Schwerpunkte und Themenübersicht
In einer zunehmend durch Bilder geprägten Welt nimmt das Fach Kunst eine zentrale Stellung ein. Nur hier steht Bildkompetenz im Mittelpunkt. Das Verstehen und Gestalten von Bildern, das Kommunizieren mit Bildern und über Bilder ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe.
Das Fortbildungsprogramm umfasst zahlreiche Präsenzangebote innerhalb derer viele Arbeitsfelder des Faches abgedeckt werden. Beispielsweise ist für das Arbeitsfeld Plastik und Installation die Fortbildung (KUN659) Holzbildhauerei im Unterricht neu im Programm. Seitdem das beliebte Arbeiten mit Speckstein an Schulen aus gesundheitlichen Gründen verboten wurde, ist es schwer in dem Arbeitsfeld entsprechende und geeignete Materialien zu finden. Aus diesem Grund werden in der genannten Veranstaltung grundlegende, abtragende Verfahren mit dem Material Holz vermittelt und eröffnen so Alternativen zu dem Material Speckstein.
Das bewährte Format von online-Veranstaltungen bleibt ebenfalls im Programm beispielsweise „Figur im Raum" (KUN0670), „Dreidimensionale Objekte digital entwerfen" (KUN0669) oder „KI im Produktdesignprozess?“ (RFB0172).
Möglichkeiten digitalen Arbeitens in Produktion und Rezeption sowie die besondere Rolle des Faches Kunst für die Bildung im digitalen Zeitalter können in verschiedenen Formaten mit den regionalen Fachberatungen für Ästhetik ausgelotet werden. Das Angebot reicht von Fortbildungsveranstaltungen über Fachschaftsbegleitung hin zu individuellen Beratungen und der gemeinsamen Planung und Durchführung von Projekten an Schulen.
Der Zertifikatskurs Film (KUN0474) pausiert zurzeit – es ist jedoch möglich einzelne Vertiefungsmodule zu besuchen, beispielsweise „Die Kunst des Match Cuts“ (RFB0173).
Der Zertifikatskurs Kunst unterrichten. Fachanforderungen umsetzen (KUN0654) wird fortgesetzt und richtet sich an alle ausgebildeten Lehrkräfte des Faches Kunst an allen Schularten sowie die Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses Kunst fachfremd unterrichten (KUN0662). Der Kurs bietet die Möglichkeit, Aufgabenstellungen der geltenden Fachanforderungen und des Leitfadens aus ausgewählten Arbeitsfeldern selbst praktisch zu erproben, die Aufgaben verschiedenen Lerngruppen anzupassen und sich im Hinblick auf die differenzierte Umsetzung in verschiedenen Schularten auszutauschen.
Den Fachunterricht bereichern könnte zudem ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler oder eine Ausstellungsmöglichkeit für Schulklassen. Hierüber finden Sie regelmäßig aktualisiert Zusammenstellungen im Newsletter Kunst, den Sie auf dieser Seite unter „Aktuelles“ finden oder auf dem Fachportal unter "Themen" und dort im "künstlerischen" Bereich. Schülerwettbewerbe: Kunst