Daueraushang
Workshop „Israel: Konflikt, Krieg und Antisemitismus - der 7. Oktober und seine Folgen"
Nicht nur aufgrund der Aktualität des Themas ist die Vertiefung in die Themen Israel, israelbezogener Antisemitismus und Social-Media-Kompetenzen ein wichtiger Baustein, um den Herausforderungen in der derzeitigen Situation in Schule gut begegnen zu können. Der jüdische Staat Israel. Der demokratische Staat Israel. Was heißt das? Nahostkonflikt, Zwei-Staaten-Lösung, Friedensprozesse, Siedlungen, Terroranschläge, Kriege, Proteste gegen die Regierung. Wie verhält sich eine Demokratie zu diesen Ereignissen? Israel ist ein Apartheidstaat! Die Israelis sind Kolonialisten! Ethnische Säuberungen und Genozid! Dies sind Aussagen, die online und offline geäußert werden, nicht erst seit den letzten Wochen. Was steckt dahinter und stimmen die Vorwürfe? Wie kann ich zwischen kritischer Haltung gegenüber einer Politik oder Regierung und israelbezogenen Antisemitismus differenzieren?
Im ersten Teil des Workshops werden Informationen und Unterstützungen für den Umgang mit Aussagen zu Israel und israelbezogenen Antisemitismus im Kontext Schule gegeben. Daneben berichten die Dozentinnen über die Ereignisse des Terroranschlags der Hamas auf Israel am 7. Oktober und zu den Folgen danach, auf Israel und Deutschland.
Der zweite Teil des Workshops konzentriert sich auf den kritischen Umgang mit Social Media. Schon lange tobt der Konflikt im Nahen Osten auch auf Social Media. Gemeinsam mit den Dozentinnen werden konkrete Beispiele angeschaut, Posts und deren Verfasser*innen analysiert. Welche Propagandastrategien gibt es und wie erkenne ich sie? Wie gehe ich damit konkret um? Selbst als User*in, aber auch im Schulkontext.
Dozentinnen: Jenny Havemann (setzt sich als Unternehmerin, Bloggerin, Politikanalystin für deutsch-israelische Beziehungen ein und engagiert sich seit Jahren gegen Antisemitismus. Sie ist außerdem die Mitbegründerin des Media Tel Aviv Summits und lebt in Israel)
Wencke Stegemann (arbeitet als Referentin und Pädagogin in der außerschulischen Bildung und engagiert sich seit langem gegen Antisemitismus und Rassismus. Sie arbeitet mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und initiiert Bildungsreisen nach Israel)
Zusammen haben die beiden den gemeinnützigen Verein Ha-Kesher│Die Verbindung e.V. gegründet, der Projekte und Veranstaltungen in den Bereichen antisemitismuskritische Bildung und deutsch-israelische Beziehungen initiiert und ausführt.
Ort: CAU Kiel, Leibnizstraße 1 (Raum 204), 24118 Kiel
Termin: Sonntag (!!!), der 10.12.23, 10:00-15:00 Uhr
Anmeldung: per Mail an antikribi@zfl.uni-kiel.de
ELIGI - unsere neue Website zur Erschließungskompetenz
ELIGI - erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht
Diese Anwendung soll Schülerinnen und Schülern helfen, strukturierter und besser verschiedenes Material im Geschichtsunterricht zu erschließen.
ELIGI ist eine IQSH-Anwendung, die zusammen mit der IQSH-App LUIGI beim kompetenzorientierten Geschichtsunterricht hilft.
Weitere Informationen hier im Fachportal
LUIGI - unsere App zur Urteilsbildung
Ab sofort können sich Ihre Schülerinnen und Schüler diese App kostenlos auf ihr Smartphone herunterladen. Sie dient dazu, die Urteilsbildung im Geschichtsunterricht sprachlich zu unterstützen und zu trainieren. Sie können die App unter www.geschichtsapp.de heurnterladen oder die entsprechende Fortbildung am 17.1.24 buchen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.geschichtsapp.de.
Broschüre zu "LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht"

Diese Broschüre ist als Gebrauchsanweisung und Handreichung für die erfolgreiche Benutzung der App "Luigi - leichter urteilen im Geschichtsunterricht" gedacht. Sie gibt den Lehrkräften Tipps und Hinweise, wie man die App im Unterricht einsetzen kann.
Sie können die Broschüre kostenlos unter diesem Link herunterladen oder für den symbolischen Wert von 1€ als Printversion bestellen.
https://publikationen.iqsh.de/pdf-downloads-geschichte.html
https://publikationen.iqsh.de/geschichte.html
Broschüre zu den vorläufigen Ergebnissen der HiTCH-Studie

