Fachsprache

Die Rolle der Fachsprache im Informatikunterricht ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, klare und präzise Kommunikation zu gewährleisten. Im Vergleich zur Alltagssprache bietet die Fachsprache spezifische Begriffe und Konzepte, die im Kontext der Informatik eine eindeutige Bedeutung haben. Dies ist von grundlegender Wichtigkeit, da die Informatik stark von Präzision und Klarheit geprägt ist.

In dem von der Gesellschaft für Informatik erstellten Dokument Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich befindet sich ein Glossar.

In Zweifelsfällen hilft das Fachlexikon Duden Informatik. A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf (2006) von Volker Claus und Andreas Schwill.

Bedeutung der Alltagssprache und der Fachsprache im Unterricht:

Die Alltagssprache dient häufig als Ausgangspunkt, um komplexe Konzepte zu erklären und den Lernenden den Zugang zur Informatik zu erleichtern. Allerdings kann die Alltagssprache in der Informatik oft zu Missverständnissen führen, da Begriffe im Alltag eine andere Bedeutung haben können als in der Fachsprache. Ein Beispiel hierfür ist das Wort "Cookie". Im Alltag denken die meisten Menschen an Gebäck, während es in der Informatik ein kleines Stück Daten darstellt, das von einer Website auf dem Computer eines Benutzers gespeichert wird.

Beispiel für unterschiedliche Bedeutungen von Begriffen:

Variable: In der Informatik bezieht sich eine Variable auf einen Speicherplatz für Daten, der einen bestimmten Wert enthalten kann und während der Ausführung eines Programms geändert werden kann. Im Mathematikunterricht ist eine Variable primär ein Symbol, das eine unbekannte oder variable Größe darstellt, mit der eine Gleichung gelöst werden kann.

Der Operator „=“: In Programmiersprachen ist das Gleichheitszeichen typischerweise ein Zuweisungsoperator, mit dem der linksstehenden Variable der rechtsstehende Wert zugewiesen wird, z.B. x = 5. Ein Vergleich wird typischerweise mit dem doppelten Gleichheitszeichen „==“ vorgenommen, der einen Wahrheitswert zurückliefert, z.B. hat x == 5 den Wert True, falls x vorher der Wert 5 zugewiesen wurde. Im Mathematikunterricht ist Gleichheit im weiteren Sinne auf die Identität zurückzuführen und bezieht sich in Gleichungen in der Regel auf die gesuchte Lösung, bei deren Einsetzungen Identitäten entstehen.

Verwendung von Sprache im Informatikunterricht:

Im Informatikunterricht werden verschiedene Sprachen verwendet, je nach Bedarf:

  1. Natürliche Sprache: Sie wird verwendet, um Konzepte zu erklären, Anforderungen zu sammeln, Dokumentation zu erstellen und im Rahmen von Projekten zu kommunizieren. Beispiele hierfür sind die Formulierung von Anforderungen in einem Pflichtenheft oder das Verfassen von Kommentaren im Quellcode.
  2. Semi-formale Sprachen: Hierzu gehört beispielsweise die Unified Modeling Language (UML). UML wird verwendet, um Diagramme zu erstellen, die die Struktur und das Verhalten von Software-Systemen visualisieren. „Semi-formal“ bezieht sich darauf, dass die UML eine standardisierte Notation bietet, um komplexe Softwarekonzepte darzustellen, bei deren Interpretation durch den Betrachter aber durchaus Interpretationsspielraum besteht.
  3. Formale Sprachen: In der Informatik werden formale Sprachen wie Programmiersprachen (z.B. Python, Java) verwendet, um Algorithmen und Programme zu entwickeln. Diese Sprachen sind streng formalisiert, erfordern eine präzise Syntax und Semantik und sind damit eindeutig in der Interpretation.

Insgesamt ist die Fachsprache im Informatikunterricht von entscheidender Bedeutung, um die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie unter den Lernenden selbst zu erleichtern. Sie trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und ermöglicht eine präzise Diskussion und Umsetzung von Informatikkonzepten. Gleichzeitig ist es wichtig zu beachten, dass die Bedeutung von Fachbegriffen je nach Kontext und Fachgebiet variieren kann, wie im Fall der unterschiedlichen Verwendung des Begriffs "Variable" zwischen Informatik und Mathematik. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Fachsprache genau zu definieren und zu verstehen, um effektiv im Informatikunterricht arbeiten zu können.