Funktionen von ELIGI

ELIGI bietet im Gattungsmenu alle relevanten Materialgattungen für SuS an:

 

Zu jeder Materialgattung gibt es ein Untermenü mit drei Auswahlmöglichkeiten: Anleitung und Schritte, Musterbeispiel und sprachliche Hilfen.

Jede Materialgattung ist mit einem Farbcode versehen (hier grün) und mit exemplarischen passenden Füllungen, damit sich die SuS rückversichern können, dass sie mit der richtigen Gattung arbeiten.

Die drei Untermenüpunkte Anleitung und Schritte, Musterbeispiel und sprachliche Hilfen sind bei allen Materialgattungen analog aufgebaut.

 

 

Broschüre zu ELIGI als Lehrkräftehandreichung

In dieser Handreichung für Lehrkräfte werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von ELIGI im Geschichtsunterricht beschrieben. Ebenfalls findet eine Einbettung in den aktuellen Forschungsstand statt.

Als besondere Hilfe für Lehrkräfte gibt es verschiedene Unterrichtsideen mit fertigen Arbeitsblättern als Kopiervorlage hinterlegt. Die Arbeitsblätter reichen von einer Variante, die bei jeder Erschließung einsetzbar ist, bis hin zu konkreten Beispielen an ausgewählten Erschließungsmaterialien.

Sie können die Handreichung hier herunterladen

 

Arbeitsblätter zu ELIGI

In der Lehrkräftehandreichung zu ELIGI finden Sie auch drei Arbeitsblätter als direkt einsetzbare Kopiervorlagen:

S. 27 - 29 der Handreichung: Erste Schritte bei der Arbeit mit ELIGI (Dieses Arbeitsblatt kann verwendet werden, um ELIGI Schritt für Schritt und strukturiert einzuführen. Ebenfalls ist es danach für jeden beliebigen Erschließungsprozess erneut nutzbar)

S. 31- 33 der Handreichung: Nutzung von ELIGI an einem Beispiel (Dieses Arbeitsblatt leitet den Erschließungsprozess eines steinzeitlichen Steinbeils als gegenständliche Quelle an.)

S. 35 der Handreichung: Nutzung von ELIGI bei einem komplexeren Quellenproblem (Dieses Arbeitsblatt leitet den Erschließungsprozess bei einer Bildquelle an, die über die reine Sichtebene hinaus zu interpertieren ist.)