Wie gut können Schülerinnen und Schüler historisch denken? Wo stehen unsere SuS in Schleswig-Holstein eigentlich im Fach Geschichte?
Diese Fragen haben sich die Verantwortlichen der HiTCH-Studie zu Beginn der Arbeit gestellt. Das empirische Wissen hierfür ist für andere Fächer bereits vorhanden. Etwa konnten Vergleichsarbeiten und das Zentralabitur ausgewertet werden. In keinem Bundesland konnte jedoch bisher Wissen über den Bereich Geschichte systematisch erfasst werden. Dieser Lücke setzt die HiTCH-Studie nun ein Ende und liefert interessante Ergebnisse für unser Bundesland.
Link zur kostenlosen Handreichung
Lernen am anderen Ort - museumspädagogische Angebote

Auf den Seiten des Fachportals zur Museumspädagogik finden Sie weitere Fortbildungen und Veranstaltungen, um ein Lernen am anderen Ort (Museen, Gedenkstätten, aktuelle Ausstellungen) anzubahnen.
Aktuelles

Fortbildung zum Antisemitismus
Workshop „Israel: Konflikt, Krieg und Antisemitismus - der 7. Oktober und seine Folgen"
Am 10.12.23, 10:00-15:00 Uhr

Ein Dauerbrenner: Die App LUIGI
Unsere App LUIGI - leichter urteilen im Geschichtsunterricht ist nach wie vor ein Dauerbrenner für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht, Schülerinnen und Schüler können sich diese App kostenlos auf ihr Endgerät herunterladen. Sie dient dazu, die Urteilsbildung im Geschichtsunterricht sprachlich zu unterstützen und zu trainieren. Umfangreiches Lehrkräftebegleitmaterial ist vorhanden.

Die Lehrkräftehandreichung zu ELIGI ist da!
Die Lehrkräftehandreichung zu ELIGI ist frisch erschienen! Beachten Sie auch die darin enthaltenen Arbeitsblätter als Kopiervorlage!

Gelungener Landesthementag 2023
Am 02.06.23 fand der 3. Landesthementag in Neumünster statt. Das Thema "Neue Horizonte öffnen - Außereuropäische Geschichte unterrichten" wurde von den Teilnehmenden mit großem Interesse angenommen.

Unsere neue Website: ELIGI - Erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht
Nach dem großen Erfolg und der beeindruckenden Resonanz zu unserer Geschichtsapp „LUIGI – leichter urteilen im Geschichtsunterricht“ erwartet die Familie Geschichtsapp nun ein neues Mitglied: "ELIGI – Erschließen erleichtern im Geschichtsunterricht"
Die Anwendung ist erreichbar unter https://eligi.lernnetz.de/

Online-Fortbildungsreihe: Gedenkstätten in SH stellen sich vor
Am 07.11.23 beginnen die KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte Ladelund und die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing.
Am 05.12.23 folgen dann die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch und die Gedenkstätte Ahrensbök.
Buchung unter Formix MUP0090
Archiv der Newskacheln
SHalom & Moin! - Ein Actionbound zum jüdischen Leben in SH
Ein Actionbound des Historischen Seminars der CAU Kiel
SHalom & Moin! Mithilfe dieses „Actionbounds“ kann die Vielfalt des jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein und Deutschland im Schulunterricht spielerisch vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema jüdischer Migration seit 1991 sowie der Sichtbarmachung jüdischen Lebens als historisch gewachsener Teil unserer Gesellschaft, aber auch von Antisemitismus. Spieldauer ohne Kieler Stadtrallye: ca. 90 Min.; mit Rallye: ca. 150 Min.
Hier finden Sie den QR Code zum Actionbound
Kostenloser Download der App „Actionbound“. QR-Code scannen. Los geht’s!
Eine umfangreiche didaktische Handreichung für Lehrkräfte kann hier heruntergeladen werden:
LUIGI in "Geschichte lernen 205"

In diesem Beitrag stellen Inga Siebke und Benjamin Stello die App LUIGI im Forum der Fachzeitschrift "Geschichte lernen" vor. Ebenfalls finden sich in diesem Beitrag Arbeitsblätter zum direkten Einsatz der App im Unterricht der Sek I und Sek II.
Holocaust/Shoah im Unterricht

Diese Broschüre ist in einer beispielhaften Zusammenarbeit des LI Hamburg und des IQSH entstanden. Sie bietet Lehrkräften und auch anderen Interessierten neue Zugänge der Holocaust Education, ohne dabei bewährte Wege zu vernachlässigen. In der Broschüre reicht das Vorgehen exemplarisch über den Einsatz digitaler Medien, die Arbeit mit biografischen Materialien sowie über Best-Practice-Vorschläge bis hin zur Zusammenarbeit mit Gedenkstätten.
Das PDF kann unter diesem Link heruntergeladen bzw. die Broschüre als Printversion bestellt werden.