Schwerpunkte und Themenübersicht
In einer zunehmend durch Bilder geprägten Welt nimmt das Fach Kunst eine zentrale Stellung ein. Nur hier steht Bildkompetenz im Mittelpunkt. Das Verstehen und Gestalten von Bildern, das Kommunizieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
Durch die erheblichen Einschränkungen, die der Kunstunterricht während der Pandemie erfahren musste, ist das Bedürfnis wieder unter Normalbedingungen zu unterrichten und Fortbildungen besuchen zu können groß. Daher umfasst das Fortbildungsprogramm zahlreiche Präsenzangebote innerhalb derer nahezu alle Arbeitsfelder des Faches abgedeckt werden. Z.B. Performative Kunst (KUN0614), Grafik (KUN0612/ KUN0613/ KUN0615), Plastik und Installation (KUN0610/ KUN0611/ KUN0621), Zeichnung (KUN0619), Kommunikationsdesign (SOP1696) und Architektur (KUN0622/ KUN0623). Das Lernen mit digitalen Medien wird im Arbeitsfeld Medienkunst durch vielfältige Angebote gestärkt (KUN0624, KUN0625, KUN0626, KUN0627). Das bewährte Format von online-Veranstaltungen bleibt in Verknüpfung mit dem Arbeitsfeld Malerei ebenfalls im Programm (KUN0617/KUN0618). Fächerübergreifend mit Musik wird der Frage nachgegangen, wie Bilder hörbar gemacht werden können (FFB0096). Und eine weitere Fortbildung befasst sich mit Möglichkeiten von Kollaboration im Fach Kunst (KUN0609).
Der Zertifikatskurs Film (KUN0474) geht in eine neue Runde. Hier werden Kenntnisse der Filmproduktion, der Filmrezeption und der Projektplanung vermittelt. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden so dazu befähigt, zeitgemäß und innovativ Film im Fach-, im fächerübergreifenden oder im Wahlpflichtunterricht zu vermitteln.
Auch der Zertifikatskurs Kunst fachfremd unterrichten (KUN0607) startet mit neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dieser Zertifikatskurs wendet sich an die Lehrkräfte der Grund- und Gemeinschaftsschulen, die das Fach Kunst unterrichten, ohne eine fachspezifische Ausbildungsqualifikation zu besitzen. Der Zertifikatskurs versetzt diese Lehrkräfte in die Lage, selbstständig und verantwortlich Unterricht im Fach Kunst zu konzipieren und durchzuführen.
Der Landesfachtag Kunst „Farbe und Malerei“ am 19.11.2022 ist erstmals wieder in Präsenz geplant und wird in Kooperation mit dem BDK SH durchgeführt.
Den Fachunterricht bereichern könnte zudem ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler oder eine Ausstellungsmöglichkeit für Schulklassen. Hierüber finden Sie regelmäßig aktualisiert Zusammenstellungen im Newsletter Kunst, den Sie auf dieser Seite unter „Aktuelles“ finden oder auf dem Fachportal unter "Themen" und dort im "künstlerischen" Bereich.