Calliope mini und Calli:bot
Dieser Beitrag soll den bekannten Mikrocontroller Calliope mini mit dem dazugehörigen Roboter-Bausatz Calli:bot vorstellen. Dabei wird der Fokus auf das System und seine Komponenten gelegt. Es werden darüber hinaus Programmierumgebungen für die Programmierung des Mikrocontrollers vorgestellt.
Hersteller und Bezugsquellen
Der Mikrocontroller Calliope mini wird von der Calliope gemeinnützige GmbH produziert und vertrieben. Schaltpläne und Software des Calliope mini sind Open Source, womit das Produkt als OER betrachtet werden darf. Der Calliope mini kann im Klassensatz oder einzeln zu einem Preis von etwa 35,- Euro pro Stück erworben werden.
Mit dem Calli:bot der Firma Knotech GmbH kann der Calliope für weitere 45,- Euro um einen fahrbaren Untersatz und einen Ultraschall-Sensor erweitert werden. Aus dem Einplatinencomputer wird mit dieser Erweiterung ein Roboter. Da die beiden Teile gesteckt werden, kann der Calliope mini auch in einer Unterrichtsstunde ohne und der folgenden mit Calli:bot verwendet werden.
Programmieren
Der Calliope kann mit diversen Programmierumgebungen programmiert werden. In diesem Beitrag werden die Umgebungen OpenRobertaLab und Makecode vorgestellt. Beide unterstützen blockbasierte Programmierung. In Makecode kann zudem auf textbasierte Programmierung in den Sprachen Javascript und Python gewechselt werden.
Testkachel
Inhalt einer Testkachel mit beliebigem Inhalt...
Noch eine Testkachel
Inhalt einer Testkachel mit beliebigem Inhalt. Dieses Mal ein längerer Text, dann ein Bild...
... und dann ein weiterer Text.
Noch eine weitere Testkachel
Diesmal nur mit Text.
Vierte Testkachel
Inhalt einer Testkachel mit beliebigem Inhalt...
Eine fünfte Testkachel
Inhalt einer Testkachel mit beliebigem Inhalt.