
https://publikationen.iqsh.de/pdf-downloads-geschichte.html
https://publikationen.iqsh.de/geschichte.html
Unterrichtsmaterial zum Holocaust (Yad Vashem-Boxen)
Am Mittwoch, den 8. Dezember, kündigte das MBWK mit folgender Pressemitteilung die neuen Yad Vashem-Boxen "Was geht mich die Geschichte an?" an, die an die Schulen geliefert werden. Es handelt ich um sehr gewinnbringend einsetzbare Materialien, die auch besonders für den Projektunterricht zu diesem Thema taugen.
Mittwoch, 8. Dezember 2021
Unterrichtsmaterial zum Holocaust für alle weiterführenden Schulen
KIEL. In den kommenden Tagen erhalten alle weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein Boxen mit Unterrichtsmaterial der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Bildungsministerin Karin Prien sagte dazu heute (8. Dezember) in Kiel: „Das Festjahr - 1700 Jahre jüdisches Leben - in Deutschland ist ein guter Anlass, auch in unseren Schulen die wechselvolle Geschichte jüdischer Menschen in Deutschland zu thematisieren. Dazu gehört selbstverständlich auch die Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Das Unterrichtsmaterial der Gedenkstätte Yad Vashem ist dafür sehr gut geeignet.“
Nach Aussage von Prien hätten Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein das Material bereits im Rahmen von Fortbildungen kennengelernt, die in Kooperation mit Yad Vashem stattfinden. Die sehr positiven Rückmeldungen sowie die pandemiebedingten Schwierigkeiten, Fortbildungen in Präsenz zu veranstalten, hätten das Ministerium und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) bewogen, das Unterrichtsmaterial allen weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein zur Verfügung zu stellen. Prien dankte in diesem Zusammenhang insbesondere der Stiftung der Sparkasse Südholstein, die den Druck und die Verteilung der Yad Vashem Boxen finanziell gefördert hat. Dank dieser Förderung können insbesondere die Schulen in Neumünster und den Kreisen Pinneberg und Segeberg mit dem Lernmaterial ausgestattet werden.
Schleswig-Holstein kooperiert seit 2016 mit der Gedenkstätte, um Lehrkräfte mit zeitgemäßen Angeboten für den Unterricht zu unterstützen. Zum Konzept von Yad Vashem gehört es vor allem, Geschichte multiperspektivisch und über biographische Zugänge zu vermitteln und Lernenden eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermöglichen. Das von Yad Vashem entwickelte Unterrichtsmaterial „Was geht mich die Geschichte an?“ setzt dieses Konzept anhand von sechs Biographien um, die von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe 9 arbeitsteilig erschlossen werden können. Die Auswahl der Biographien, die bewusst transnationale Bezüge aufweisen, zielt darauf, den Holocaust in heterogenen Lerngruppen zu thematisieren.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431 988- 5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de
Die Entscheidung - Film

Die Künstlerin Ute Friederike Jürß hat mit Unterstützung des Landesbauftragten für politische Bildung und des MBWK ein Projekt zum Thema Zivilcourage gestaltet, aus dem ein sehenswerter Film entstanden ist.
Thematisch beschäftigt sich der Film mit der Ausgrenzung jüdischer Personen im Nationalsozialismus. Hier wird der Film ganz konkret an den beteiligten Personen Wladyslaw Szpilmann, polnischer Pianist, und Wilhelm Hosenfeld, deutscher Offizier, angesetzt.
Der Link zum Film lautet:
„LEBENSGESCHICHTE – Zeitzeugnisse von Genoziden“. Ein schweizerisch-österreichisch-deutsches digitales Lernangebot mit Zeitzeug*innen-Interviews

«LEBENSGESCHICHTEN» ist die deutschsprachige Projektseite der kostenfreien Bildungsplattform IWitness und bietet kompetenzorientierte Lehr-Lernangebote mit und zu Zeitzeug*innen-Interviews aus transnationaler Perspektive für den Geschichts- und Weltkundeunterricht. IWitness des an der University of Southern California angesiedelten Shoah Foundation Institute bietet den Zugang zum einzigartigen Visual History Archive, das rund 55'000 videografierte Zeitzeug*innen-Interviews – v.a. mit Überlebenden von Genoziden – umfasst. «LEBENSGESCHICHTEN» ist als österreichisch-schweizerisch-deutsche Zusammenarbeit zwischen _erinnern.at_, der PH Luzern und der Europa-Universität Flensburg entstanden.
MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur: YouTube-Reihe mit MrWissen2Go

Was bringt es, wählen zu gehen? Brauchen wir Parteien? Welche Veränderung kann Protest bewirken?
Der Youtuber und Journalist Mirko Drotschmann, bekannt auch als MrWissen2Go, nimmt in der zehnteiligen Videoreihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“ die brandaktuellen Fragen unserer Zeit auf und erklärt leicht verständlich, warum demokratische Teilhabe nicht selbstverständlich ist.
Er fragt in den kurzweiligen und zugleich gut recherchierten Videos, welche Rolle dem Einzelnen in einer Demokratie zukommt und wie sich diese von einer Diktatur unterscheidet. Dafür beleuchtet er neben der DDR- und Einheitsgeschichte stets auch die Gegenwart. Das Themenspektrum reicht dabei von Wahlen und Protesten über Vereine bis hin zur radikalen Ablehnung der Demokratie.
Die Videoreihe ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
Holocaust/Shoah im Unterricht

Diese Broschüre ist in einer beispielhaften Zusammenarbeit des LI Hamburg und des IQSH entstanden. Sie bietet Lehrkräften und auch anderen Interessierten neue Zugänge der Holocaust Education, ohne dabei bewährte Wege zu vernachlässigen. In der Broschüre reicht das Vorgehen exemplarisch über den Einsatz digitaler Medien, die Arbeit mit biografischen Materialien sowie über Best-Practice-Vorschläge bis hin zur Zusammenarbeit mit Gedenkstätten.
Das PDF kann unter diesem Link heruntergeladen bzw. die Broschüre als Printversion bestellt werden.